EnergiespeicherungNetzwerk für Speichersysteme
Die Energiewende in Deutschland erfordert neue Konzepte für die künftige Energieversorgung. Die zeitlichen Ziele sind dabei anspruchsvoll: Bis zum Jahr 2030 soll bundesweit die Hälfte des Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden, bis 2050 sogar 80 Prozent. Regionale Ziele gehen häufig noch darüber hinaus. So will Rheinland-Pfalz bereits ab dem Jahr 2030 den Strombedarf bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen decken. Auch viele Kommunen haben sich entsprechende Ziele gesetzt. Schwieriger als die Formulierung der Ziele gestaltet sich der Weg dorthin und entsprechend intensiv verlaufen die Diskussionen dazu. Einigkeit besteht darin, dass künftige Versorgungskonzepte dem energiepolitischen Zieldreieck genügen müssen: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Eine Planung konkreter und langfristig angelegter Maßnahmen ist aber mit sehr hohen Unsicherheiten verbunden, da sich bestimmte Technologien, aber auch regulatorische Rahmenbedingungen noch in einem Frühstadium ihrer Entwicklung befinden. Dies gilt in besonderem Maße für die Nutzung stationärer Energiespeichersysteme. Die Cluster-Initiative StoREgio in der Metropolregion Rhein-Neckar bietet hierzu eine Plattform an, auf der interessierte Parteien gemeinsam an Projekten zum Einsatz stationärer Speicher arbeiten können und schafft somit eine solidere Informationslage für mögliche Investitionsentscheidungen.
Stationäre Energiespeicher sind nicht neu. Zentrale Pumpwasserspeicher haben sich weltweit im Einsatz bewährt. Der Umbau des Energiesystems bringt aber neue Herausforderungen mit sich. Wesentliche Stichwörter dabei sind Dezentralität und Fluktuation. Insbesondere in ländlichen Bereichen stoßen existierende Netze bei der Aufnahme von Energie aus Solar-, Wind- und Biogasanlagen an ihre Grenzen. Steile Leistungsgradienten können bei zunehmenden Anteilen erneuerbar erzeugter Energie die Systemstabilität gefährden. Gleichzeitig besteht die Herausforderung, auch für Perioden ohne Sonnenschein und hohe Windaktivität genügend Energie zur Verfügung stellen zu können. Hier können verschiedene Instrumente eingesetzt werden: Netzausbau, Speichereinsatz und Lastverschiebung. Zur Erfüllung des energiepolitischen Zieldreiecks bedarf es der sinnvollen Kombination aller Instrumente.
Systeme mit Potenzial
Stationäre Energiespeicher können prinzipiell eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. Entsprechend bieten sich unterschiedliche Technologien an, und die Dimensionierung der Speicher in Bezug auf Leistung und Energie wird verschieden ausfallen. Für kommunale Anwendungen sind Speicher in der kW- und unteren MW-Klasse mit Energie-Inhalten von bis zu einigen Stunden besonders interessant. Elektrochemische Speichersysteme werden zum Einsatz kommen, wenn Strom zwischengespeichert und später wieder genutzt werden soll. Die Steuerung von Verbrauchern in Haushalten, Gebäuden und Industrie birgt mittelfristig Potenziale, sobald eine entsprechende kommunikative Infrastruktur (Smart Metering) besteht. Insbesondere in Haushalten kann durch den Einsatz von Wärmepumpen Strom zur Wärmeerzeugung genutzt und so der geförderte Eigenverbrauchsanteil erhöht werden.
Bei elektrochemischen Speichern stehen neben den klassischen Blei-Säure-Batterien drei neue Technologien in den Startlöchern. Spezielle stationäre Lithium-Ionen-Batterien (LIB) eignen sich wegen ihrer Effizienz hervorragend für Anwendungen mit hohen Leistungen und vielen Zyklen. Die teuren Rohstoffe setzen einer Skalierung nach oben allerdings gewisse Grenzen. Natrium-Schwefel-Batterien (NaS) bieten hier Vorteile. Durch den Betrieb bei etwa 300 Grad Celsius unter Verwendung von flüssigem Natrium und Schwefel erfordern diese Systeme aufwändige Sicherheitsmaßnamen und dürften insbesondere im industriellen und dezentralen Bereich zum Einsatz kommen. Redox-Flow-Batterien (RFB) bieten die Besonderheit, bei gleicher Leistung die Energie relativ kostengünstig skalieren zu können. Durch einen geringeren Wirkungsgrad kommen solche Systeme für Anwendungen mit wenigen Zyklen, geringerem Leistungsbedarf, aber hohen Energiemengen in Frage, beispielsweise bei der Pufferung von Solarfeldern. Einem breiten Einsatz neuartiger elektrochemischer Speicher stehen derzeit deren hohe Lebenszykluskosten und noch mangelnde Verfügbarkeit im Wege. Mittelfristig wird sich diese Situation mit fortschreitender Industrialisierung der Batteriefertigung deutlich verbessern. Weitere Hürden für den Einsatz von Speichersystemen bestehen aufgrund einer noch unklaren Akzeptanz der verwendeten Technologien bei Betreibern und Betroffenen im Umfeld. Außerdem sind viele regulatorische Fragen zur Bewirtschaftung von Speichern noch ungeklärt.
Zwei Pilotprojekte
An diesen Punkten setzen Mitglieder des Vereins StoREgio Energiespeichersysteme mit zwei Projekten an, für die derzeit die abschließenden Planungen laufen. Im Projekt Demo-K soll ein Demonstrationszentrum für Speichersysteme entstehen. Durch die Kombination einer Ausstellung mit einem zusätzlichen Informationsangebot bis hin zur Organisation von Seminaren und Veranstaltungen soll ein Überblick über die verschiedenen Technologien und deren Entwicklungsstand gegeben werden. Dabei werden hauptsächlich Kleinspeichersysteme zum Einsatz kommen, die in Kombination mit typischen Photovoltaikanlagen insbesondere private und kommunale Interessenten ansprechen. Alle ausgestellten Speicher werden real an einer Photovoltaikanlage betrieben und mit typischen Verbrauchern aus dem privaten Umfeld als Lasten kombiniert.
Das zweite Projekt, ISEMA, adressiert eher größere Speichersysteme, die für Anwendungen institutioneller Betreiber (Industriebetriebe, kommunale und regionale Energieversorger) in Frage kommen. Zentrale Anliegen dieses Projekts sind der Aufbau eines dezentralen Netzwerkes unterschiedlicher Speichersysteme und die Entwicklung einer Betriebsplattform für die gemeinschaftliche Bewirtschaftung des Speichernetzwerks. Dazu werden Speichersysteme bei Partnern von StoREgio und eigene Speichersysteme des Vereins über geeignete Kommunikations- und Steuerungssysteme verbunden. Ziel der gemeinschaftlichen Bewirtschaftung ist es, die Zeiträume, in denen ein Speicher nicht in einer bestimmten Anwendung verwendet werden kann, für die Nutzung in anderen Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Durch die Vermeidung von Leerlaufzeiten können die Speichersysteme mehr Einnahmen erwirtschaften. Der Verein StoREgio plant, dieses Speichernetzwerk kontinuierlich auszubauen und Mitgliedern und Dritten als Infrastruktur zur Verfügung zu stellen, um etwa künftige Geschäftsmodelle zum Speicherbetrieb zu evaluieren, ohne sofort umfangreiche Investitionen tätigen zu müssen.
Für die Betriebsplattform von ISEMA und das Demonstrationszentrum von Demo-K ist ein gemeinsamer Standort in einem Umspannwerk der MVV Energie AG in Mannheim vorgesehen. Diese Integration ermöglicht eine große Bandbreite unterschiedlicher Nutzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig steht mit einem denkmalgeschützten Gebäude für die Ausstellung und angrenzenden Räumlichkeiten eine attraktive Infrastruktur zur Verfügung.
Iqony: Batteriespeicher für Bahn
[15.11.2024] Ab 2026 wird die Deutsche Bahn den Iqony-Batteriespeicher „Steady Green Energy“ in Duisburg-Walsum nutzen, um ihr Ökostromportfolio zu flexibilisieren. Der 200-Megawattstunden-Speicher wird von Fluence, einem Joint Venture von Siemens und AES, gebaut. mehr...
Landkreis Wunsiedel: Mega-Batteriespeicher startet
[11.11.2024] Im Landkreis Wunsiedel wurde einer der größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Es ist ein weiteres Projekt des WUNsiedler Wegs Energie. mehr...
ABO Energy: Zuschlag für Hybridprojekt
[18.10.2024] Das Unternehmen ABO Energy hat von der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Hybridprojekt im baden-württembergischen Großrinderfeld erhalten, das eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher kombiniert. mehr...
E.ON: Speicherpotenzial von E-Autos nutzen
[15.10.2024] Eine Schwarmbatterie aus Elektroautos, die vorbereitet sind für das bidirektionale Laden, könnte rechnerisch die Stromproduktion von mehreren Gaskraftwerken ersetzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Potenzialanalyse von E.ON Deutschland. mehr...
WEMAG: Pionier bei Batteriespeichern
[18.07.2024] Vor zehn Jahren hat die WEMAG ein Batteriekraftwerk in Betrieb genommen. Jetzt feierte der Schweriner Energieversorger das Jubiläum der Anlage. mehr...
Energiespeicherung: Die Rolle von Großspeichern
[15.07.2024] So vielschichtig das Energiesystem ist, so vielschichtig sind auch die Speichertechnologien, die für die Energiewende benötigt werden. Sie ermöglichen Energieeffizienz, Versorgungssicherheit und Flexibilität auf allen Ebenen. Ein Überblick. mehr...
EWR: Batteriespeicher für Worms
[04.07.2024] Ein Batteriespeicherkraftwerk mit einer Leistung von 30 Megawatt will das Wormser Unternehmen EWR bauen und betreiben. Die Batteriemodule kommen von Tesvolt. mehr...
VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.06.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[07.06.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.05.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[07.05.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.03.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende
[28.02.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Iqony: Wärmewende für Schalke
[19.01.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.01.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...