Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 3)Nachhaltige Stadtplanung
Immer mehr Kommunen in Deutschland wollen den Klimaschutz in ihrer Region gezielt stärken. Welche Möglichkeiten sich dabei bieten, erfahren Verwaltungen und Gemeinderäte in fachlichen Erstberatungen. Kommunales Energie-Management ist eine der Optionen: Dabei werden Energieeffizienzpotenziale in kommunalen Liegenschaften erschlossen und langfristig Kosten und der Energieverbrauch gesenkt (siehe Teil 2 der Serie). Ein weiterer Schritt zum Schutz des Klimas ist eine nachhaltige Stadtplanung.
Kompakte Siedlungsstruktur
Kommunen, die bei der Gemeindeplanung auf eine dichte Siedlungsstruktur setzen, tragen in verschiedener Hinsicht zum Klimaschutz bei: Zum einen schonen kompakt gebaute Stadtstrukturen mit Mehrfamilienhäusern oder Seniorenwohnheimen knappe Flächen. Die kurzen Distanzen machen Wärmenetze wirtschaftlich. Sie ermöglichen den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien. Zum anderen verringert eine solche Siedlungsstruktur den Mobilitätsbedarf, beispielsweise durch fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten, Cafés oder Ärzte. Ein dichtes Netz von Rad- und Fußwegen hilft, den Anteil von Kurzstreckenfahrten mit dem Auto zu verringern. Sind die Haltestellen in der Nähe, nutzen mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr. Letztlich erhöht die Stadt der kurzen Wege die Lebensqualität und Attraktivität der Kommune.
Neubauten in Passivbauweise zu errichten und bei Gebäudesanierungen auf Energieeffizienz zu setzen, bringt den Klimaschutz in Kommunen ebenfalls voran. Harald Bieber, Leiter des KEA-Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz, sagt: „In den kommenden Jahren steht in den Baugebieten der 1960er und -70er Jahre ein Generationenwechsel an, der die Chance zu umfassenden Sanierungen bietet.“
Anpassung an den Klimawandel
Wärmedämmung und die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger mit dem Ziel KfW-Effizienzhaus 55 oder Passivhaus-Standard steigern die Energieeffizienz, senken die Betriebskosten und verringern den CO2-Ausstoß. Sanierungsmanager helfen bei diesen Vorhaben: Sie begleiten die Quartierssanierung von der ersten Potenzialabschätzung bis hin zu umfassenden, qualitätssichernden Maßnahmen.
Einige Folgen des Klimawandels sind schon heute spürbar. Strategien zur Anpassung lassen sich bereits in die Gemeindeplanung einbinden. Dazu gehören unter anderem Gebäude, Bäume und Grünflächen, die eine Durchlüftung der Quartiere zulassen und sommerlichen Hitzeschutz bieten. Auch Schutzmaßnahmen gegen häufigere Starkregenereignisse sind wichtig. „Kommunen haben zahlreiche Möglichkeiten, den Klimaschutz in Gemeindeentwicklungskonzepte einzubeziehen. Die meisten Maßnahmen verbessern dabei nicht nur das Klima, sondern steigern auch das Wohlbefinden der Bevölkerung“, sagt Harald Bieber.
Klimafreundliche Stadtentwicklung in Ludwigsburg
Bereits seit dem Jahr 2004 setzt die baden-württembergische Stadt Ludwigsburg mit ihrem Stadtentwicklungskonzept zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen um. Dazu gehören der Bau von Grünanlagen mitten im Gewerbegebiet der Weststadt sowie ein zentrales Konzept zum Ausbau von Rad- und Radschnellwegen. Auch die gezielte Förderung erneuerbarer Energien ist Teil des Ludwigsburger Entwicklungsplans. Beispielsweise soll im Energie-Projekt SolarHeat-Grid eine der größten Solarthermie-Anlagen in Deutschland entstehen. Bei der nachhaltigen Stadtplanung kommt auch die Ludwigsburger Bevölkerung zu Wort: Alle drei Jahre sammeln Bürger und Fachleute gemeinsam Ideen, um die Stadt nachhaltiger zu machen. Die Ziele werden anschließend offiziell festgehalten und sukzessive umgesetzt.
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 1)
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2)
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...
Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“
[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...
Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit
[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...
Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt
[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...
Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele
[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...