Samstag, 22. Februar 2025

AachenNachhaltig energetisch saniert

[19.12.2018] Die Stadt Aachen hat im Rahmen des Projekts EU-GUGLE in den vergangenen Jahren zahlreiche denkmalgeschützte Wohnungen energetisch saniert und spart damit im Schnitt 65 Prozent an Energie ein. Gleichzeitig wurde für das betroffene Quartier eine innovative Wärmeversorgung realisiert.
Energetische Sanierung denkmalgeschützter Wohnungen spart in Aachen im Schnitt 65 Prozent der Energiekosten.

Energetische Sanierung denkmalgeschützter Wohnungen spart in Aachen im Schnitt 65 Prozent der Energiekosten.

(Bildquelle: Ulf Dressen/Fotolia.com)

In Städten werden 70 Prozent des europäischen Energieverbrauchs konsumiert. Dafür ist der Zustand der Gebäude wesentlich mitverantwortlich. Im Rahmen des Projekts EU-GUGLE (European cities serving as Green Urban Gate towards Leadership in sustainable Energy), das im Frühjahr 2019 ausläuft, wurden insgesamt 227.000 Quadratmeter Bestandswohnfläche auf Niedrigenergiehausniveau saniert, von der EU mit knapp 17 Millionen Euro gefördert. Beteiligt waren die Städte Wien (Österreich), Mailand (Italien), Sestao (Spanien), Tampere (Finnland), Bratislava (Slowakei) und als deutsche Modellstadt Aachen.
Die Stadt Aachen sanierte mithilfe von Fördermitteln in Höhe von 2,8 Millionen Euro zwischen 2013 und 2017 rund 41.000 Quadratmeter Gebäudefläche in 377 zum großen Teil denkmalgeschützten Wohnungen und erzielte dadurch Energieeinsparungen von durchschnittlich 65 Prozent. Die ausgewählten Wohnungen befinden sich zu 75 Prozent im Eigentum der Stadt, die restlichen 25 Prozent hält die städtische Wohnungsgesellschaft gewoge. Sämtliche Wohnungen werden im relativ niedrigen Preissegment unter 6,50 Euro pro Quadratmeter vermietet, viele Mieter haben einen Wohnberechtigungsschein oder sind Transferleistungsempfänger.

Herausforderung Denkmalschutz

Wie die Stadtverwaltung weiter berichtet, waren im Zuge von EU-GUGLE verschiedene Herausforderungen zu lösen – dazu gehörte in Aachen insbesondere der Denkmalschutz, denn 254 der zu sanierenden Wohnungen stammten aus den 1920-Jahren. Daher konnte insbesondere die energetische Sanierung durch Fassadendämmung nicht oder nur zum Teil umgesetzt werden. „Fassadendämmung war nur für die Rückseite erlaubt, aber dafür wurden Holzfenster in Dreifachverglasung mit attraktiven Sprossen eingesetzt und die Gebäude zum Keller sowie zum Dach hin gut gedämmt“, erläuterte Rolf Frankenberger, Fachbereichsleiter Wohnen, Soziales und Integration der Stadt Aachen. „Denkmalschutz ist definitiv kein Hindernis für eine energetische Sanierung.“
Der Energiestandard dieser Häuser wurde auch durch eine moderne Wärmeversorgung und Gebäudetechnik verbessert. Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sorgen für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger zusätzlicher Energieeinsparung. Die Beleuchtung in den Treppenhäusern wurde auf LED-Technik umgerüstet.

Innovative Wärmeversorgung

Die Aachener Stadtwerke AG (STAWAG) nutzte zudem die Gelegenheit, mit Fördergeldern des Bundesinnovationsprogramms und des Landes Nordrhein-Westfalen innerhalb des Projekts EU-GUGLE eine innovative Wärmeversorgung mit Wärme aus der Kanalisation umzusetzen. Hierzu wurden im Abwasserkanalsystem Wärmetauscher installiert, die über einen separaten Wasserkreislauf die Wärme für die Wärmepumpen liefern. Die Wärme wird in einem lokalen Wärmenetz zu den einzelnen Wohnblöcken geleitet, wo sie zusammen mit der Wärme aus den Lüftungsanlagen über dezentrale Wärmezentralen die jeweiligen Wohnungen versorgt. 120 Wohnungen neueren Baujahrs werden ausschließlich über dieses System mit Wärme für die Heizung und die Warmwasserversorgung versorgt. Eine solche monovalente Wärmeversorgung – ohne zusätzliche fossile Energie – sei bislang einzigartig in Deutschland, heißt es vonseiten der Stadt Aachen.
Mit den Erfahrungen aus dem Projekt EU-GUGLE soll der städtische Gebäudebestand zukünftig weiter ertüchtigt werden.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...