Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 3)Nachhaltige Stadtplanung

Öffentlicher Personennahverkehr und Fahrräder helfen, den Anteil von Autofahrten in Kommunen zu verringern.
(Bildquelle: KEA)
Immer mehr Kommunen in Deutschland wollen den Klimaschutz in ihrer Region gezielt stärken. Welche Möglichkeiten sich dabei bieten, erfahren Verwaltungen und Gemeinderäte in fachlichen Erstberatungen. Kommunales Energie-Management ist eine der Optionen: Dabei werden Energieeffizienzpotenziale in kommunalen Liegenschaften erschlossen und langfristig Kosten und der Energieverbrauch gesenkt (siehe Teil 2 der Serie). Ein weiterer Schritt zum Schutz des Klimas ist eine nachhaltige Stadtplanung.
Kompakte Siedlungsstruktur
Kommunen, die bei der Gemeindeplanung auf eine dichte Siedlungsstruktur setzen, tragen in verschiedener Hinsicht zum Klimaschutz bei: Zum einen schonen kompakt gebaute Stadtstrukturen mit Mehrfamilienhäusern oder Seniorenwohnheimen knappe Flächen. Die kurzen Distanzen machen Wärmenetze wirtschaftlich. Sie ermöglichen den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien. Zum anderen verringert eine solche Siedlungsstruktur den Mobilitätsbedarf, beispielsweise durch fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten, Cafés oder Ärzte. Ein dichtes Netz von Rad- und Fußwegen hilft, den Anteil von Kurzstreckenfahrten mit dem Auto zu verringern. Sind die Haltestellen in der Nähe, nutzen mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr. Letztlich erhöht die Stadt der kurzen Wege die Lebensqualität und Attraktivität der Kommune.
Neubauten in Passivbauweise zu errichten und bei Gebäudesanierungen auf Energieeffizienz zu setzen, bringt den Klimaschutz in Kommunen ebenfalls voran. Harald Bieber, Leiter des KEA-Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz, sagt: „In den kommenden Jahren steht in den Baugebieten der 1960er und -70er Jahre ein Generationenwechsel an, der die Chance zu umfassenden Sanierungen bietet.“
Anpassung an den Klimawandel
Wärmedämmung und die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger mit dem Ziel KfW-Effizienzhaus 55 oder Passivhaus-Standard steigern die Energieeffizienz, senken die Betriebskosten und verringern den CO2-Ausstoß. Sanierungsmanager helfen bei diesen Vorhaben: Sie begleiten die Quartierssanierung von der ersten Potenzialabschätzung bis hin zu umfassenden, qualitätssichernden Maßnahmen.
Einige Folgen des Klimawandels sind schon heute spürbar. Strategien zur Anpassung lassen sich bereits in die Gemeindeplanung einbinden. Dazu gehören unter anderem Gebäude, Bäume und Grünflächen, die eine Durchlüftung der Quartiere zulassen und sommerlichen Hitzeschutz bieten. Auch Schutzmaßnahmen gegen häufigere Starkregenereignisse sind wichtig. „Kommunen haben zahlreiche Möglichkeiten, den Klimaschutz in Gemeindeentwicklungskonzepte einzubeziehen. Die meisten Maßnahmen verbessern dabei nicht nur das Klima, sondern steigern auch das Wohlbefinden der Bevölkerung“, sagt Harald Bieber.
Klimafreundliche Stadtentwicklung in Ludwigsburg
Bereits seit dem Jahr 2004 setzt die baden-württembergische Stadt Ludwigsburg mit ihrem Stadtentwicklungskonzept zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen um. Dazu gehören der Bau von Grünanlagen mitten im Gewerbegebiet der Weststadt sowie ein zentrales Konzept zum Ausbau von Rad- und Radschnellwegen. Auch die gezielte Förderung erneuerbarer Energien ist Teil des Ludwigsburger Entwicklungsplans. Beispielsweise soll im Energie-Projekt SolarHeat-Grid eine der größten Solarthermie-Anlagen in Deutschland entstehen. Bei der nachhaltigen Stadtplanung kommt auch die Ludwigsburger Bevölkerung zu Wort: Alle drei Jahre sammeln Bürger und Fachleute gemeinsam Ideen, um die Stadt nachhaltiger zu machen. Die Ziele werden anschließend offiziell festgehalten und sukzessive umgesetzt.
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 1)
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2)
ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst
[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...
Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung
[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...
VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet
[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...
Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele
[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen
[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...