EnergiespeicherungNetzwerk für Speichersysteme
Die Energiewende in Deutschland erfordert neue Konzepte für die künftige Energieversorgung. Die zeitlichen Ziele sind dabei anspruchsvoll: Bis zum Jahr 2030 soll bundesweit die Hälfte des Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden, bis 2050 sogar 80 Prozent. Regionale Ziele gehen häufig noch darüber hinaus. So will Rheinland-Pfalz bereits ab dem Jahr 2030 den Strombedarf bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken. Auch viele Kommunen haben sich entsprechende Ziele gesetzt. Schwieriger als die Formulierung der Ziele gestaltet sich der Weg dorthin und entsprechend intensiv verlaufen die Diskussionen dazu. Einigkeit besteht darin, dass künftige Versorgungskonzepte dem energiepolitischen Zieldreieck genügen müssen: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Eine Planung konkreter und langfristig angelegter Maßnahmen ist aber mit sehr hohen Unsicherheiten verbunden, da sich bestimmte Technologien, aber auch regulatorische Rahmenbedingungen noch in einem Frühstadium ihrer Entwicklung befinden. Dies gilt in besonderem Maße für die Nutzung stationärer Energiespeichersysteme. Die Cluster-Initiative StoREgio in der Metropolregion Rhein-Neckar bietet hierzu eine Plattform an, auf der interessierte Parteien gemeinsam an Projekten zum Einsatz stationärer Speicher arbeiten können und schafft somit eine solidere Informationslage für mögliche Investitionsentscheidungen.
Stationäre Energiespeicher sind nicht neu. Zentrale Pumpwasserspeicher haben sich weltweit im Einsatz bewährt. Der Umbau des Energiesystems bringt aber neue Herausforderungen mit sich. Wesentliche Stichwörter dabei sind Dezentralität und Fluktuation. Insbesondere in ländlichen Bereichen stoßen existierende Netze bei der Aufnahme von Energie aus Solar-, Wind- und Biogasanlagen an ihre Grenzen. Steile Leistungsgradienten können bei zunehmenden Anteilen erneuerbar erzeugter Energie die Systemstabilität gefährden. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, auch für Perioden ohne Sonnenschein und hohe Windaktivität genügend Energie zur Verfügung stellen zu können. Hier können verschiedene Instrumente eingesetzt werden: Netzausbau, Speichereinsatz und Lastverschiebung. Zur Erfüllung des energiepolitischen Zieldreiecks bedarf es der sinnvollen Kombination aller Instrumente.
Systeme mit Potenzial
Stationäre Energiespeicher können prinzipiell eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. Entsprechend bieten sich unterschiedliche Technologien an, und die Dimensionierung der Speicher in Bezug auf Leistung und Energie wird verschieden ausfallen. Für kommunale Anwendungen sind Speicher in der kW- und unteren MW-Klasse mit Energie-Inhalten von bis zu einigen Stunden besonders interessant. Elektrochemische Speichersysteme werden zum Einsatz kommen, wenn Strom zwischengespeichert und später wieder genutzt werden soll. Die Steuerung von Verbrauchern in Haushalten, Gebäuden und Industrie birgt mittelfristig Potenziale, sobald eine entsprechende kommunikative Infrastruktur (Smart Metering) besteht. Insbesondere in Haushalten kann durch den Einsatz von Wärmepumpen Strom zur Wärmeerzeugung genutzt und so der geförderte Eigenverbrauchsanteil erhöht werden.
Bei elektrochemischen Speichern stehen neben den klassischen Blei-Säure-Batterien drei neue Technologien in den Startlöchern. Spezielle stationäre Lithium-Ionen-Batterien (LIB) eignen sich wegen ihrer Effizienz hervorragend für Anwendungen mit hohen Leistungen und vielen Zyklen. Die teuren Rohstoffe setzen einer Skalierung nach oben allerdings gewisse Grenzen. Natrium-Schwefel-Batterien (NaS) bieten hier Vorteile. Durch den Betrieb bei etwa 300 Grad Celsius unter Verwendung von flüssigem Natrium und Schwefel erfordern diese Systeme aufwändige Sicherheitsmaßnamen und dürften insbesondere im industriellen und dezentralen Bereich zum Einsatz kommen. Redox-Flow-Batterien (RFB) bieten die Besonderheit, bei gleicher Leistung die Energie relativ kostengünstig skalieren zu können. Durch einen geringeren Wirkungsgrad kommen solche Systeme für Anwendungen mit wenigen Zyklen, geringerem Leistungsbedarf, aber hohen Energiemengen in Frage, beispielsweise bei der Pufferung von Solarfeldern. Einem breiten Einsatz neuartiger elektrochemischer Speicher stehen derzeit deren hohe Lebenszykluskosten und noch mangelnde Verfügbarkeit im Wege. Mittelfristig wird sich diese Situation mit fortschreitender Industrialisierung der Batteriefertigung deutlich verbessern. Weitere Hürden für den Einsatz von Speichersystemen bestehen aufgrund einer noch unklaren Akzeptanz der verwendeten Technologien bei Betreibern und Betroffenen im Umfeld. Außerdem sind viele regulatorische Fragen zur Bewirtschaftung von Speichern noch ungeklärt.
Zwei Pilotprojekte
An diesen Punkten setzen Mitglieder des Vereins StoREgio Energiespeichersysteme mit zwei Projekten an, für die derzeit die abschließenden Planungen laufen. Im Projekt Demo-K soll ein Demonstrationszentrum für Speichersysteme entstehen. Durch die Kombination einer Ausstellung mit einem zusätzlichen Informationsangebot bis hin zur Organisation von Seminaren und Veranstaltungen soll ein Überblick über die verschiedenen Technologien und deren Entwicklungsstand gegeben werden. Dabei werden hauptsächlich Kleinspeichersysteme zum Einsatz kommen, die in Kombination mit typischen Photovoltaikanlagen insbesondere private und kommunale Interessenten ansprechen. Alle ausgestellten Speicher werden real an einer Photovoltaikanlage betrieben und mit typischen Verbrauchern aus dem privaten Umfeld als Lasten kombiniert.
Das zweite Projekt, ISEMA, adressiert eher größere Speichersysteme, die für Anwendungen institutioneller Betreiber (Industriebetriebe, kommunale und regionale Energieversorger) in Frage kommen. Zentrale Anliegen dieses Projekts sind der Aufbau eines dezentralen Netzwerkes unterschiedlicher Speichersysteme und die Entwicklung einer Betriebsplattform für die gemeinschaftliche Bewirtschaftung des Speichernetzwerks. Dazu werden Speichersysteme bei Partnern von StoREgio und eigene Speichersysteme des Vereins über geeignete Kommunikations- und Steuerungssysteme verbunden. Ziel der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung ist es, die Zeiträume, in denen ein Speicher nicht in einer bestimmten Anwendung verwendet werden kann, für die Nutzung in anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Durch die Vermeidung von Leerlaufzeiten können die Speichersysteme mehr Einnahmen erwirtschaften. Der Verein StoREgio plant, dieses Speichernetzwerk kontinuierlich auszubauen und Mitgliedern und Dritten als Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, um etwa künftige Geschäftsmodelle zum Speicherbetrieb zu evaluieren, ohne sofort umfangreiche Investitionen tätigen zu müssen.
Für die Betriebsplattform von ISEMA und das Demonstrationszentrum von Demo-K ist ein gemeinsamer Standort in einem Umspannwerk der MVV Energie AG in Mannheim vorgesehen. Diese Integration ermöglicht eine große Bandbreite unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig steht mit einem denkmalgeschützten Gebäude für die Ausstellung und angrenzenden Räumlichkeiten eine attraktive Infrastruktur zur Verfügung.
terralayr: Neuer Batteriespeicher für Celle
[01.04.2025] Das Unternehmen terralayr errichtet in Altencelle bei Celle einen neuen Batteriespeicher mit einer Leistung von 15 Megawatt und einer Kapazität von 30 Megawattstunden. Die Anlage soll ab Ende 2025 das Stromnetz stabilisieren und Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung ausgleichen. mehr...
RheinEnergie/SMA: Partnerschaft für Batterien
[27.03.2025] Der Kölner Energieversorger RheinEnergie und der Systemintegrator SMA Altenso bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam Batteriespeicherlösungen in Deutschland voranzutreiben. mehr...
Hamm: RWE baut drei neue Batteriespeicher
[26.03.2025] RWE errichtet am Standort des ehemaligen Steinkohlekraftwerks Westfalen in Hamm drei neue Batteriespeicher mit einer Leistung von insgesamt 600 Megawatt und einer Kapazität von 1,2 Gigawattstunden. mehr...
Intilion: Neue Batteriespeicherlösung
[11.03.2025] Intilion erweitert jetzt sein Großspeicherportfolio mit dem neuen All-in-One Batteriespeicher INTILION | scalepac. Das modular erweiterbare System ist für den Einsatz in der Industrie, bei Energieversorgern und in erneuerbaren Energien konzipiert. mehr...
ASEW: Arbeitsgemeinschaft empfiehlt Großbatteriespeicher
[05.03.2025] Großbatteriespeicher eröffnen Stadtwerken neue Geschäftsmöglichkeiten im sich wandelnden Energiemarkt. Die ASEW sieht darin eine Chance, um von der steigenden Volatilität der Strompreise zu profitieren und Flexibilitätslücken im Netz zu schließen. mehr...
Energiespeicher: Treiber der kommunalen Energiewende
[20.02.2025] Stationäre Großbatteriespeicher haben die Fähigkeit, die lokale Energieautonomie zu fördern, Kosten zu senken und CO2-Emissionen zu reduzieren. Das macht sie auf kommunaler Ebene zu einem Schlüsselinstrument der Energiewende. mehr...
Uniper: Kooperation bei Batteriespeicherlösung
[11.02.2025] Uniper SE und STABL Energy haben jetzt eine Zusammenarbeit im Rahmen des M5BAT-4.0-Projekts der RWTH Aachen University vereinbart. Ab dem zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem von STABL am Forschungsstandort in Aachen installiert und getestet. mehr...
Rupp/Sunbit: Partner für Batteriegroßspeicher
[07.02.2025] Die Rupp Gruppe und Sunbit gründen eine Partnerschaft für Batteriegroßspeicher. Aktuell ist der Startschuss für ein Großspeicherprojekt in Immenstadt im Allgäu gefallen. mehr...
N-ERGIE: Zehn Jahre Wärmespeicher in Nürnberg-Sandreuth
[03.02.2025] Seit zehn Jahren trägt der Wärmespeicher von N-ERGIE am Kraftwerksstandort Nürnberg-Sandreuth zur Flexibilisierung der Energieversorgung und zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei. mehr...
Trianel/ANVO Energy: Kooperation für dezentrale Speicher
[21.01.2025] Trianel und ANVO Energy starteten 2025 eine Kooperation mit ganzheitlichem Dienstleistungsangebot für dezentrale Batteriespeicher. mehr...
DIN: Neuer Standard für Batteriepass
[17.01.2025] Ein neuer Standard soll Unternehmen Unterstützung bei der Umsetzung der EU-Batterieverordnung unterstützen: Die DIN DKE SPEC 99100 liefert eine Anleitung zur Entwicklung des digitalen Batteriepasses, der ab 2027 verpflichtend wird. mehr...
Stadtwerke Münster: Großbatterie für mehr Flexibilität
[13.12.2024] Die Stadtwerke Münster und der österreichische Versorger Verbund planen einen Batteriespeicher für mehr Flexibilität im Stromnetz. mehr...
Terralayr: Großbatterie für Oberfranken
[27.11.2024] terralayr errichtet einen neuen Batteriespeicher in Bayern. Die Anlage wird eine Leistung von 10,35 MW und eine Kapazität von 22 MWh haben. mehr...
Iqony: Batteriespeicher für Bahn
[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...