BonnNeue Turbine fürs Heizkraftwerk
Das Bonner Heizkraftwerk Nord verfügt jetzt über eine neue, wasserstofffähige Gasturbine, die Siemens Energy entwickelt und hergestellt hat. Wie die Stadt Bonn mitteilt, sind die einzelnen Komponenten in Rotterdam verschifft, im Bonner Hafen gelöscht und per Schwertransport zum Standort der Stadtwerke Bonn (SWB) gefahren worden.
SWB-Geschäftsführer Marco Westphal zufolge, steigert die Stadt mit der neuen Turbine ihre Kapazitäten für die umweltfreundliche Fernwärmeproduktion. David Lutz, Aufsichtsratsvorsitzender von SWB Energie und Wasser, ergänzt: „Im Aufsichtsrat haben wir die Weichen für dieses millionenschwere Zukunftsprojekt gestellt und wir blicken weiter nach vorn, denn Wasserstoff muss lokal produziert oder importiert werden. Hier setzen wir auf Netzwerke und engagieren uns im Verband HyCologne in der Wasserstoffregion Rheinland.“
Nach Angaben der Stadt Bonn beschafft SWB Energie und Wasser Technik auf modernstem Niveau und wird für den sukzessiven Einsatz von Wasserstoff von bis zu 15 Prozent ab 2025 und in den Jahren darauf einzelne Komponenten umrüsten, damit bis 2035 mehr und mehr H2 zum Einsatz kommen kann.
Steigerung der Leistungsfähigkeit
Mit 39,8 Megawatt (MW) werde die neue Siemens-Turbine die Leistungsfähigkeit der Gas-und-Dampf-Turbinenanlage (GuD-Anlage) nochmals steigern. Mit der Bestands-Gasturbine SGT 600, die 24 MW aufweist, könne die Gesamtanlage inklusive der Dampfturbine nun eine beachtliche elektrische Leistung von 128,8 MW erbringen.
Die Gasturbine könne perspektivisch auch mit einem Gemisch aus Erdgas und grünem Wasserstoff betrieben werden. Die Kombination werde in späteren Jahren sukzessive zugunsten des grünen Wasserstoffs erhöht werden. Dies unterstütze die Energiewende, da CO2-Emissionen durch den Einsatz von grünem Wasserstoff gespart und klimafreundlicher Strom und Fernwärme produziert werden.
Mit dem Einbau und dem Einsatz der neuen Gasturbine erhöhe SWB Energie und Wasser schon jetzt weiter neben der Zuverlässigkeit durch ein neues innovatives Produkt die Effizienz der Gesamtanlage, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet. Im Vergleich zu konventionellen Gaskraftwerken verfüge die GuD-Anlage durch einen hohen Nutzungsgrad und könne mit dem Betrieb der neuen Gasturbine erneut Kohlendioxid einsparen: bis zu 101.000 Tonnen pro Jahr zusätzlich.
Betriebliche Flexibilität und rasche Spitzenlastabdeckung
Die Siemens-Turbine erlaubt den Experten im Heizkraftwerk Nord eine hohe betriebliche Flexibilität und rasche Spitzenlastabdeckung, wenn der Markt dies erfordert. Der SGT-750-Generator wird wie die neue Turbine seinen Platz im neuen Maschinenhaus finden. Kombiniert wird die neue Gasturbine mit dem bestehenden Abhitzekessel, der für die Fernwärmeversorgung steht. Für die Bestandsturbine baut SWB Energie und Wasser derzeit einen neuen Abhitzekessel auf dem Heizkraftwerk-Gelände hinter dem Betriebsgebäude.
Im Juli 2013 haben die Stadtwerke Bonn das Heizkraftwerk Nord zur GuD-Anlage erweitert. Seitdem wurden laut SWB 575 Gigawattstunden (GWh) Strom im Jahr produziert. Mit der Modernisierung der GuD-Anlage und Inbetriebnahme der neuen Turbine werde die Leistung nochmals um rund 20 Prozent gesteigert. Schon 2013 habe man mit der neuen GuD-Anlage im Vergleich zu konventionellen Anlagen bis zu 194.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen können.
Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an
[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet
[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...
Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht
[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...
Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie
[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...
Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung
[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...
Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet
[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...
RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk
[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...
Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft
[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...
Stadtwerke Bamberg: Zwei Flusswärmepumpen in Planung
[27.11.2024] In Bamberg sollen zwei Flusswärmepumpen entstehen, die Haushalte und das Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken mit erneuerbarer Wärme versorgen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Wärmeplanung auf Kurs
[25.11.2024] Eine Umfrage von NRW.Energy4Climate zeigt, dass viele Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ihre Wärmeplanung bereits vorantreiben. Zwei Drittel der Kommunen arbeiten dabei eng mit Stadtwerken oder lokalen Energieversorgern zusammen. mehr...
SWTE Netz: Baustart für Nahwärmenetz
[22.11.2024] In der Stadt Hörstel haben die Bauarbeiten für ein innovatives Nahwärmenetz begonnen. Die Wärme wird nachhaltig aus oberflächennaher Geothermie gewonnen und künftig mehr als 40 Haushalte und öffentliche Gebäude versorgen. mehr...
Baden-Württemberg: Förderung für nachhaltige Wärmeversorgung
[21.11.2024] Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt jetzt mit 700.000 Euro den Ausbau und die Erweiterung von energieeffizienten Wärmenetzen in Mengen, Uttenweiler und Dürmentingen. mehr...
Heidelberg: Flusswärmepumpe am Neckar geplant
[20.11.2024] Der Gemeinderat Heidelberg hat die Machbarkeitsstudie für den Bau einer Flusswärmepumpe an der Ernst-Walz-Brücke genehmigt. Damit können die Planungen für das innovative Projekt zur klimafreundlichen Wärmeversorgung weiter vorangetrieben werden. mehr...
SachsenEnergie: Wärmeplan für Radeberg
[18.11.2024] Die Erstellung eines Wärmeplans für Radeberg nimmt Fahrt auf. SachsenEnergie hat dafür den Zuschlag erhalten. Der Plan soll bis September 2025 fertiggestellt werden. mehr...
SachsenEnergie: Preis für Abwärmenutzung
[14.11.2024] Drei Großwärmepumpen wandeln künftig die Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden in Fernwärme um. SachsenEnergie, die TU Dresden und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement erhalten dafür den renommierten Energy Efficient Award. mehr...