Montag, 23. Dezember 2024

FrankenbergModernstes Heizwerk Sachsens

[18.05.2012] Im Rahmen des Pilotprojektes Wärmetrans hat die Gebäudemanagementgesellschaft Frankenberg (GGF) die Umgestaltung des alten Kesselhauses der Stadt Frankenberg übernommen und betreibt als Eigentümer das heutige Heizwerk.
Regelungstechnik für Heizhaus in Frankenberg.

Regelungstechnik für Heizhaus in Frankenberg.

(Bildquelle: Privat)

Nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamts steigen die Energiepreise in Deutschland seit vergangenem Jahr wieder kräftig an. Daher wird auch für kommunale Heizhäuser ein kosteneffizientes Arbeiten immer wichtiger. „Anstatt aber angstvoll auf steigende Preise zu starren, sollten die Kommunen handeln und investieren. Jede Investition in eine energieeffiziente Infrastruktur senkt dauerhaft die Kosten“, erklärt Klaus Mittelbach, Geschäftsführer des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI).

Frankenberg handelt

Die Stadt Frankenberg in Sachsen hat bereits gehandelt: Als städtisches Unternehmen betreibt die Gebäudemanagementgesellschaft Frankenberg (GGF) derzeit das modernste Heizwerk des Bundeslandes. Über ein Fernwärmenetz werden 1.750 Wohneinheiten eines Wohngebiets, kommunale und gewerbliche Abnehmer sowie eine Bundeswehrkaserne versorgt. Durch eine optimierte Steuerung der Anlage und den Einsatz von Wärmepumpen wurde die Effizienz der Energieumwandlung deutlich gesteigert und eine möglichst CO2-arme Energieerzeugung realisiert. Im Rahmen des Pilot- und Demonstrationsprojekts Wärmetrans übernahm die GGF die Umgestaltung des alten Kesselhauses der Stadt Frankenberg und betreibt das heutige Heizwerk als Eigentümer. Die Gesamtleistung von 18 Megawatt hält die Regelungstechnik der Firma Priva Building Intelligence unter Kontrolle. Durch die Modernisierung werden nicht nur Kosten reduziert, auch an die Umwelt wurde gedacht: Während eine Elektroheizung lediglich 40 Prozent der genutzten Energie in Wärme umwandelt und eine Ölkesselheizung 90 Prozent ausnutzt, ermöglichen moderne Heizkraftwerke einen weitaus höheren Brennstoffnutzungsgrad. Hier wird ungenutzte Energie dem Prozess zugeführt. Das Heizhaus Frankenberg bedient sich deshalb der Technik der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).
Neu an der Anlage ist das Zusammenspiel verschiedener Technologien: Wärmepumpen führen die Abwärme des angeschlossenen Blockheizkraftwerkes wieder in den Kreislauf der Energieerzeugung. Auf diese Weise wird der Erdgas-Verbrennungsprozess fast vollständig ausgenutzt. In den Sommermonaten nutzt das Kraftwerk ebenfalls die warme Umgebungsluft. Rechnerisch ergibt sich damit ein optimaler Brennstoffnutzungsgrad. Die Anlage ist zudem in der Lage, sekundenschnell Energie zur Dämpfung von Schwankungen im Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die neue Technik reduziert im Vergleich zum Kraftwerk mit herkömmlicher Technologie den CO2-Ausstoß um die Hälfte. Das bedeutet 960 Tonnen weniger CO2 pro Jahr. Mit dem patentierten Wärmetransverfahren erzielt die Stadt trotz der Investition in die Nachrüstung der gasbefeuerten Kessel und einer steigenden Wärmegrundlastversorgung Einsparungen von 400.000 Liter Heizöl beziehungsweise 160.000 Euro pro Jahr.
An die Umrüstung des bestehenden Heizhauses knüpften sich diverse Bedingungen. Wichtig war der Kommune, eine Technik auszuwählen, die wenig störanfällig und einfach zu handhaben ist. Im Rahmen des Auswahlverfahrens fühlte sich Roland Schmidt, Geschäftsführer der GGF sowie der Wohnungsgesellschaft der Stadt Frankenberg, bei einer Präsentation der Firma Priva Building Intelligence besonders im Bereich Optimierung und Bedienung verstanden. Überzeugend waren im Vergleich zu einem großen Technikanbieter zudem die geringeren Kosten. „Teilweise konnten die alten Heizkreise oder Netzpumpen weiter genutzt werden, lediglich die Regeltechnik musste in den modernisierten Abschnitten entsprechend angepasst werden“, so Roland Schmidt.
Die Regeltechnik lässt sich auf der Visualisierungssoftware TC-Vision der Anlage 1:1 überschaubar darstellen und bedienen. Sie läuft auf einem Server in der Leitzentrale. Alle Meldungen der Anlage laufen hier zusammen, sodass die notwendigen Daten von jedem Teilstück sofort verfügbar sind. Die Techniker des Heizwerkes können notwendige Änderungen bestimmter Parameter direkt vornehmen. Möglich ist somit die flächendeckende Überwachung und Optimierung von Raumtemperaturen, Heizungsverteilern, Vorlauftemperaturen, Lüftungsgeräten, Kesseltemperaturen und Heizkreiszeiten. Sollte eine Störung auftreten, erhalten die Techniker, die sich gerade nicht in der Leitstelle aufhalten, vom System eine SMS auf ihr Handy mit der Problembeschreibung im Klartext. So können sie sich direkt zum Ort der Störung begeben und die notwendigen Schritte einleiten.

Deutliche Einsparungen

Das neue System erfüllt damit alle Aufgaben zur Zufriedenheit der Betreiber. So gut, dass nun sogar im Zuge von nach und nach fälligen Sanierungen immer mehr öffentliche Gebäude in Frankenberg mit der Technik von Priva ausgerüstet werden sollen. Bereits heute läuft in der Stadt in acht Objekten, vor allem Schulen und Kindertagesstätten, die neue Regeltechnik und sorgt zum Teil für deutliche Energieeinsparungen.

Bettina Schömig




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wärmeversorgung
Das Bild zeigt die Skyline von Köln von der Rheinseite.

Köln: Flusswärme-Projekt nimmt Gestalt an

[17.12.2024] Europas größte Flusswasser-Wärmepumpe entsteht in Köln. Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: RheinEnergie hat die Aufträge für Bau und Technik vergeben. Das Projekt soll ab 2027 bis zu 50.000 Haushalte mit klimafreundlicher Wärme versorgen und die Wärmewende vorantreiben. mehr...

Stadtwerke Osnabrück: Wärmepumpen-Komplettpaket gestartet

[17.12.2024] Mit einem neuen Komplettangebot wollen die Stadtwerke Osnabrück Privathaushalten den Umstieg auf Wärmepumpen erleichtern. In Zusammenarbeit mit Viessmann und lokalen Handwerksbetrieben bietet das Paket Beratung, Installation und passende Stromtarife aus einer Hand. mehr...

Berlin: Erste Ergebnisse der Wärmeplanung veröffentlicht

[13.12.2024] Berlin zeigt erstmals konkrete Gebiete auf, die auch in Zukunft dezentral beheizt werden sollen. Eine digitale Karte bietet den Bürgerinnen und Bürgern Orientierung und Unterstützung bei der Wahl zukunftsfähiger Heizlösungen. mehr...

Mannheim: Eröffnung der Wärmewende Akademie

[05.12.2024] In Mannheim wurde jetzt mit der Wärmewende Akademie ein neues Schulungs- und Vernetzungszentrum zur Förderung klimafreundlicher Heizlösungen eröffnet. mehr...

Wiesbaden: Mit ESWE zur Wärmeplanung

[03.12.2024] Wiesbaden und ESWE haben jetzt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, um die kommunale Wärmeplanung voranzutreiben. Bis 2026 soll ein umfassender Wärmeplan erarbeitet werden, der den Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung ebnet. mehr...

Stadtwerke Gotha: Kommunale Wärmeplanung gestartet

[29.11.2024] Die Stadt Gotha treibt die Wärmewende voran. Mit der kommunalen Wärmeplanung, die von den Stadtwerken Gotha umgesetzt wird, soll eine klimafreundliche und kosteneffiziente Wärmeversorgung für die Residenzstadt geschaffen werden. mehr...

RheinEnergie: Flughafen Köln/Bonn baut Holzheizwerk

[28.11.2024] Der Köln Bonn Airport errichtet jetzt gemeinsam mit RheinEnergie ein nachhaltiges Holzheizwerk, um den CO2-Ausstoß des Flughafens zu reduzieren. mehr...

Offenbach an der Queich: Kalte Nahwärme mit Zukunft

[27.11.2024] Offenbach an der Queich (Rheinland-Pfalz) betreibt künftig ein kaltes Nahwärmenetz. Damit hat sich die Ortsgemeinde nach Angaben des Ministeriums für Klimaschutz und Energie des Landes für eine zukunftsweisende Wärmeversorgung mit Vorbildcharakter entschieden. mehr...

Stadtwerke Bamberg: Zwei Flusswärmepumpen in Planung

[27.11.2024] In Bamberg sollen zwei Flusswärmepumpen entstehen, die Haushalte und das Bildungszentrum der Handwerkskammer für Oberfranken mit erneuerbarer Wärme versorgen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Wärmeplanung auf Kurs

[25.11.2024] Eine Umfrage von NRW.Energy4Climate zeigt, dass viele Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ihre Wärmeplanung bereits vorantreiben. Zwei Drittel der Kommunen arbeiten dabei eng mit Stadtwerken oder lokalen Energieversorgern zusammen. mehr...

SWTE Netz: Baustart für Nahwärmenetz

[22.11.2024] In der Stadt Hörstel haben die Bauarbeiten für ein innovatives Nahwärmenetz begonnen. Die Wärme wird nachhaltig aus oberflächennaher Geothermie gewonnen und künftig mehr als 40 Haushalte und öffentliche Gebäude versorgen. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für nachhaltige Wärmeversorgung

[21.11.2024] Das Umweltministerium Baden-Württemberg unterstützt jetzt mit 700.000 Euro den Ausbau und die Erweiterung von energieeffizienten Wärmenetzen in Mengen, Uttenweiler und Dürmentingen. mehr...

Heidelberg: Flusswärmepumpe am Neckar geplant

[20.11.2024] Der Gemeinderat Heidelberg hat die Machbarkeitsstudie für den Bau einer Flusswärmepumpe an der Ernst-Walz-Brücke genehmigt. Damit können die Planungen für das innovative Projekt zur klimafreundlichen Wärmeversorgung weiter vorangetrieben werden. mehr...

Projektleiterin Sarah Klähne (SachsenEnergie), Christopher Schmid (seecon Ingenieure GmbH), Energiemanager Matthias Herfter, Oberbürgermeister Frank Höhme und Gunnar Schneider (Leiter des Kommunalvertriebs bei SachsenEnergie, v.l.n.r.) gehen die Kommunale Wärmeplanung für Radeberg gemeinsam an.

SachsenEnergie: Wärmeplan für Radeberg

[18.11.2024] Die Erstellung eines Wärmeplans für Radeberg nimmt Fahrt auf. SachsenEnergie hat dafür den Zuschlag erhalten. Der Plan soll bis September 2025 fertiggestellt werden. mehr...

Im prämierten Abwärmeprojekt Dresden wandeln drei Wärmepumpen die Abwärme der Supercomputersysteme in Fernwärme um. Foto: Oliver Killig

SachsenEnergie: Preis für Abwärmenutzung

[14.11.2024] Drei Großwärmepumpen wandeln künftig die Abwärme der Hochleistungsrechner der TU Dresden in Fernwärme um. SachsenEnergie, die TU Dresden und der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement erhalten dafür den renommierten Energy Efficient Award. mehr...