Mittwoch, 16. April 2025

COPA-DATANeue Version von zenon 11 erschienen

[01.08.2022] COPA-DATA hat jetzt mit zenon 11 die neueste Version seiner intelligenten Software-Plattform für Industrie- und Energieanlagen veröffentlicht. Die Lösung ermöglicht es Unternehmen, Konzepte für die modulare Produktion umzusetzen.

Der Hersteller von Industrie-Software COPA-DATA hat mit zenon 11 die neueste Version seiner intelligenten Software-Plattform für Industrie- und Energieanlagen veröffentlicht. Wie das Unternehmen mitteilt, führt COPA-DATA mit der neuen Generation von zenon eine leistungsstarke MTP Suite ein. Das Werkzeug ermögliche es Unternehmen, Konzepte für die modulare Produktion umzusetzen. zenon 11 sei ab sofort verfügbar und richte sich vor allem an Anwender in den Branchen Automotive, Food and Beverage, Life Sciences sowie im Energiesektor.
Module Type Package (MTP) leite einen Paradigmenwechsel im Engineering ein, indem es den Maschinen- und Anlagenbau sowie dessen Kommunikation standardisiert. Der branchen- und herstellerübergreifende MTP-Standard vereinheitliche die Beschreibungen verschiedener Module. Produktionslinien ließen sich so in kleinere, austauschbare Sektionen unterteilen – Stichwort Plug-and-Produce-Fertigung.
Mit der Version 11 werde die zenon MTP Suite erstmals nativ angeboten. MTP sei dabei auf der Prozessorchestrierungsebene (zenon POL) integriert. Dadurch werde eine nahtlose Interaktion mit dem zenon Engineering Studio erreicht. So sei es Herstellern einfacher möglich, ihre Anlagen zu modularisieren und eine flexiblere Produktion zu erreichen.
Wie seine Vorgängerversionen könne die Software-Plattform zenon 11 in einer Vielzahl unterschiedlicher industrieller Umgebungen eingesetzt werden. Verbesserungen habe COPA-DATA unter anderem auch in der Engineering-Ergonomie sowie im Bereich Cyber-Security vorgenommen.

Aktuellster Stand zum Netzdaten-Austausch

zenon 11 verfüge über neue Schnittstellen: Werum MSI ermögliche die Anbindung von Maschinen an PAS-X von Werum IT Solutions. Dabei handele es  sich um ein in der Life-Science-Industrie etabliertes Manufacturing Execution System (MES). Für Netzbetreiber aus dem Energiesektor sei die CIM-CGMES Konnektivität umgesetzt worden. Das Datenformat sei der aktuellste Standard, um Netzdaten auszutauschen.
Mit Alarm Shelving stehe eine weitere praktische Funktion zur Verfügung. Sie unterstütze Nutzer bei der sicheren Verwaltung von Fehlermeldungen, indem sie Alarme mit niedriger Priorität zurückstellen können, während dringende Alarme bearbeitet werden. Diese Funktion entspreche den Normen ISA-18.2-2016 und IEC 62682, die für das Management von Alarmsystemen in der Prozessindustrie entwickelt wurden. Mit modernster Multifaktor-Authentifizierung und einer neuen Verschlüsselung für zenon Netzwerke mit TLS v1.3 Zertifikaten sei die Sicherheit weiter erhöht worden.
Deutlich erweitert worden seien ebenfalls das Batch-Modul. In der chronologischen Ereignisliste (CEL), in Life Sciences auch Audit Trail genannt, stünden nun mehr Informationen über die Rezepturausführung bereit. Damit unterstütze zenon 11 die regulatorischen Anforderungen vieler Branchen. Anwender hätten nun die Möglichkeit, automatisch Berichte zu erstellen und zu exportieren, nachdem eine Charge abgeschlossen wurde. Dank einer zuverlässigen Redundanz gewährleiste die neue Version eine kontinuierliche Synchronisierung zwischen dem Server und dem Standby-System. Diese Funktion stelle sicher, dass die Stapelverarbeitung auch bei einem Ausfall des Servers ohne Unterbrechung fortgesetzt werden kann.
Neben dem neuen zenon Release habe COPA-DATA auch die zenon Academy gelauncht und stellt Ingenieuren eine neue zentrale Ressource für Online-Kurse oder Präsenzschulungen zur Verfügung. Die zenon Academy decke alle Themen rund um die Software-Plattform zenon ab – von der Energiewirtschaft bis zur Batch-Steuerung in Life Sciences. Nutzer könnten auf der neuen Lernplattform kostenlos Zertifikate erwerben und Unternehmen dadurch ihren COPA-DATA Partner Status weiterentwickeln.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...