Mittwoch, 2. April 2025

TaunussteinNeue Leuchten

[11.05.2022] In der südhessischen Stadt Taunusstein sind im Laufe der letzten vier Jahre 2.992 Leuchten ausgetauscht worden. Zuständig für die Erneuerung war der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE Versorgung.
Neue Leuchten für die südhessische Stadt Taunusstein.

Neue Leuchten für die südhessische Stadt Taunusstein.

v. l.: Stefan Hauser, Abteilungsleiter Infrastruktur Management Stadt Taunusstein; Patrick Wolf, Abteilungsleiter Straßenbeleuchtung ESWE Versorgung; Jörg Höhler, Vorstandsmitglied ESWE Versorgungs AG; Bürgermeister Sandro Zehner

(Bildquelle: Paul Müller)

Der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE Versorgung hat in der südhessischen Stadt Taunusstein seit 2018 insgesamt 2.992 Leuchten getauscht. Wie ESWE mitteilt, sorgt statt der früher üblichen Natriumdampflampen nun neutralweißes LED-Licht für eine energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Der Wechsel habe in drei Schritten stattgefunden: 2018 seien 1.905 Leuchten, 2019 und 2020 568 Leuchten sowie 2021 und 2022 abschließend nochmal 519 Leuchten gewesen. Zum Einsatz kämen fünf Leuchten aus der Leuchtenfamilie Luma LED von Philips.
Einer der großen Gewinner des Wechsels sei die Natur. „Jedes Jahr verbrauchen wir satte 78 Prozent weniger Strom“, sagt Bürgermeister Sandro Zehner (CDU). „Wir sparen durch die Gesamtmaßnahme jährlich rund 696.800 Kilowattstunden – so viel wie 175 Vier-Personen-Haushalte pro Jahr verbrauchen.“ Laut ESWE bedeutet das auch 300 Tonnen des schädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) weniger. So viel würde ein Mittelklassewagen in die Atmosphäre blasen, wenn er 53 Mal die Erde umrundet.
Gleichzeitig blieben pro Jahr 164.934 Euro in der Taunussteiner Haushaltskasse, die nicht für Strom ausgegeben werden müssen. „Die Umstellung der Straßenbeleuchtung ist gleich in mehrfacher Hinsicht wichtig: Wir verbrauchen weniger Strom, die neuen Lampen sind insektenfreundlicher und wir erhöhen die gefühlte Sicherheit durch eine gute Ausleuchtung“, so Zehner.

Von Gelb zu Neutralweiß

„Die Lichtfarbe hat mit der Umstellung von 2.800 auf 4.000 Kelvin gewechselt, also von Gelb zu Neutralweiß“, erklärt Jörg Höhler, Vorstandsmitglied von ESWE Versorgung. „Bei vielen Menschen erhöht das ihr persönliches Sicherheitsempfinden.“ Außerdem ist die spektrale Zusammensetzung der LED-Farbtemperatur, so ESWE, wesentlich insektenfreundlicher als die der alten Natriumdampf-Technik. Bei der Leuchtenauswahl sei darauf geachtet worden, dass kein Licht in den Nachthimmel abgestrahlt wird. Die Lichtverschmutzung werde somit so gering wie möglich gehalten. Ebenfalls ein Faktor, welcher der Insektenverträglichkeit zugutekomme.
Die Netto-Bausumme für das Gesamtprojekt liege bei 1,3 Millionen Euro. „Knapp 35 Prozent davon wurden durch Fördermittel getragen“, sagt Höhler. „So haben unser ESWE Innovations- und Klimaschutzfonds, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit sowie die LandesEnergieAgentur Hessen den Leuchtenwechsel unterstützt und mitfinanziert.“
Für die Stadt Taunusstein blieben damit Gesamtkosten in Höhe von 861.375 Euro. Bürgermeister Sandro Zehner: „Das ist eine sinnvolle Investition in unser aller Zukunft, die sich bei dem aktuell hohen Strompreis bereits nach etwas über fünf Jahren amortisiert hat.“





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...