Samstag, 26. April 2025

IntilionNeue Batteriespeicherlösung

[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert.

Der INTILION | scalepac verfügt über eine bis vier Megawattstunden und eignet sich für Asset Owner, Energieversorger, Stadtwerke, Projektentwickler und Industrieunternehmen.

(Bildquelle: INTILION AG)

Mit dem INTILION | scalepac bringt der Paderborner Energiespeicherintegrator Intilion jetzt eine neue Batteriespeicherlösung auf den Markt, die sich sowohl für Energieversorger, Stadtwerke und Projektentwickler als auch für industrielle Anwendungen eignet. Wie das Unternehmen mitteilt,  ist das System in Kapazitäten von einer bis vier Megawattstunden erhältlich und lässt sich in unterschiedliche Netzumgebungen integrieren. Eine zentrale Steuereinheit, die INTILION | Application Unit (IAU), ermögliche eine flexible Nutzung, einschließlich der Teilnahme am Spot- und Regelleistungsmarkt.

Das All-in-One-System vereint laut Hersteller sämtliche Komponenten – von den Batteriemodulen über Wechselrichter bis zur Klimasteuerung – in einer kompakten Bauweise und erreicht einen Systemwirkungsgrad von über 90 Prozent. Aufgrund seines modularen Aufbaus könne die Speicherkapazität nach Bedarf erweitert werden. Das System sei zudem für anspruchsvolle Umgebungsbedingungen ausgelegt und verfüge über ein mehrstufiges Brandschutzsystem sowie eine permanente Überwachung über die Intilion Cloud.

„Mit dem INTILION | scalepac reagieren wir auf die dynamischen Entwicklungen am Markt. Wir erweitern unser Portfolio im unteren Megawattsegment, um den steigenden Anforderungen an Systemgrößen und Anwendungsvielfalt gerecht zu werden“, erklärt Product Manager Arne Finger. Die Speicherlösung könne nicht nur zur Netzstabilisierung beitragen, sondern auch als wirtschaftliches Geschäftsmodell dienen – etwa durch Multi-Market-Optimierung oder zur betrieblichen Laststeuerung.

Intilion begleitet laut eigenen Auskünften seine Kunden über den gesamten Projektverlauf, von der Planung über die Inbetriebnahme bis hin zur Wartung. Aufgrund langjähriger Erfahrung im Bereich Netzanschlussgenehmigungen und regulatorischer Vorgaben biete das Unternehmen auch Unterstützung bei der Umsetzung komplexer Projekte. Vom 25. bis 27. März wird INTILION das neue System auf der Fachmesse Volta-X in Stuttgart vorstellen.



Stichwörter: Energiespeicher, Intilion


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energiespeicher

Tauber Energy: Batteriespeicher in Thüringen in Betrieb genommen

[14.04.2025] Mit dem Batteriespeicher BESS Waltershausen nimmt Tauber Energy erstmals einen Großspeicher in Thüringen in Betrieb. Das Projekt mit zehn Megawatt Leistung markiert den Startschuss für eine weitreichende Speicherstrategie des Unternehmens. mehr...

EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken

[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...

Gersthofen: Transformatoren für Wasserkraftwerk angeliefert

[08.04.2025] In Gersthofen schreitet der Aufbau eines neuartigen Hybridsystems zur Netzstabilisierung voran: Zwei Transformatoren bilden künftig das technische Herzstück für die Kombination aus Wasserkraft und Batteriespeicher. mehr...

terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle

[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...

RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien

[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...

Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher

[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...

ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher

[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...

bericht

Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende

[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...

Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung

[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...

Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher

[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...

N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth

[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...

Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher

[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...

DIN: Neuer Standard für Batteriepass

[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...

Stadtwerke Münster und Verbund planen ein gemeinsames Batteriespeicher-Projekt. Foto: Stadtwerke Münster

Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität

[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...