Sonntag, 23. Februar 2025

REWAGNahwärme für Mintraching

[19.12.2019] Für die Gemeinde Mintraching‎ hat die REWAG ein 1.400 Meter langes Nahwärmenetz installiert. Gespeist wird es durch ein Biogas-Blockheizkraftwerk. Für Spitzenlasten steht ein Heizkessel bereit. Die Investition betrug 1,2 Millionen Euro.
Die REWAG-Vorstände Bernhard Büllmann und Torsten Briegel

Die REWAG-Vorstände Bernhard Büllmann und Torsten Briegel, Bürgermeisterin Angelika Ritt-Frank und Bauamtsleiter Franz Wudi vor der Mintrachinger Sporthalle.

(Bildquelle: Tino Lex)

Die REWAG versorgt die Sporthalle der Gemeinde Mintraching als erste der kommunalen Liegenschaften ab sofort mit effizient erzeugter und annähernd klimaneutraler Wärme. Dazu hat der Regensburger Energiedienstleister in der bayerischen Kommune ein Nahwärmenetz errichtet, das in Zukunft kommunale Gebäude und das Neubaugebiet Ostfeld II versorgen wird. Am 18. Dezember 2019 gaben der REWAG-Vorstandsvorsitzende Torsten Briegel, REWAG-Vorstandsmitglied Bernhard Büllmann, die Bürgermeisterin der Gemeinde Mintraching, Angelika Ritt-Frank, und Bauamtsleiter Franz Wudi den Startschuss für die Nahwärmelieferung. „Mit der Wärme- und Stromproduktion in einem Biogas-BHKW wird ein nachhaltiges und ‎regionales Energielieferungskonzept mit nachwachsenden Rohstoffen aus der Region Regensburg ‎realisiert. Durch diese regionale Energieproduktion kann ein kalkulierbarer Energiepreis und eine ‎regionale Wertschöpfung umgesetzt werden“, sagte Briegel. „Diese Art der Nahwärmelösung hilft uns als Gemeinde, die vor Ort erzeugte Energie zu nutzen und Kohlendioxid einzusparen. Diese Lösung ist auch wirtschaftlich ‎sinnvoll“, ergänzte Bürgermeisterin Angelika Ritt-Frank.
Die Wärmeerzeugung erfolgt über ein Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW), das von der Biogasanlage der Firma NatUrenergie Mintraching, die das BHKW betreibt, mit Biogas versorgt wird. Diese Abwärme aus dem Biogas-BHKW wird über eine etwa ‎‎100 Meter lange Nahwärmeleitung in eine von der REWAG neu errichtete Heizzentrale geleitet, die sich im Gebäude des Klärwerks Mintraching befindet.‎ Von dieser Heizzentrale aus werden demnächst auch das Rathaus, weitere kommunale Liegenschaften sowie 39 künftige Wohngebäude im Neubaugebiet Mintraching Ostfeld II über ein ‎rund 1.400 Meter langes Nahwärmenetz versorgt. Um die Spitzenlast im Winter, hauptsächlich an den wenigen besonders kalten Tagen, zu ‎decken und die Redundanz bei Wartungsarbeiten am BHKW zu gewährleisten, wird in der ersten ‎Ausbaustufe ein Spitzenlastkessel mit einer Leistung von etwa 1.000 Kilowatt ‎installiert.‎
Über das Biogas-BHKW können grundsätzlich jährlich etwa 4,25 Millionen Kilowattstunden Wärme ‎für das Neubaugebiet, die kommunalen und Bestandsliegenschaften zur Verfügung gestellt werden. Sie wird fast vollständig regenerativ, annähernd CO2-neutral und regional erzeugt. Die REWAG investiert circa 1,2 Millionen Euro in den Bau der Nahwärmeleitung und der Heizanlage.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung
Das Bild zeigt eine Karte der Stadt Kassel mit Informationen zur Wärmeversorgung.

Kassel: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[19.02.2025] Die Stadt Kassel plant die Zukunft der Wärmeversorgung. Ziel ist es, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen und eine sichere, unabhängige und nachhaltige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Grundlage dafür ist die kommunale Wärmeplanung. mehr...

Difu-Dialog: Diskussion über Potenziale für die Wärmewende

[19.02.2025] Das Difu lädt am 12. März 2025 zu einem Online-Dialog über die Nutzung von Abwasser als Wärmequelle ein. Experten diskutieren, wie diese Technologie zur Wärmewende und Dekarbonisierung des Gebäudesektors beitragen kann. mehr...

Münster: Plan für klimaneutrale Wärmeversorgung

[18.02.2025] In Münster soll mit der kommunalen Wärmeplanung eine nachhaltige und bezahlbare Wärmeversorgung für die Zukunft geschaffen werden. Erste Ergebnisse werden im Sommer 2025 erwartet, während Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Prozess eingebunden werden sollen. mehr...

Jörg Höhler, Vorstandsmitglied ESWE Versorgungs AG; Bürgermeister Joachim Reimann; Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender ESWE Versorgungs AG, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags

ESWE: Wärmeplanung für Taunusstein

[14.02.2025] Taunusstein hat ESWE mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Wärmeversorgung der hessischen Stadt soll klimafreundlicher, energieeffizienter und bezahlbar gestaltet werden. mehr...

Norderstedt: Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gestartet

[13.02.2025] Die Stadt Norderstedt und die Stadtwerke Norderstedt gehen von der Planungs- in die Umsetzungsphase der kommunalen Wärmeplanung über. Ein Transformationsplan sieht den Ausbau des bestehenden Fernwärmenetzes sowie alternative dezentrale Lösungen vor. mehr...

GeoCollect: Erdkollektoranlagen für die Wärmeversorgung

[12.02.2025] Im Zuge der kommunalen Wärmeplanung rückt das Unternehmen GeoCollect mit seinen großen Erdkollektoranlagen als Option für eine fossilfreie Wärmeversorgung in den Fokus. Die Technologie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Versorgung von öffentlichen Gebäuden und Wohnquartieren mit Umweltwärme. mehr...

Lübeck: Kommunaler Wärmeplan liegt vor

[06.02.2025] Die Hansestadt Lübeck hat jetzt ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Das Fachgutachten zeigt auf, wie die Stadt bis 2040 treibhausgasneutral mit Wärme versorgt werden kann. mehr...

SachsenEnergie: Wärmeplan für Kodersdorf

[30.01.2025] SachsenEnergie hat einen Fahrplan für die kommunalen Wärmeplanung in Kodersdorf in neun Monaten fertiggestellt. mehr...

Weimar: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[30.01.2025] Die Stadt Weimar hat mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung begonnen. Ein Auftakttreffen mit allen Projektpartnern markierte den offiziellen Startschuss für den Planungsprozess. mehr...

RheinEnergie: Kalte Nahwärme für Rondorf

[29.01.2025] RheinEnergie setzt ein innovatives Wärmekonzept für ein Kölner Quartier um. In Rondorf Nord-West wird in Zukunft kalte Nahwärme genutzt. mehr...

Leverkusen: Stadt startet Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Stadt Leverkusen hat den Auftrag zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung vergeben. Mit Unterstützung von Expertenteams wird nun eine Strategie entwickelt, um erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die lokale Wärmeversorgung zu integrieren und CO2-Emissionen zu reduzieren. mehr...

Sachsen: Modellvorhaben für Wärmeplanung

[28.01.2025] Die Städte Pirna und Radeberg haben sich erfolgreich für das Modellvorhaben zur kommunalen Wärmeplanung in Sachsen qualifiziert. Ihre Projekte sollen als Vorreiterlösungen dienen und anderen Kommunen im Freistaat Orientierung bieten. mehr...

BWP: Deutlicher Rückgang im Wärmepumpenmarkt

[23.01.2025] Der Wärmepumpenmarkt hat im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang erlebt, doch das Interesse an Förderprogrammen steigt. Branchenvertreter fordern politische Kontinuität, um die Wärmewende voranzutreiben und die Marktbedingungen für erneuerbare Heizsysteme zu stabilisieren. mehr...

Gotha: Großwärmepumpe für Fernwärmenetz angeliefert

[21.01.2025] In Gotha wurde jetzt eine Großwärmepumpe und damit das Herzstück der neuen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) im Stadtteil Siebleben geliefert. Mit dem Start des Testbetriebs ab Mai sollen künftig rund 400 Wohneinheiten umweltfreundlich versorgt werden. mehr...

Leipzig: Fahrplan für Wärmeversorgung vorgestellt

[20.01.2025] Die Stadt Leipzig hat erstmals Eckpunkte für eine langfristige klimaneutrale Wärmeplanung vorgelegt. Ziel ist es, den Wärmebedarf der Stadt bis 2045 klimaneutral zu decken. mehr...