PirmasensNachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht

Die 17 globalen Ziele der Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDG) der Vereinten Nationen.
(Bildquelle: Stadt Pirmasens)
Die westpfälzische Stadt Pirmasens hat jetzt eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die sich an den 17 globalen Zielen der von den Vereinten Nationen 2015 verabschiedeten Agenda 2030 (Sustainable Development Goals – SDG) orientiert. Wie die Stadt mitteilt, enthält ihre Nachhaltigkeitsstrategie fünf Handlungsfelder: Globale Verantwortung und nachhaltiger Konsum, Klima- und Umweltschutz, Eine Stadt für alle, Nachhaltiger Standort und Nachhaltige Mobilität. Aus diesen Leitlinien, strategischen und operativen, seien über 150 Einzelmaßnahmen abgeleitet worden, die mit unterschiedlichen Zeithorizonten bis ins Jahr 2030 reichen. Die Nachhaltigkeitsstrategie solle die Grundlage für alle künftigen Aktivitäten der Stadtverwaltung zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung bilden. Gleichzeitig sehe die Stadt ihr verantwortungsvolles Agieren als Vorbild für alle Pirmasenserinnen und Pirmasenser sowie für die ansässigen Unternehmen und Organisationen, ihrerseits den Nachhaltigkeitsgedanken im Alltag zu leben.
Die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie für Pirmasens sei im Rahmen des Projekts „Pfälzerwald: SDG Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ erfolgt, an dem die Stadt als eine von acht Modellkommunen im Biosphärenreservat Pfälzerwald teilgenommen hat.
Enger Austausch mit Bürgerschaft
In Pirmasens erfolgte im Jahr 2020 eine eingehende Ist-Analyse, bei der die eigenen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken herausgearbeitet und dokumentiert wurden. Bereits für diese Vorarbeit habe die Stadtverwaltung ein Kern-Team um Bürgermeister Michael Maas, als Dezernatsleiter verantwortlich unter anderem für Bereiche wie Umwelt und Klimaschutz, und Projektleiterin Michelle Eichhorn gebildet – mit Mitgliedern aus relevanten Bereichen wie etwa Jugend und Soziales, Umwelt, Stadtentwicklung/-planung, Wirtschaftsförderung und Stadt-Marketing. Dieses Kern-Team sei von einem externen Projekt-Team des UNESCO-Biosphärenreservats Pfälzerwald beratend begleitet worden.
Im Ergebnis seien ergänzend zu dem vorgegebenen Handlungsfeld Globale Verantwortung und nachhaltiger Konsum die vier weiteren frei definiert worden. Diese seien am 25. Februar 2021 im Rahmen einer Online-Konferenz der Stadtbevölkerung vorgestellt und bestätigt worden. Die rund 70 an der Digitalen Werkstatt teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger haben zudem wertvolle Ideen und Anregungen eingebracht, die in die Nachhaltigkeitsstrategie für die Stadt Pirmasens einfließen konnten. Auf der Grundlage der Aktivitäten der internen und externen Projekt-Teams sowie des Bürgerforums seien Leitbild, Leitlinien, strategische und operative Ziele sowie über 150 Einzelmaßnahmen zu deren Umsetzung entstanden.
Bei der Umsetzung der formulierten Ziele und Maßnahmen seien eine kontinuierliche Erfolgskontrolle, das Anpassen an veränderte Gegebenheiten wie auch die dynamische Fortschreibung der Strategie vorgesehen. Darüber hinaus solle das Thema Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung Pirmasens in der zentralen Zuständigkeit eines Projektverantwortlichen personell verankert werden.
KEA-BW: Klima-Portal für Gemeinderäte
[15.04.2025] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat eine neue Webseite speziell für kommunale Entscheidungsträger gestartet. Unter dem Titel „GemeindeRATgeber“ finden Ratsmitglieder praktische Tipps, neutrale Infos und Veranstaltungshinweise rund um den Klimaschutz. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
KEA-BW: Neuer Kurzbericht zum Klimaschutz
[10.04.2025] Immer mehr Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg treiben den Klimaschutz aktiv voran. Der neue Kurzbericht der KEA-BW zeigt: Die Zahl der Kommunen mit Klimaschutzmanagement wächst – und mit ihr die Bedeutung strategischer Planung und lokaler Energiewendeprojekte. mehr...
Stuttgart: Stadt hält Kurs auf Klimaneutralität
[03.04.2025] Stuttgart hält an seinem Ziel fest, bis 2035 klimaneutral zu werden. Oberbürgermeister Frank Nopper sieht die Stadt auf einem guten Weg, da die Treibhausgasemissionen bereits erheblich gesenkt wurden und erneuerbare Energien sowie nachhaltige Wärmeversorgung konsequent ausgebaut werden. mehr...
Stadtwerke Konstanz: Preis für Klimaschutz
[02.04.2025] Die Stadtwerke Konstanz sind erneut für ihr Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. mehr...
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...