Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 3)Nachhaltige Stadtplanung
Immer mehr Kommunen in Deutschland wollen den Klimaschutz in ihrer Region gezielt stärken. Welche Möglichkeiten sich dabei bieten, erfahren Verwaltungen und Gemeinderäte in fachlichen Erstberatungen. Kommunales Energie-Management ist eine der Optionen: Dabei werden Energieeffizienzpotenziale in kommunalen Liegenschaften erschlossen und langfristig Kosten und der Energieverbrauch gesenkt (siehe Teil 2 der Serie). Ein weiterer Schritt zum Schutz des Klimas ist eine nachhaltige Stadtplanung.
Kompakte Siedlungsstruktur
Kommunen, die bei der Gemeindeplanung auf eine dichte Siedlungsstruktur setzen, tragen in verschiedener Hinsicht zum Klimaschutz bei: Zum einen schonen kompakt gebaute Stadtstrukturen mit Mehrfamilienhäusern oder Seniorenwohnheimen knappe Flächen. Die kurzen Distanzen machen Wärmenetze wirtschaftlich. Sie ermöglichen den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung und erneuerbaren Energien. Zum anderen verringert eine solche Siedlungsstruktur den Mobilitätsbedarf, beispielsweise durch fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten, Cafés oder Ärzte. Ein dichtes Netz von Rad- und Fußwegen hilft, den Anteil von Kurzstreckenfahrten mit dem Auto zu verringern. Sind die Haltestellen in der Nähe, nutzen mehr Menschen den öffentlichen Nahverkehr. Letztlich erhöht die Stadt der kurzen Wege die Lebensqualität und Attraktivität der Kommune.
Neubauten in Passivbauweise zu errichten und bei Gebäudesanierungen auf Energieeffizienz zu setzen, bringt den Klimaschutz in Kommunen ebenfalls voran. Harald Bieber, Leiter des KEA-Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz, sagt: „In den kommenden Jahren steht in den Baugebieten der 1960er und -70er Jahre ein Generationenwechsel an, der die Chance zu umfassenden Sanierungen bietet.“
Anpassung an den Klimawandel
Wärmedämmung und die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energieträger mit dem Ziel KfW-Effizienzhaus 55 oder Passivhaus-Standard steigern die Energieeffizienz, senken die Betriebskosten und verringern den CO2-Ausstoß. Sanierungsmanager helfen bei diesen Vorhaben: Sie begleiten die Quartierssanierung von der ersten Potenzialabschätzung bis hin zu umfassenden, qualitätssichernden Maßnahmen.
Einige Folgen des Klimawandels sind schon heute spürbar. Strategien zur Anpassung lassen sich bereits in die Gemeindeplanung einbinden. Dazu gehören unter anderem Gebäude, Bäume und Grünflächen, die eine Durchlüftung der Quartiere zulassen und sommerlichen Hitzeschutz bieten. Auch Schutzmaßnahmen gegen häufigere Starkregenereignisse sind wichtig. „Kommunen haben zahlreiche Möglichkeiten, den Klimaschutz in Gemeindeentwicklungskonzepte einzubeziehen. Die meisten Maßnahmen verbessern dabei nicht nur das Klima, sondern steigern auch das Wohlbefinden der Bevölkerung“, sagt Harald Bieber.
Klimafreundliche Stadtentwicklung in Ludwigsburg
Bereits seit dem Jahr 2004 setzt die baden-württembergische Stadt Ludwigsburg mit ihrem Stadtentwicklungskonzept zahlreiche Klimaschutzmaßnahmen um. Dazu gehören der Bau von Grünanlagen mitten im Gewerbegebiet der Weststadt sowie ein zentrales Konzept zum Ausbau von Rad- und Radschnellwegen. Auch die gezielte Förderung erneuerbarer Energien ist Teil des Ludwigsburger Entwicklungsplans. Beispielsweise soll im Energie-Projekt SolarHeat-Grid eine der größten Solarthermie-Anlagen in Deutschland entstehen. Bei der nachhaltigen Stadtplanung kommt auch die Ludwigsburger Bevölkerung zu Wort: Alle drei Jahre sammeln Bürger und Fachleute gemeinsam Ideen, um die Stadt nachhaltiger zu machen. Die Ziele werden anschließend offiziell festgehalten und sukzessive umgesetzt.
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 1)
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2)
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...