Mittwoch, 2. April 2025

terralayrNeuer Batteriespeicher für Celle

[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen.

Batteriegroßspeicher gewinnen an Bedeutung, da die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie zunehmend wetterabhängig ist.

(Bildquelle: phonlamaiphoto/123rf)

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt in Kürze der Bau eines Batteriespeichers, der das Stromnetz stabilisieren und die Integration erneuerbarer Energien verbessern soll. Wie das für den Betrieb zuständige Unternehmen terralayr mitteilt, wird die Anlage eine Leistung von 15 Megawatt und eine Kapazität von rund 30 Megawattstunden haben. Das Unternehmen plant die Inbetriebnahme für Ende 2025.

Batteriegroßspeicher wie dieser gewinnen terralayr zufolge an Bedeutung, da die Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie zunehmend wetterabhängig ist. Der Speicher in Altencelle nimmt überschüssigen Strom bei hoher Produktion auf und gibt ihn bei Bedarf wieder ab. Darüber hinaus stabilisiert er das Netz durch den Ausgleich von Frequenzschwankungen. Nutznießer seien sowohl das regionale Stromnetz von Celle-Uelzen Netz als auch das überregionale Netz des Übertragungsnetzbetreibers TenneT TSO.

Neben den energiewirtschaftlichen Vorteilen bringe das Projekt auch finanzielle Anreize für die Stadt Celle. Eine geänderte Gewerbesteuerregelung sorge dafür, dass 90 Prozent der Steuereinnahmen aus dem Betrieb des Batteriespeichers in der Kommune verbleiben. Oberbürgermeister Jörg Nigge (CDU) bewertet die Investition als bedeutenden Schritt für die Stadt: „Mit diesem Batteriespeicher setzt Celle ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Wir schaffen hier nicht nur die Basis für eine stabile und nachhaltige Stromversorgung, sondern stärken auch den Wirtschaftsstandort Celle. Investitionen wie diese bringen Innovationen und Steuereinnahmen in unsere Stadt.“

Das Projekt in Altencelle ist Teil eines größeren Netzwerks digital verknüpfter Batteriespeicher, das terralayr über seine Energieflexibilitätsplattform betreibt. Diese Plattform erlaube es Stromerzeugern, Netzbetreibern und Unternehmen, flexibel Energie abzurufen, ohne eigene Speicher errichten zu müssen. Die Anlage in Altencelle wird in dieses virtuelle Netzwerk eingebunden.

Für die Umsetzung des Projekts hat terralayr das Unternehmen AXSOL mit der Planung, Beschaffung und dem Bau (EPC) beauftragt. Die eingesetzten Batteriezellen stammen vom Hersteller Hithium und basieren auf der Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP), die als besonders sicher und langlebig gilt. Partner bei der Projektentwicklung ist das auf Batteriespeicher spezialisierte Unternehmen sdp energie aus Schäftlarn bei München.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien

[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...

Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher

[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...

Intilion: Neue Batteriespeicherlösung

[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...

ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher

[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...

bericht

Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende

[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...

Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung

[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...

Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher

[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...

N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth

[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...

Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher

[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...

DIN: Neuer Standard für Batteriepass

[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...

Stadtwerke Münster und Verbund planen ein gemeinsames Batteriespeicher-Projekt. Foto: Stadtwerke Münster

Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität

[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...

Der Batteriespeicher in Untersteinach wird eine Leistung von 10,35 Megawatt und eine Kapazität von 22 Megawattstunden haben. Foto: terralayr

Terralayr: Großbatterie für Oberfranken

[27.11.2024] terralayr errichtet einen neuen Batteriespeicher in Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 MW und eine Kapazität von 22 MWh haben. mehr...

Iqony: Batteriespeicher für Bahn

[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...

Einer der größten Batteriespeicher Deutschlands wurde am 8. November in Arzberg eingeweiht Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder sowie weiteren Gästen aus Politik und Wirtschaft bei der Einweihung. Foto: C. Fröhlich

Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet

[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...