DortmundNeuer Solarpark in Bürgerhand

NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) sieht in dem Solarpark Dortmund-Grevel einen Beleg für die Wirtschaftlichkeit der Sonnenkraft.
(Bildquelle: EnergieAgentur.NRW GmbH)
Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen), Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW), hat jetzt gemeinsam mit einer Delegation der EnergieAgentur.NRW einen Solarpark in Dortmund-Grevel eröffnet. Remmel bezeichnete den Solarpark als Beleg dafür, dass ein Strukturwandel im Ruhrgebiet vom Kohle- zum Solarzeitalter gelingen kann. Er zeige außerdem, dass trotz widriger bundesrechtlicher Rahmenbedingungen Solarenergie bei optimaler Planung auch aktuell noch wirtschaftlich betrieben werden kann. Der Solarpark befindet sich auf einer ehemaligen Hausmülldeponie der Stadt Dortmund. Ludger Wilde, Planungsdezernent der Stadt Dortmund, erläutert: „Da das Gelände der Deponie als sonstige bauliche Anlage gilt, musste es vor der Umsetzung des Projekts nicht in die Freiflächenausschreibung.“ Die Anlage aus 14.592 Solar-Modulen hat eine Leistung von 2,4 Megawatt Peak (MWpeak). Die Gesamtinvestitionen beliefen sich auf 2,4 Millionen Euro. Die Energiegenossenschaft UNsere Energiegenossenschaft aus Unna wird sich zu 50 Prozent an der Betreibergesellschaft beteiligen. Weitere 25 Prozent hält eine Bürgerbeteiligungsgesellschaft, die ihren Ursprung in dem gemeinnützigen Bürgerenergieverein Renergie Ruhr-Hellweg hat. Der Projektierer ENTEGRO Photovoltaik-Systeme aus Fröndberg/Ruhr ist ebenfalls mit 25 Prozent beteiligt. Wie die EnergieAgentur.NRW mitteilt, betreiben derzeit rund 100 Bürgerenergiegesellschaften Erneuerbare-Energien-Anlagen in NRW, wobei gerade die Photovoltaik (PV) nach den jüngsten Novellierungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) deutlich an wirtschaftlicher Attraktivität eingebüßt habe. Laut ENTEGRO-Geschäftsführer Thomas Röttger stellte die Deponie bautechnisch eine große Herausforderung dar. So durften die Fundamente nicht tiefer als einen Meter gesetzt werden. Bei normalen Anlagen werden diese eineinhalb bis zwei Meter tief in den Boden getrieben. Röttger: „Wir haben das Problem gelöst, indem wir die Spannbreiten geringer gehalten haben.“ Insgesamt wurden 2.500 Pfosten nicht wie sonst üblich in den Untergrund geschraubt, sondern gerammt. Die gesamte Anlage sei nicht einfach zu kalkulieren gewesen. Lösungen von der Stange hätten hier nicht weitergeholfen. Die Genossenschaftsanteile der Energiegenossenschaft aus Unna können ab einem Betrag von 500 Euro über das Internet gezeichnet werden. Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, sagt: „Das Projekt hier in Dortmund ist Beispiel für die technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von PV-Anlagen einerseits, und der Anpassungsfähigkeit der Bürgerenergiegesellschaften anderseits.“
RWE: Strukturwandel im Rheinischen Revier
[14.04.2025] Im Kreis Düren errichtet RWE eine neue Photovoltaikanlage auf einer stillgelegten Tagebaufläche bei Niederzier. Rund 22.000 Solarmodule sollen künftig Strom für etwa 4.500 Haushalte liefern. Der Start ist für September geplant. mehr...
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Solites: Mehr Tempo für solare Wärme
[08.04.2025] Der Ausbau solarthermischer Großanlagen kommt in Deutschland nur langsam voran. 2024 gingen nur drei neue Großanlagen mit zusammen knapp 10.000 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...