Waldshut-TiengenNeues BHKW fürs Schulzentrum
Im Schulzentrum Tiengen der westlich des Bodensees am Rhein gelegenen Doppelstadt Waldshut-Tiengen sind mehrere kommunale Gebäude und Schulen angesiedelt. Sport- und Stadthalle, ein Kindergarten, das Klettgau-Gymnasium, eine Realschule sowie mehrere Förderschulen und Mehrfamilienhäuser werden dort von einer Energiezentrale versorgt, welche die Stadtwerke Waldshut-Tiengen im Jahr 2010 errichtet haben. Mit dieser verbunden sind die Gebäude des Schulzentrums über ein 2,6 Kilometer langes Nahwärmenetz. Kostenintensive und häufig auch ineffiziente Einzelfeuerungsanlagen werden in den angeschlossenen Gebäuden nicht mehr benötigt.
Ursprünglich wurden insgesamt knapp drei Megawatt (MW) Wärmeleistung von drei Kesseln mit je 850 Kilowatt (kW) Wärmeleistung, einem Blockheizkraftwerk (BHKW) mit 109 kW und einem BHKW mit 207 kW Wärmeleistung erzeugt. Im Sommer 2014 wurde die Anlage um ein drittes BHKW erweitert.
Neues Modul mit mehr Leistung
Anfang dieses Jahres wurde ein abgängiges BHKW durch ein weiterentwickeltes BHKW-Kompaktmodul der Firma Sokratherm ersetzt. Die neue Ausführung des bewährten Typs GG 50 in der Variante 6VRS verfügt dank des Sechszylindermotors über genügend Leistungsreserve, um bis zu einer Aufstellhöhe von 2.000 Meter über dem Meeresspiegel die Nennleistung von 50 kW elektrisch und 89 kW thermisch zu erzeugen. Herkömmliche BHKW-Module müssten in dieser Höhe aufgrund des geringeren Luftdrucks auf circa 38 Kilowatt elektrisch (kWel) leistungsreduziert betrieben werden.
Die neue Variante verfügt zudem vor allem im Niederfrequenzbereich über sehr niedrige Schallemissionen, eine integrierte Heizwasserumwälzpumpe mit Vorlauftemperaturregelung und Rücklauftemperaturanhebung sowie eine Entkopplung vom Heizwasserkreis. Letztere hilft insbesondere, aus dem Heizwasser eingetragene Ablagerungen an den Wärmetauschern und somit den Wartungsaufwand zu reduzieren.
Das neue BHKW-Modul mit über 92 Prozent Gesamtwirkungsgrad speist die erzeugte Strommenge vollständig in das Netz ein und stärkt somit die Stromerzeugungskapazitäten der Stadtwerke Waldshut-Tiengen. Seit seiner Inbetriebnahme ist es mit einer durchschnittlichen Leistung inklusive Teillastbetrieb und Start-/Stopp Phasen von 48,3 Kilowattstunden je Betriebsstunde bereits über 2.300 Stunden in Betrieb. Mit insgesamt über drei Megawatt Wärmeleistung sorgt die Energiezentrale in den zahlreichen angeschlossenen Gebäuden auch an sehr kalten Tagen für warme (Klassen-) Zimmer.
https://www.bkwk.de
Dieser Beitrag ist in der Ausgabe September/Oktober 2021 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
https://www.waldshut-tiengen.de
KWK-Studie: Weckruf an die Politik
[15.01.2025] Trotz steigender Nachfrage nach regelbarer Energie stagniert der Ausbau von KWK-Anlagen in Deutschland seit Jahren. Das zeigt die aktuelle Studie KWK 2.0. Führende Verbände fordern nun eine schnelle Verlängerung des KWK-Gesetzes, um Versorgungssicherheit und Klimaziele nicht zu gefährden. mehr...
Hamburger Energiewerke: Kohleausstieg ohne Biomasse
[06.01.2025] Die Hamburger Energiewerke haben ihr Konzept für den Kohleausstieg überarbeitet. Die Flusswasser-Wärmepumpe in der Billwerder Bucht wird größer als geplant, und das Heizkraftwerk Tiefstack wird nicht auf Biomasse, sondern direkt auf Erdgas umgestellt. mehr...
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...
2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert
[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...
Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan
[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...