Dienstag, 18. Februar 2025

ERP-LösungNeue Software-Generation

[13.02.2023] Viele ERP- und Billing-Anbieter im Versorgermarkt stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre gewachsene IT-Landschaft zu erneuern. Dabei gilt es, bewährte Entwicklungen beizubehalten und den Aufwand für Kunden möglichst gering zu gestalten.
Die ERP-Software WinEV erhält ein umfassendes Update. Die aktuellen Neuerungen auf einen Blick.

Die ERP-Software WinEV erhält ein umfassendes Update. Die aktuellen Neuerungen auf einen Blick.

(Bildquelle: iS Software)

Um die aktuellen und zukünftigen Vorgaben und Prozesse der Bundesnetzagentur sowie die Marktanforderungen der Energie- und Wasserwirtschaft zu unterstützen, müssen bestehende IT-Lösungen permanent angepasst und aktualisiert werden. Das Konzept zur Modernisierung der IT-Landschaft erfolgt bei iS Software in Stufen ohne umfangreiche Datenmigrationen. Die Kunden und User werden dadurch weniger belastet und das Risiko für eine Systemunterbrechung oder andere Umstellungsprobleme wird reduziert.
Im Rahmen einer umfassenden Modernisierungsstrategie wird die ERP-Software Win­EV derzeit sowohl technologisch als auch funktional überarbeitet. Zusätzlich erhält sie einige neue Features. Die Einführung der neuen Software-Generation erfolgt als Lösungs­paket unter dem Begriff WinEV2023. Ein wesentlicher Treiber für diesen Schritt hin zur neuen Software-Generation ist unter anderem die Umstellung der Marktkommunikation zum ersten Oktober 2023 auf AS4. Die B2B-Schnittstelle zum Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Handelspartnern wurde von der internationalen Standardisierungsorganisation OASIS entwickelt. Zur Umsetzung der neuen Marktkommunikation auf Basis von AS4 ist eine sichere Kommunikationsverbindung zum Marktpartner erforderlich; auch Teile der Software werden erneuert.

Umstellung auf Knopfdruck

Das Paket des Software-Entwicklers iS Software beinhaltet zahlreiche neue Funktionen und Technologien. Ein Parallelbetrieb von neuer Generation und den alten WinEV-Versionen ist weder sinnvoll noch vorgesehen: Alle Kunden werden zu einem festen Stichtag umgestellt. Die Auslieferung des Pakets erfolgt im Juni 2023. „Diese Umstellung quasi auf Knopfdruck ist nur durch unser automatisiertes Wartungsverfahren und unsere Standardisierung möglich, wodurch wir schon immer unsere Kunden entlasten“, erläutert Mike Horne, Prokurist von iS Software. „Die neue Version wird eine Zäsur bei Ergonomie und Handling für unsere Kunden bedeuten. Es wird eine neue, moderne Benutzeroberfläche (UX) geben. Durch die weiterentwickelte Architektur werden wir Dritt-Applikationen direkt in das neue User Interface (UI) einbinden“, sagt Horne. Das Unternehmen wird beispielsweise sein modernes BI-System, das auf einer der weltweit führenden Technologieplattformen von Qlik entwickelt wurde, direkt mit seinen Dashboards in die Applikation integrieren.
WinEV2023-Anwender analysieren ihre Daten künftig umfassend und ad hoc, also mit wenigen Klicks, und haben so jederzeit den Überblick über ihre Daten. Für die Vertriebsprozesse lassen sich diese zusätzlich um soziodemografische Merkmale ergänzen. Ein Beispiel: Die Anwender ermitteln dann sehr schnell mögliche Interessenten für weitere Non-Commodity-Produkte wie eine Wallbox.

Neuerungen in WinEV2023

Die Benutzeroberfläche wird visuell komplett neu im UX-Design gestaltet. Im Fokus der Entwicklung steht ein positives Nutzungserlebnis für den Anwender. Der Schwerpunkt liegt auf Intuition, Einfachheit und Klarheit. Dabei sollen aber die Vorteile der Benutzerführung aus der Vergangenheit nicht verloren gehen. Deshalb verschmelzen positive bestehende und neue Erfahrungen und ergänzen sich in der neuen Oberfläche. Diese ist intuitiv und prozessorientiert und bleibt dabei gewohnt übersichtlich und funktional. Die neue Architektur von WinEV2023 ist skalierbar. Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sollen weiter gesteigert werden. Durch moderne Web-Services lassen sich fremde Applikationen leicht integrieren und es wird möglich, mittels Microservices komplexe Anwendungen in unabhängige Prozesse zu entkoppeln.
Neben der einfachen Bereitstellung von Cloud-Services legt iS Software den Fokus auf eine optimierte Usability und bessere Wartbarkeit. Durch die neue Architektur können fremde Produkte in WinEV eingebunden werden. Das Online-Portal Joules von eins+ macht den Anfang und wird ab diesem Jahr in die Systemlandschaft der iS-Software-Gruppe integriert. Mike Horne führt aus: „Joules ist eine moderne Anwendung und bereits heute bei zahlreichen größeren Versorgern im Einsatz. Durch die Weiterentwicklung unserer ERP-Lösung ermöglichen wir es auch unseren kleineren Kunden, diese Professionell-Services zu nutzen.“ Die neue Software-Generation wird zukünftig neben Oracle und SAP SQL Anywhere weitere Datenbanken unterstützen. Dadurch werden die Kundensysteme unabhängiger und flexibler. Mit PostgreSQL wird im Jahr 2024 dann auch erstmalig ein Open-Source-System unterstützt.
Zum ersten Oktober 2023 erfolgt die Einführung der Schnittstelle AS4 als Protokoll für den WebService-basierten Austausch von Nachrichten im B2B-Bereich Strom. Neben der regelmäßigen Pflege der Nachrichtenformate im Rahmen der Formatwechsel beinhaltet die Leistung auch die technische Marktkommunikation und die BSI-konforme Verschlüsselung der Nachrichten.

Wiedervorlage PLUS

Die Wiedervorlage PLUS vereinfacht die Erfassung und teilauto­matisierte Verarbeitung von typischen Geschäftsprozessen im Kundenservice. Die Wiedervorlage wird nach vordefinierten Kategorien (wie zum Beispiel Einzug, Zählerstand, Rechnung und Beschwerde) stattfinden. Dabei wird eine eindeutige ID für den Geschäftsprozess und die Protokollierung vergeben. Der Bearbeitungsstatus wird mitgeführt und in den Dialog „fällige Prozesse“ eingebunden. Dadurch erhalten die User Rückmeldungsinformationen mit Uhrzeit und Kontaktarten. Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse ist schon weit vorangekommen. Dennoch fehlt in der Praxis häufig ein umfassender Blick auf die vielfältigen im Unternehmen vorhandenen Daten. Diese werden häufig weder so dargestellt, noch so ausgewertet, dass sie für die Strategieentwicklung hilfreich wären. Um die Transformation hin zu einem datengetriebenen Unternehmen erfolgreich zu bewältigen, benötigen Energieversorger also innovative Data-Analytics-Lösungen.

Das bringt die Zukunft

In der nahen Zukunft werden in der Software-Lösung WinEV2023 weitere Prozessvereinfachungen und Automatisierungen erfolgen – auch durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Robotic Process Automation (RPA). Das Unternehmen iS Software testet derzeit gemeinsam mit dem Partner Wianco OTT Robotics diverse Anwendungsszenarien. Die definierten Ziele sind dabei vor allem ein erfolgreiches Zusammenspiel zwischen den spezialisierten Fachkräften, die signifikante Entlastung der Fachkräfte um einfache, ermüdende und immer wiederkehrende Klick- und Push-Aufgaben, die Verbesserung der Prozessqualität und die damit einhergehende Verbesserung der Wirtschaftlichkeit.

Seit Dezember 2020 ist Marcus Eiglsperger CTO und leitet den Bereich IT & Softwareentwicklung bei iS Software. Er bringt mehr als zehn Jahre Führungserfahrung in der IT-Branche mit. Dabei verantwortete er neben der Software-Entwicklung auch Bereiche wie Qualitätssicherung, IT-Services, Produkt-Management und IT-Consulting.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...

Kraftwerk: Software für dynamische Tarife

[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...

prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt

[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...

Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel

[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...

bericht

Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?

[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...

Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform

[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...

bericht

Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger

[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...

bericht

Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig

[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...