EU-Projekt ODEONNachhaltige Energiesysteme im Fokus
In der vergangenen Woche ist das Horizon Europe-Projekt ODEON gestartet, in dem 34 Organisationen aus ganz Europa gemeinsam an der Entwicklung eines Ökosystems für die digitale Energiewende arbeiten. Wie das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS mitteilt, ist das Hauptziel des Projekts, einen fairen und sicheren Datenaustausch entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette zu ermöglichen. Daraus sollen datenbasierte intelligente Energiedienstleistungen entstehen, die flexibel abrufbar sind.
Unter der Leitung des spanischen Unternehmens ETRA entstehe im Rahmen des Projekts ODEON eine Cloud-to-Edge-Plattform für Daten und intelligente Dienste sowie zugehörige Energiedatenräume. Die Projektpartner entwickelten Lösungen für das Management, die Bereitstellung, Aufbereitung und den sicheren Austausch von Energiedaten. Die Schaffung dezentraler und interoperabler Daten-Sandboxes ziele darauf ab, einen vertrauenswürdigen Datenaustausch zu ermöglichen, bei dem die Akteure die Kontrolle über ihre eigenen Daten behalten. Die ODEON-Technologien sollen Barrieren und Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Vertraulichkeit, Cyber-Sicherheit und Datensilos überwinden.
Twin Transition
Das Projekt reagiere auf das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die als Twin Transition bekannt ist. Die Europäische Union strebe danach, beide Transformationen voranzutreiben und Synergien zwischen ihnen zu schaffen. Dabei erfordere die Diversifizierung und Dezentralisierung von Energiequellen neue digitale Technologien und Komponenten, die durch ODEON entwickelt werden. Die Demokratisierung des Energiemarkts führe zu neuen Herausforderungen in Bezug auf Steuerbarkeit und Betriebskomplexität, insbesondere an den Rändern des Energiesystems.
ODEON lege besonderen Wert auf einen stabilen Netzbetrieb, effizientes Energie-Management und intelligente Services für die Verwaltung von Netzanlagen. Zusätzlich würden datenbasierte Dienste für Endverbraucher integriert, wie personalisierte Energieanalysen und Services zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Smart Home oder zur Optimierung des bidirektionalen Ladens von Elektrofahrzeugen.
Ein zentraler Baustein des Projekts sei der Marktplatz für Energiedaten, der Anbieter und nachfragende Akteure miteinander verbindet. ODEON stelle technologische Mechanismen bereit, um passende Angebote zu finden, Verträge elektronisch abzuschließen und Daten auszutauschen. Der Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS) von Fraunhofer FOKUS übernehme die Entwicklung des Marktplatzes auf Basis von piveau, einer Software für Daten-Management.
Die ODEON-Technologien werden in fünf Demonstratoren in Griechenland, Spanien, Frankreich, Dänemark und Irland unter realen Bedingungen überprüft und validiert. Diese Demonstratoren integrierten alle Schlüsselakteure der Energiewertschöpfungskette und verschiedene Anlagen in unterschiedlichen Marktumgebungen, um die Praxistauglichkeit der ODEON-Lösungen zu gewährleisten.
Stadtwerke Wörgl: Glasfaser digital dokumentiert
[17.04.2025] Die Stadtwerke Wörgl digitalisieren ihren Netzbetrieb mit VertiGIS ConnectMaster. Damit wird die Glasfaserdokumentation vollständig digital. mehr...
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...