VogelsbergkreisNeue Wege beherzt erkunden
Ländlicher Raum, vernetztes Denken und Handeln, Modernität, Partizipation und Innovation – das geht im Vogelsbergkreis schon seit vielen Jahren sehr gut zusammen. Diese Erfahrung konnten die Verantwortlichen im Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) machen, einem Demografieforschungsprojekt des Bundes. Der Vogelsbergkreis wurde dafür im Jahr 2011 aus 156 Bewerbern von der Bundesregierung ausgewählt. Die Kommune ist eine von 21 bundesweiten Modellregionen im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge.
MORO ist zwischenzeitlich abgeschlossen – und geht doch weiter. Zum Beispiel mit dem Projekt „E-Mobilität im Vogelsberg – neue Wege der Mobilität“. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) erfüllt infolge der demografischen Entwicklung und der ländlichen Siedlungsstruktur bereits heute vielfach nicht mehr die Anforderungen. Das Projekt ermittelt deshalb, welches Potenzial Elektrofahrzeuge haben, um die Mobilität im ländlichen Raum zu sichern. Auch die Voraussetzungen für ihren erfolgreichen Einsatz werden untersucht und erprobt. Zielgruppe sind insbesondere ältere Menschen.
Partizipation als Markenzeichen
Das Vorhaben stützt sich auf ein bereits gut entwickeltes breites Netzwerk lokaler und regionaler Kooperationspartner aus verschiedenen, für die Umsetzung wichtigen Bereichen. Dazu zählen Kommunen, der Nachbarschaftshilfeverein, die Energiegenossenschaft Vogelsberg oder die Max-Eyth-Schule Alsfeld. Damit das Projekt erfolgreich umgesetzt werden kann, ist es wesentlich, die Bürger als Betroffene einzubinden. Daher wird an vorhandenen gemeinschaftsorientierten und bürgerschaftlichen Strukturen im Projekt direkt strategisch angeknüpft.
Mit einem Ansatz, der viele unterschiedliche Akteure unter einen Hut bringt, werden auch Jugendliche in Planungsprozesse oder Projekte einbezogen. Deshalb soll ein weiterer Projektbaustein bei der Max-Eyth-Schule in Alsfeld gesetzt werden. Das berufliche Gymnasium befasst sich seit Längerem mit der E-Mobilität. In Unterrichtsprojekten sollen eine Machbarkeitsstudie und die Planung einer E-Tankstelle erarbeitet werden. Als überregionaler Partner begleitet und evaluiert zudem die Stiftung Schloss Ettersburg das Projekt: Dabei soll ein Leitfaden für die erfolgreiche Implementierung von E-Mobilität im ländlichen Raum erstellt werden.
Nachbarschaftshilfe mit E-Fahrzeugen
Im Modellvorhaben sollen zwei unterschiedliche Mobilitätsansätze auf Basis von Elektrofahrzeugen erprobt werden. Das erste Modell befasst sich mit einem eher kleinstädtisch geprägten Raum. Dieser besteht aus der Kernstadt mit 3.000 bis 5.000 Einwohnern und ihren Stadtteilen mit insgesamt circa 10.000 Einwohnern. Hier sollen ein Hol- und Bringservice sowie weitere Dienstleistungen als neue Form der Nachbarschaftshilfe etabliert werden. In ländlichen Gebieten sind die Strukturen der Daseinsvorsorge durch Rückzug und Konzentration gekennzeichnet. Deshalb erfüllt bürgerschaftliches Engagement eine immer wichtigere Rolle. Wenn es gelingt, ehrenamtliches oder nachbarschaftliches Engagement über die Nutzung von E-Fahrzeugen in einem größeren Radius bereitzustellen, könnten deutlich mehr Bürger von den angebotenen Leistungen profitieren. Deshalb wird dem bürgerschaftlich hoch aktiven Verein Nachbarschaftshilfe Schotten ein Fahrzeug für den elektromobilen Hol- und Bringservice zur Verfügung gestellt.
Für das zweite Modell ist in einem ländlichen Ortsteil mit etwa 300 bis 500 Einwohnern ein Elektro-Dorf-Carsharing geplant. Dafür erhalten die Ortsteile Lautertal-Hopfmannsfeld und Gemünden-Nieder-Gemünden je ein Fahrzeug. Damit es auch wirklich passt, hat die Bürgerschaft das Nutzungskonzept für das E-Auto selbst entwickelt.
Der Vogelsbergkreis weist eine der höchsten Kraftfahrzeugdichten in Deutschland auf. Grund sind die großen Distanzen, die in dem flächenmäßig drittgrößten Kreis Hessens zurückzulegen sind. Hinzu kommt die Pendlerproblematik. Drei Pkw pro Haushalt sind eher die Regel als die Ausnahme. Damit verbunden sind hohe Kostenbelastungen für die Mobilität. Das Projekt zielt darauf, einen Teil der individuellen Alltagsmobilität und somit langfristig den Dritt- oder Zweitwagen zu ersetzen.
Projekt mit Mehrwert
Der Kreis hat sich für das Projekt entschieden, da es verschiedene Zielsetzungen kombiniert: Da der Hol- und Bringservice mit weiteren Dienstleistungen an einen Nachbarschaftsverein angebunden ist, wird nicht nur die Mobilität erhöht, auch Infrastrukturstandorte werden besser erreichbar. Ein weiterer Vorteil: Regional erzeugter Strom wird auch regional verbraucht. Vogelsberg mit einem vergleichsweise hohen Deckungsgrad an regenerativen Energien aus Windenergie oder Photovoltaik leistet damit einerseits einen Beitrag zur Energiewende. Andererseits eröffnen sich für die Region Wertschöpfungspotenziale. Nicht zuletzt erhöhen die genannten Vorhaben die Akzeptanz von E-Mobilität: Die derzeitigen Vorbehalte sollen durch eigene Erfahrungen der Bürger abgebaut werden.
Das Projekt wird mit 91.000 Euro aus Zuwendungen des Bundes und mit 49.000 Euro des Landes Hessen finanziert. Nach einer beteiligungsorientierten Konzeptphase erfolgt noch im dritten Quartal 2014 der Start in die Umsetzungsphase. Für diese ist eine Dauer von etwa 18 Monaten vorgesehen. Das Vorhaben wird fachlich begleitet und evaluiert. Im Jahr 2015 soll für die Projektfortführung nach der Förderung ein Verstetigungskonzept erarbeitet werden.
Lübbecke: Schnellladepark eröffnet
[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...
BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität
[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...
Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte
[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...
BMDV: Förderung von E-Bussen
[15.11.2024] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zieht Bilanz zum Förderprogramm „Alternative Antriebe von Bussen im Personenverkehr“. Für das Programm stehen rund 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung, rund 250 Verkehrsunternehmen haben bisher Fördermittel erhalten. mehr...
m8mit: Abrechnung diverser Ladeparks
[14.11.2024] Mit seiner cloudbasierten Abrechnungslösung für E-Mobilität begleitet m8mit gemeinsam mit den Unternehmen Autostrom plus und Westfalen Weser Ladeservice die Inbetriebnahme der ersten Ladepunkte des Deutschlandnetzes an der Autobahn. mehr...
Netzdienliches Laden: CLS ON integriert Testprozesse
[12.11.2024] Ein neuer Prozess zum netzdienlichen Laden, der von EWE Netz mit Unterstützung von GWAdriga entwickelt wurde, ist in das Projekt CLS ON eingeflossen. Dies ermöglicht den flächendeckenden Einsatz von Steuergeräten zur stabilen und effizienten Steuerung von Elektrofahrzeugen. mehr...
Baden-Württemberg: Neue Förderprogramme für Elektro-Lkw
[31.10.2024] Baden-Württemberg unterstützt jetzt den Umstieg auf klimafreundliche Elektro-Lkw mit neuen Förderprogrammen. Das Land bietet finanzielle Anreize für Fahrzeuge und Lade-Infrastruktur, um das Ziel einer klimaneutralen Güterverkehrslogistik bis 2030 zu fördern. mehr...
Kaiserslautern: Stadt setzt auf Elektrobusse
[29.10.2024] Ab Mitte 2025 sollen die ersten Elektrobusse in Kaiserslautern im Einsatz sein. Mit der schrittweisen Einführung von 16 batteriebetriebenen Bussen leistet die Stadt einen wichtigen Beitrag zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen im öffentlichen Nahverkehr. mehr...
Düsseldorf: Superschnell laden
[18.10.2024] Im Rahmen des Projekts Multi-Mo-DUS sollen in Düsseldorf bis 2026 insgesamt 18 Mobilitätsstationen mit superschnellen Ladesäulen erreichtet werden. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU): 46 neue Elektrobusse bis 2027
[15.10.2024] Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm (SWU) beschaffen bis zum Jahr 2027 46 neue Elektrobusse. Über die Hälfte ihrer Stadtbusse werden dann emissionsfrei betrieben. Die neuen Fahrzeuge sollen bis zum Inkrafttreten des neuen Nahverkehrsplans der SWU vollständig in Betrieb sein und unter anderem bessere Taktungen ermöglichen. mehr...
Mainova: Laden bei REWE
[08.10.2024] Mainova und REWE haben ihr gemeinsames Schnellladenetz für Elektroautos in Frankfurt am Main erweitert. Im August wurden zehn neue Ladepunkte an mehreren REWE-Standorten in Betrieb genommen. mehr...
Sprakebüll: E-Autos in Nordfriesland
[27.09.2024] Die AEE zeichnet im September 2024 Sprakebüll als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist die klimafreundliche Mobilität der nordfriesischen Gemeinde. mehr...
BDEW-Elektromobilitätsmonitor: Lade-Infrastruktur wächst
[24.09.2024] Die Lade-Infrastruktur in Deutschland wächst weiter stark: Im ersten Halbjahr 2024 wurden über 16.000 neue öffentliche Ladepunkte installiert. Gleichzeitig ist die Auslastung der Ladepunkte mit durchschnittlich 14,5 Prozent nach wie vor gering. mehr...
Bremen: Strategie für Lade-Infrastruktur
[06.09.2024] Der Bremer Senat hat jetzt eine Strategie für den Ausbau der Lade-Infrastruktur im öffentlichen Raum beschlossen. Ziel ist es, E-Autos in allen Stadtteilen sozial gerecht mit Ladestationen zu versorgen. Ein entscheidendes Konzept ist die Definition von Suchräumen für Ladepunkte. mehr...