Bechstedt/Lathen/UntermaßholderbachNeue Bioenergiedörfer
Bundesweit haben sich 27 Kommunen um eine der insgesamt drei Auszeichnungen als Bioenergiedorf beworben. Jetzt stehen die Gewinner fest. Von einer unabhängigen Jury ausgewählt wurden Bechstedt in Thüringen, Lathen in Niedersachsen und Untermaßholderbach in Baden-Württemberg. „Der Wettbewerb macht das hohe bürgerschaftliche Engagement für Bioenergienutzung im ländlichen Raum sichtbar“, sagt Christian Schmidt, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. „In allen drei Dörfern, die wir auszeichnen, steht die Bevölkerung hinter den Projekten aus Bioenergie und anderen erneuerbaren Energieträgern. Ich freue mich über die steigende Zahl der Bioenergiedörfer in Deutschland. Sie sind herausragende Beispiele für eine erfolgreiche Energiewende im ländlichen Raum, die auf saubere Energie, kommunales Engagement und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung setzt.“ Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft meldet, erhalten die ausgewählten Orte jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für die Weiterentwicklung ihrer Bioenergieprojekte. Der bundesweite Wettbewerb ist in diesem Jahr zum dritten Mal ausgerichtet worden. Die offizielle Prämierung der Gewinnerdörfer erfolgt am 12. November 2014 in Hannover auf der Fachmesse EnergyDecentral.
Drei Dörfer nutzen Biomasse
165 Einwohner leben in Bechstedt. Ein Holzvergaser-Blockheizkraftwerk (BHKW) und ein Biomasseheizkessel versorgen 31 der 51 Haushalte und 4 öffentliche Gebäude mit Strom und Wärme. Die Bürger waren von Anfang an in die Projekte involviert. Sie haben eine Genossenschaft gegründet, die Eigentümerin der Anlagen und des Wärmenetzes ist. Mit der überschüssigen Wärme werden im Sommer die regionalen Holzhackschnitzel getrocknet. Mit insgesamt 2.605 Einwohnern in 893 Haushalten ist Lathen das größte der jetzt ausgezeichneten Bioenergiedörfer. Die Genossenschaft Ermstal betreibt ein Holzheizkraftwerk sowie ein Nahwärmenetz, das kontinuierlich erweitert wird. Die Bürger sind direkt an dem Netz beteiligt. Als Brennstoff kommen regional erzeugte Holzhackschnitzel zum Einsatz. Für überschüssige Sommerwärme gibt es eine Trocknungsanlage für Holzhackschnitzel oder Kaminholz. 25 öffentliche Einrichtungen beziehen in der Kommune Biowärme von der Genossenschaft. Die Bürger sind auch an Photovoltaik- und Windkraftanlagen beteiligt. Zudem habe die Samtgemeinde ein Leitbild Energie sowie ein Klimaschutzkonzept entwickelt und strebe die CO2-Neutralität an. Bei Untermaßholderbach handelt es sich mit 98 Einwohnern in 25 Haushalten um ein vergleichsweise kleines Bioenergiedorf. Die Bürger haben eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts für den Betrieb einer Heizzentrale und eines Nahwärmenetzes gegründet. 23 Haushalte sind gleichberechtigte Teilhaber und an das Netz angeschlossen. Wärme liefert eine Biogasanlage und ein Holzhackschnitzelkessel. Im Sommer trocknet die überschüssige Biogaswärme regional erzeugte Hackschnitzel. Insgesamt deckt Untermaßholderbach seinen Wärmeverbrauch zu 100 Prozent aus Biomasse. Gleichzeitig erzeuge das Dorf zwölfmal so viel Strom, wie es selbst verbraucht.
dena-Branchenbarometer: Neue Chancen für Biomethan
[25.10.2024] Trotz wirtschaftlicher Turbulenzen steigt das Interesse an neuen Biomethanprojekten. Das Gebäudeenergiegesetz und der Umbau der Gasnetze bieten der Branche vielversprechende Perspektiven, zeigt das dena-Branchenbarometer Biomethan. mehr...
Kampagne: Vorteile von Biogas in den Fokus rücken
[10.10.2024] Vier Biogas-Akteure haben heute eine bundesweite Kampagne gestartet, um die Potenziale von Biogas in den Fokus der Energiewende-Debatte zu rücken. Sie fordern mehr politische Unterstützung und betonen, dass Biogas bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. mehr...
Fachkongress Holzenergie: Klimanutzen von Holz
[23.09.2024] Auf dem 24. Fachkongress Holzenergie in Würzburg wurde die Bedeutung von Holz als erneuerbarer Wärmequelle diskutiert. Die Branche fordert klare politische Unterstützung, um die Energiewende voranzutreiben. mehr...
Landwärme-Insolvenz: Kommunikation „ungünstig“
[19.09.2024] Stadtwerke fürchten große Auswirkungen der Landwärme-Insolvenz. Das Kommunikationsverhalten des Unternehmens sei „ungünstig“, so der Branchenverband ASEW. mehr...
Studie: Potenzial von Biogasanlagen
[12.09.2024] Biogasanlagen könnten eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der deutschen Stromversorgung spielen. Laut einer Studie der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen können bis 2030 durch die Flexibilisierung bestehender Anlagen zwölf Gigawatt Leistung bereitgestellt werden. mehr...
Stadtwerke Trier: Biogas verbessert Klimabilanz
[04.09.2024] Die Stadtwerke Trier wollen grüne Gase für die Energiewende in der Region. mehr...
Robin Wood: Keinerlei Schutz für Wälder
[04.09.2024] Die Berliner Nachhaltigkeitsvereinbarung für Biomasse garantiere keinerlei Schutz für Wälder und Natur, so der Naturschutzverband Robin Wood. mehr...
BMWK: Maßnahmenpaket für Bioenergie
[20.08.2024] Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat für den Herbst ein Biomassepaket zur Stärkung der Bioenergie in Deutschland angekündigt. Sandra Rostek, Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie, begrüßt die Initiative, mahnt aber zur Eile. mehr...
Fachverband Holzenergie: Klarstellung des BMWK begrüßt
[13.08.2024] Holzenergie kann auch weiterhin ohne CO2-Bepreisung eingesetzt werden, so das Bundeswirtschaftsministerium. Für den Fachverband Holzenergie ist damit eine „Phantomdebatte“ beendet. Geschäftsführer Gerolf Bücheler fordert nun auch das Umweltbundesamt auf, seine Position zu überdenken. mehr...
Dingolfing: Prozesswärme für BMW
[02.08.2024] Die UP Energiewerke errichten in Dingolfing ein innovatives Biomasse-Heizkraftwerk, das das dortige BMW-Werk mit CO2-neutraler Prozesswärme versorgt. mehr...
BBE: Bioenergie schützt das Klima
[01.08.2024] Anlässlich der Fortschreibung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie hat der Bundesverband Bioenergie die zentrale Bedeutung der Bioenergie für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung in Deutschland hervorgehoben. mehr...
Schwäbisch Hall: Erstmals Wärme aus Holz
[05.07.2024] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben mit den Bauarbeiten für einen Biomassekessel im Heizkraftwerk Hessental begonnen. mehr...
REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[05.06.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[03.05.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[02.04.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...