Montag, 6. Januar 2025

Metropolregion NürnbergNeuer Klimapakt beschlossen

[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit.
Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

(Bildquelle: Metropolregion Nürnberg/Jana Strunz)

Die Metropolregion Nürnberg hat in ihrer jüngsten Ratssitzung in Hof einen überarbeiteten Klimapakt verabschiedet, der den Weg in eine klimaneutrale Zukunft bis 2040 ebnen soll. Ziel der Initiative ist es, die Zusammenarbeit der Kommunen zu stärken und die Energiewende gemeinsam voranzutreiben. Florian Janik, Vorsitzender des Lenkungskreises im Projekt Klimapakt2030plus und Oberbürgermeister der Stadt Erlangen, betonte die Notwendigkeit dieser Zusammenarbeit: „Die großen Aufgaben des Klimaschutzes und der Energiewende können nicht im Alleingang bewältigt werden. Kooperation und gegenseitiges Lernen sind unverzichtbare Erfolgsfaktoren.“

Zusammenarbeit aller Akteure

Der neue Klimapakt setzt auf eine breite Zusammenarbeit verschiedener Akteure, darunter die Fachforen der Metropolregion, kommunale Klimaschutzmanager, Energieversorger und zivilgesellschaftliche Organisationen. Als Grundlage für eine effektive Zusammenarbeit wurden insgesamt zehn Handlungsfelder definiert. Dazu gehören unter anderem der Ausbau erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Infrastruktur und die Förderung nachhaltiger Mobilität.
Ein Schwerpunkt des Klimapakts ist die stärkere Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie die Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit. So gibt es bereits erfolgreiche Modelle wie die Regionalwerke, die über Gemeindegrenzen hinweg eine lokale Versorgung mit erneuerbaren Energien sicherstellen. Städte wie Fürth und Weiden bieten zudem kostenlose Energieberatungen an, um die Bevölkerung aktiv in den Klimaschutz einzubinden.

Langjähriges Engagement für den Klimaschutz

Bereits seit 2011 engagiert sich die Metropolregion Nürnberg mit einem Klimapakt für den Klimaschutz. Die bisherigen Maßnahmen wurden nun erweitert, um den steigenden Anforderungen und dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 gerecht zu werden. Peter Berek, Landrat des Landkreises Wunsiedel und zugleich Vorsitzender des Lenkungskreises, betonte die Bedeutung lokaler Initiativen: „Gemeinsam mit den umliegenden Kommunen wollen wir einen grünen Energiemarkt schaffen. Entscheidend ist die Bereitschaft, eigene Erfolgsmodelle zu teilen und Verantwortung für die Region zu übernehmen.“ Ein Beispiel dafür sei Wunsiedel, wo einer der größten grünen Elektrolyseure Deutschlands zur nachhaltigen Energieversorgung entsteht (wir berichteten).

Weichen für eine nachhaltige Zukunft gestellt

Landrat Berek fasst zusammen: „Die Verbindung von Stadt und Land macht unsere Metropolregion fit für den anstehenden Wandel. Wir müssen die Ideen, Möglichkeiten und Köpfe unserer Region zusammenbringen – nur so können wir die Ziele unseres Klimapakts erreichen.“ Mit dem neuen Klimapakt habe die Metropolregion Nürnberg einen klaren Fahrplan für die kommenden Jahre und stelle die Weichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...

Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...

Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...

Bremen: CO2-Reduktion stagniert

[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...