KEA-BWNeuer Kurzbericht zum Klimaschutz

Der Kurzbericht kommunaler Klimaschutz zeigt, wo die Kommunen im Südwesten beim Klimaschutz stehen.
(Bildquelle: KEA-BW)
Der kommunale Klimaschutz in Baden-Württemberg gewinnt weiter an Dynamik. Das geht aus dem aktuellen Kurzbericht der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hervor, der jetzt veröffentlicht wurde. Demnach steigt nicht nur die Zahl der engagierten Städte und Gemeinden, sondern auch die Intensität ihrer Maßnahmen. So verfügten Ende 2023 bereits 244 Kommunen über ein eigenes Klimaschutzmanagement – eine wichtige Voraussetzung für gezielte Planung, Projektumsetzung und Fördermittelakquise.
Der Bericht liefert eine umfassende Bestandsaufnahme der Klimaschutzaktivitäten auf kommunaler Ebene und wird im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg alle zwei Jahre erstellt. Neben der Darstellung des Status quo enthält er erstmals 38 konkrete Handlungsempfehlungen für Bund, Land und Kommunen. Sie reichen von der Forderung nach einer grundgesetzlichen Verankerung des kommunalen Klimaschutzes bis hin zur Etablierung von Klimaschutzzentralen in Landkreisen.
Städte und Gemeinden übernehmen Vorbildfunktion
Ministerin Thekla Walker lobt die zunehmende Aktivität der Kommunen: „Es ist motivierend zu sehen, wie viele Städte und Gemeinden sich dem Klimaschutz verschrieben haben und dabei eine wichtige Vorbildfunktion übernehmen.“ Sie sieht insbesondere in der langfristigen Finanzierung eine zentrale Herausforderung und fordert daher von der Bundesregierung, Klimaschutz zur Gemeinschaftsaufgabe zu machen – mit entsprechender Verankerung im Grundgesetz.
Die Daten des Berichts belegen Fortschritte insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Anteil regenerativer Quellen an der Wärmeversorgung ist von acht Prozent im Jahr 2000 auf aktuell 18 Prozent gestiegen. Zielmarke für 2030 sind 50 Prozent. Kommunale Wärmeplanung, Wärmenetze und erneuerbare Heizsysteme gelten als zentrale Hebel, die mithilfe kommunaler Liegenschaften als Ankerverbraucherinnen leichter erschlossen werden können.
Auch im Stromsektor hat sich der Anteil aus erneuerbaren Quellen signifikant erhöht: Seit 2000 hat sich die Erzeugung auf 20,4 Terawattstunden mehr als verdreifacht. Dennoch, so die KEA-BW, sei ein beschleunigter Ausbau von Photovoltaik und Windkraft unerlässlich. Kommunen könnten hier insbesondere durch Flächenbereitstellung und die Nutzung kommunaler Gestaltungsspielräume in der Bauleitplanung unterstützen.
214 Kommunen haben Klimaschutzkonzept
Zur strategischen Fundierung ihrer Klimaschutzziele haben 214 Kommunen ein integriertes Klimaschutzkonzept entwickelt, das neben der aktuellen Bestandsaufnahme auch konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung beschreibt. Ergänzt wird dies durch ein landesweit flächendeckendes Netz an regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen, deren insgesamt 233 Vollzeitäquivalente vor Ort beratend tätig sind.
Wirtschaftlich betrachtet unterstreicht die KEA-BW, dass Klimaschutz mehr sei als eine ökologische Notwendigkeit. „Die Energiebereitstellung aus lokalen erneuerbaren Energiequellen reduziert die Abhängigkeit von Energieimporten und steigert zudem die regionale Wertschöpfung“, erklärt Martina Hofmann, Geschäftsführerin der KEA-BW. Gerade in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten sei das ein strategischer Vorteil.
Grundlage für Weiterentwicklung
Neben Erfolgen benennt der Bericht aber auch Defizite und Potenziale: von der Gebäudesanierung über das kommunale Energiemanagement bis hin zu Bürgerenergiegenossenschaften. Der Bericht soll Kommunen und ihren Partnern als datenbasierte Grundlage für die Weiterentwicklung ihrer Klimaschutzaktivitäten dienen. Ergänzende Statusdaten sowie Analysen auf Ebene einzelner Gemeinden und Landkreise können direkt bei der KEA-BW angefordert werden.
Die aktuelle Ausgabe ersetzt den bisherigen „Statusbericht kommunaler Klimaschutz“ und besteht erstmals aus zwei Teilen – dem Kurzbericht selbst sowie einer separaten Datensammlung. Nicht enthalten sind Mobilitätsthemen; diese werden im eigenständigen Statusbericht „Nachhaltige Mobilität“ behandelt.
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...