Dienstag, 15. April 2025

Allgäuer ÜberlandwerkNadelöhr identifiziert

[09.07.2015] Das Allgäuer Überlandwerk (AÜW) hat Performance-Probleme der IT-Systeme beseitigt. Dabei geholfen hat das Tool BW Fitness Test.
AÜW-Wasserkraftwerk: Auch die Datenflut wurde eingedämmt.

AÜW-Wasserkraftwerk: Auch die Datenflut wurde eingedämmt.

(Bildquelle: Allgäuer Überlandwerk, Matthias Sienz)

Stetig wachsendes Datenaufkommen führte bei den IT-Systemen der Allgäuer Überlandwerke (AÜW) zu Performance-Problemen, die das Tagesgeschäft beeinträchtigten. Reinhold Haibel, der bei AÜW das Business Warehouse (BW) betreut, erläutert: „Die Datenladeprozesse aus dem ERP in unser BW-System dauerten zuletzt bis in den späten Vormittag hinein und auch die Antwortzeiten im Minutenbereich waren nicht mehr akzeptabel.“ Die IT-Abteilung suchte deshalb nach einer Lösung, mit der sie das Problem schnell und ohne zusätzliche Investitionskosten selbst lösen kann. Die Wahl fiel auf das Tool BW Fitness Test des Software- und Beratungsunternehmens DataVard. Mit dem Standardprodukt lassen sich laufende SAP-BW-Systeme analysieren und verbessern. Zunächst führte DataVard eine Tiefenanalyse der drei kritischsten Prozessketten durch. Das Tool ermittelte so, dass 33 Prozent der Daten aus den Info-Providern älter als zwei Jahre waren. Temporäre Daten wie PSA und Change Logs belegten darüber hinaus 35 Prozent der Systemspeicher. Auch hinsichtlich der Housekeeping-Strategie und der Cube Compression identifizierte der BW Fitness Test Verbesserungspotenziale.

Umfangreiche Performance

Die wichtigsten Empfehlungen wurden sofort umgesetzt. Beispielsweise konnte die Datenbankgröße durch Cube-Komprimierung und PSA-Löschung schnell reduziert werden. Mithilfe der Analyse wurden die wichtigsten Langläufer identifiziert und schnelle Performance-Verbesserungen realisiert. „Die zentralen Queries konnten wir innerhalb einer Woche deutlich beschleunigen und liegen nun im Sekundenbereich. Auch die nächtlichen Ladezeiten wurden um mehrere Stunden verkürzt“, berichtet Reinhold Haibel. Nach der Umsetzung der Handlungsempfehlungen kam der BW Fitness Test ein zweites Mal zum Einsatz, um die Auswirkungen auf das System zu überprüfen. Das Ergebnis: Mithilfe der bislang umgesetzten Maßnahmen konnten bereits zwölf Prozent der ungenutzten Daten entfernt werden. Auch bei der Cube Compression und der Zusammensetzung der Aggregate konnten Verbesserungen verzeichnet werden. „Die Ergebnisse zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, aber noch nicht alle Ziele erreicht haben“, so das Fazit von Reinhold Haibel.

Alexander Kästner ist Account Manager bei DataVard. Seine Spezialgebiete sind Daten-Management, ILM und Performance-Optimierung.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...