Mittwoch, 2. April 2025

EnergiekommuneMoosburg will Wärmenetz 4.0

[26.02.2021] Moosburg ist Energiekommune des Monats Februar. Die Agentur für Erneuerbare Energien würdigt damit das Engagement der bayerischen Stadt bei der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft. Hinzu kommen soll ein nachhaltig beheiztes Nahwärmenetz.
Moosburg wurde dank der langen Tradition nachhaltiger Stromerzeugung AEE-Energiekommune des Monats.

Moosburg wurde dank der langen Tradition nachhaltiger Stromerzeugung AEE-Energiekommune des Monats.

(Bildquelle: Matthias Gabriel)

Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohnern liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Das berichtet die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), die Moosburg als Energiekommune des Monats Februar 2021 würdigt. Nach dem Start des Photovoltaikausbaus in den frühen 2000er Jahren fassten die Stadt Moosburg und der Landkreis Freisingen im Jahr 2007 einen Energiewendebeschluss. Dieser besagt, dass der gesamte Energieverbrauch ab dem Jahr 2035 vollständig aus erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Seitdem packen die Verwaltung und die Bürger gemeinsam an: 2018 deckten die erneuerbaren Energien knapp 89 Prozent des Stromverbrauchs. „In Moosburg zeigt sich beispielhaft, wie Anreize die Bevölkerung ermutigen können, auf die Erneuerbaren zu setzen. Nun muss dies auch im lokalen Wärmesektor geschehen“, sagt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.

Wärme aus dem Wärmenetz 4.0

Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist in Moosburg im Jahr 2020 eine Machbarkeitsstudie gestartet mit dem Ziel, das bestehende Nahwärmenetz zu erweitern und ein wirtschaftlich nachhaltiges Versorgungskonzept mit nahezu 100 Prozent erneuerbarem Anteil zu entwickeln. Bereits bestehende erneuerbare Wärmequellen sind ein Biomasse-Kessel, der mit regionalen Holzhackschnitzeln befeuert wird, sowie BHKW-Abwärme aus einer Kläranlage. Nach der Machbarkeitsstudie soll ein großer Anteil des Wärmebedarfs durch Solarthermie-Dachanlagen gedeckt werden. Auch industrielle Abwärme soll in der Netzerweiterung eine große Rolle spielen.

Alle Akteure werden aktiv

Mit der Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts 2018 folgten einzelne Teilkonzepte, etwa ein Fahrrad- und ein Quartiersanierungskonzept, berichtet die AEE weiter. Der Maßnahmenkatalog umfasst mittlerweile Förderprogramme zu den Themen Solarthermie, Photovoltaik, Lastenfahrräder und Sanierungen. Öffentliche Kampagnen helfen den Bürgern, den Handlungsbedarf bei energetischen Sanierungen oder der Wärmeversorgung zu erkennen und mehr über nachhaltige Potenziale zu erfahren. Die Modernisierungen machen aber nicht bei den Privatgebäuden Halt. Beispielsweise wird auch die lokale Bibliothek mit einer Pelletheizung versorgt. Weiterhin sind für das Jahr 2021 energetische Sanierungen und die Aufrüstung durch PV-Anlagen auf drei städtischen Gebäuden geplant.

Fossile Energieträger verboten

Das Neubaugebiet Amperauen zeigt exemplarisch, welche Bedeutung der Stadt in der aktiven Umsetzung der Energiewendeziele zukommen kann. Der Stadtrat ließ für das Neubaugebiet die Unterlassung von fossilen Energieträgern in den Kaufverträgen festschreiben. Für einige Grundstücke wurde zudem festgelegt, dass Sonnenhäuser errichtet werden müssen, die den eigenen Wärme- und Warmwasserbedarf mindestens zur Hälfte durch die vor Ort generierte und gespeicherte Solarenergie decken sollen.
Neben der Verwaltung spielen die Solarfreunde Moosburg eine wichtige Rolle für den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Stadt. Der Verein macht sich seit über 20 Jahren für die umweltfreundliche Nutzung von Solarenergie stark und führt Veranstaltungen, Exkursionen und Beratungen zum Thema durch. „Das vielfältige Engagement in Moosburg demonstriert, dass ambitionierte Ziele erreicht werden können, wenn sowohl die Stadt als auch die Bevölkerung ihre Vorbildrolle wahrnehmen“, so AEE-Präsident Brandt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

ASEW: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst

[28.03.2025] Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz wächst weiter: 85 Stadtwerke setzen sich gemeinsam für eine nachhaltigere Energieversorgung ein. Die jüngste Prüfung zeigt, dass der Großteil der Mitglieder die Kriterien der Initiative erfüllt – ein klares Zeichen für das anhaltende Engagement im Klimaschutz. mehr...

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Regensburg erhält Auszeichnung

[17.03.2025] Der Landkreis Regensburg wurde von der Agentur für Erneuerbare Energien jetzt als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Ehrung sind das konsequente Engagement für die Energiewende, zahlreiche innovative Projekte und die enge Einbindung von Bürgern und Unternehmen. mehr...

VKU-Innovationspreis: Vier Projekte ausgezeichnet

[13.03.2025] Der VKU hat auf seiner Verbandstagung in Berlin jetzt den VKU-Innovationspreis 2025 verliehen. Ausgezeichnet wurden vier Projekte aus Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern, die sich durch innovative Ansätze in Umweltbildung, Ressourcenmanagement, Nachwuchsförderung und der Energiewende hervortun. mehr...

Das Bild zeigt Kassels Oberbürgermeister Sven Schoeller.

Klimaneutralität: Kassel kassiert Klimaziele

[10.03.2025] Eine Studie im Auftrag der Stadt Kassel kommt zu dem Ergebnis, dass das Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, nicht erreichbar ist. Mit einem detaillierten Klimafahrplan will die Documenta-Stadt nun bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

Hamburg: Klimaanpassungsstrategie beschlossen

[03.03.2025] Hamburg reagiert auf die wachsenden Herausforderungen des Klimawandels mit einer umfassenden Strategie zur Klimaanpassung. Der Senat will die Stadt durch gezielte Maßnahmen gegen Extremwetterereignisse wappnen und zugleich Bürger sowie Unternehmen zur Eigeninitiative ermutigen. mehr...

AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...

Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt

[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...

bericht

Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt

[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...

AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres

[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...

bericht

Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte

[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...