Sonntag, 22. Dezember 2024

ProjektfinanzierungModerne Technik im alten Wasserturm

[05.08.2016] Im April 2016 stellte der Wasserverband Lausitz seinen letzten Wasserturm außer Dienst. Nun beherbergt das markante Bauwerk eine moderne, energieeffiziente Druckerhöhungsstation – finanziert über ein zinsgünstiges Darlehen der KfW.
Lauchammer Wasserturm: Wahrzeichen mit neuen Funktionen.

Lauchammer Wasserturm: Wahrzeichen mit neuen Funktionen.

(Bildquelle: Wasserverband Lausitz)

Rund 60 Jahre leistete der Wasserturm auf einer 40 Meter hohen Erhebung im Osten der Stadt Lauchhammer (Brandenburg) unverzichtbare Dienste für die Wasserversorgung im südlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Mit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1955 zählte der Wasserturm zu den Spätberufenen seiner Spezies. Schließlich stammt die Mehrzahl der Wassertürme hierzulande bereits aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In den Zeiten der Industrialisierung sicherten sie die Versorgung der rasant wachsenden Stadtbevölkerung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Den Bau des Wasserturms in Lauchhammer in den 1950er-Jahren hatte allerdings der hohe Wasserverbrauch des Braunkohletagebaus in der Lausitz mit dem Betrieb einer Großkokerei in Lauchhammer erforderlich gemacht. Seither blieb der verklinkerte Turm mit einem Durchmesser von rund 20 Metern äußerlich weitgehend unverändert, allerdings dient er jetzt auch als Funkturm. Zahlreiche Mobilfunkantennen sind an der Turmspitze angebracht. Im Inneren des Wasserturms sorgte bis zum Frühjahr 2016 ein 1.000-Kubikmeter-Hochbehälter verlässlich für den notwendigen Druck im Trinkwassernetz der Region, zu der neben Lauchhammer auch der traditionsreiche Chemie-Standort Schwarzheide gehört. Dennoch stand ein Weiterbetrieb des Wasserturms nicht zur Debatte. Roland Socher, Verbandsvorsteher des Wasserverbands Lausitz (WAL), erklärt: „Den Ansprüchen an eine moderne Wasserversorgung entsprach die Anlage nicht mehr – insbesondere auch hinsichtlich der Energieeffizienz. Auch um die behördlichen Auflagen für Wassertürme etwa in Fragen der Trinkwasserhygiene zu erfüllen, wären umfangreiche Investitionen notwendig geworden.“

Energieeffizienz rechnet sich

Deshalb entschied sich der Wasserverband im Jahr 2014, den Wasserturm Lauchhammer-Ost durch eine energieeffiziente Druckerhöhungsstation zu ersetzen. Die Kompaktpumpenanlage mit fünf vertikalen drehzahlgeregelten Hochdruckpumpen mit integrierter Steuerung ist auf eine Fördermenge von 440 Kubikmeter pro Stunde ausgelegt. Das Steuerungssystem ermöglicht einen dauerhaften Betrieb im energetisch optimalen Bereich. „Die Pumpen- und Steuerungstechnik hat in den zurückliegenden Jahren gerade im Bereich der Energieeffizienz einen weiteren Schub erhalten“, sagt Socher. „Die Einspareffekte sind auch angesichts der Entwicklung der Strompreise deutlich spürbar.“ Dies bestätigen auch die ersten Erfahrungen mit der neu installierten Pumpenanlage. In Zahlen: Während beim Betrieb des Wasserturms jährlich ein Energieverbrauch von 220.000 Kilowattstunden anfiel, wird sich der Energieaufwand für die Kompaktpumpenanlage nach ersten Berechnungen auf 145.000 Kilowattstunden reduzieren. Und der Wasserturm als Wahrzeichen in Lauchhammer bleibt ebenfalls erhalten: Denn die neue Druckerhöhungsstation, eine von insgesamt neun im Verbandsgebiet des WAL, wurde in das Erdgeschoss des Wasserturms integriert. „Dies erwies sich als kostengünstigste Variante, zumal wir so das vorhandene Leitungssystem weitestgehend nutzen konnten“, so WAL-Vorsteher Socher. Durch die weitere Nutzung des Wasserturms als Standort der Druckerhöhungsanlage konnten die Investitionskosten auf 392.000 Euro begrenzt werden. Für einen Teil der Investitionssumme nutzen die Lausitzer Fördermittel des Landes Brandenburg. 290.000 Euro finanzierte der Wasserverband über ein zinsgünstiges Darlehen aus dem KfW-Förderprogramm IKK – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung. „Die Finanzierungslösung wurde uns in Gesprächen mit der KfW aufgezeigt“, erläutert Roland Socher. Hinzu kamen positive Erfahrungen bei der Inanspruchnahme der KfW-Förderprogramme. Bereits bei der energetischen Optimierung eines Klärwerks in Lauchhammer hatte der Wasserverband Lausitz auf KfW-Mittel zurückgegriffen.

Beste Konditionen

Für eine Finanzierung mittels Darlehen aus der KfW-Programmfamilie Energetische Stadtsanierung sprach laut Socher insbesondere die Kombination aus sehr niedriger Verzinsung – im Falle des Wasserverbands Lausitz ein Zinssatz von 0,05 Prozent – und einem zusätzlichen Tilgungszuschuss von fünf Prozent. „Das waren die besten Konditionen, die wir für unsere Investitionsmaßnahme bekommen konnten.“

Matthias Salm ist freier Wirtschaftsjournalist in Berlin.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Finanzierung
Das Bild zeigt den Windpark Münsterwald aus der Luft in Höhe eines Windrads.

STAWAG: Zweite Bürgerbeteiligung für Windpark

[06.11.2024] Bürgerinnen und Bürger aus Aachen und der Region können erneut in den Windpark Münsterwald investieren. Die STAWAG bietet eine neue Runde der Bürgerbeteiligung an. mehr...

Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig

BDEW/VKU: Fonds für die Energiewende

[04.06.2024] Bis 2030 sind Investitionen in Höhe von 721 Milliarden Euro notwendig, bis 2035 sogar 1.200 Milliarden Euro, um die Energiewende zu finanzieren. Die Verbände BDEW und VKU schlagen deshalb einen neuen Energiewende-Fonds vor, um privates Kapital zu mobilisieren. mehr...

Michael Teigeler

Heidelberg: Bürger finanzieren grüne Wärme

[19.02.2024] Die Stadtwerke Heidelberg bieten erstmals eine Geldanlage an, mit der sich Bürgerinnen und Bürger am Ausbau der grünen Wärme beteiligen können. mehr...

E.ON: Innovationfonds für die Energiewende

[01.02.2024] Investoren wollen Start-ups weltweit bei der Entwicklung digitaler Lösungen für die Energiewende unterstützen. Rund 250 Milliarden Euro sollen in einem neuen Innovationsfonds zusammenkommen. Führende Investoren sind E.ON und der Europäische Investitionsfonds. mehr...

EnBW-Solarpark in Bingen: Die Bürger der Gemeinde können sich finanziell beteiligen.

EnBW: Bürger profitieren von Solarpark

[19.01.2024] Die Bürgerbeteiligung am Solarpark Bingen ist gestartet. Bis zu 10.000 Euro können die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde investieren. mehr...

EnBW-Firmensitz in Karlsruhe: Der Energiekonzern beschafft sich eine halbe Milliarde Euro am Kapitalmarkt.

EnBW: Grüne Nachranganleihe platziert

[18.01.2024] Der Energiekonzern EnBW hat 500 Millionen Euro am Kapitalmarkt aufgenommen. Die Mittel der Nachranganleihe sollen ausschließlich für umweltfreundliche Projekte verwendet werden. mehr...

proKlima-Fonds: 25 Jahre erfolgreiche Förderung

[08.01.2024] Der enercity-Fonds proKlima feiert sein 25-jähriges Jubiläum mit einer beeindruckenden Förderbilanz. Besonders intensiv wird derzeit die Energiewende im Wärmesektor gefördert. mehr...

Sachsen: Antragsstart für Förderung

[05.12.2023] In Sachsen können ab sofort Mittel nach der Förderrichtlinie Energie und Klima (FRL EuK/2023) beantragt werden. Bis zum Ende des Jahres 2027 stehen insgesamt 243 Millionen Euro zur Verfügung. mehr...

Zahlungsausfälle werden zum Problem.
bericht

Forderungsmanagement: Welle von Ausfällen

[02.11.2023] Zahlungsausfälle nehmen aufgrund gestiegener Energiepreise deutlich zu. Ein geregeltes Forderungsmanagement sichert die Liquidität der Stadtwerke und trägt zum positiven Image in der Region bei. mehr...

KEA-BW: Fördermittel im Überblick

[21.02.2023] In der Förderdatenbank der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg können Klimaschutzprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union (EU) recherchiert werden. mehr...

Verleihung des Klimaheldenpreises und die Scheckübergabe.

Breisach: Innovationsfonds für Zukunftslabor

[13.10.2022] Mit einem Innovationsfonds unterstützt Badenova jetzt das Zukunftslabor Smarte Region des BadenCampus in Breisach. Das Labor soll kommunale Akteure sowie Lösungsanbieter miteinander vernetzen und sie dabei unterstützen, Projekte für Lebensqualität und Daseinsvorsorge umzusetzen. mehr...

Sachsen: Werkzeug zur finanziellen Beteiligung

[18.08.2022] Ein jetzt erschienener Leitfaden der Sächsischen Energieagentur (SAENA) zeigt acht Möglichkeiten auf, wie Kommunen und Bürgern die finanzielle Beteiligung bei Erneuerbare-Energien-Projekten gelingen kann. mehr...

Berlin: Positives Fazit zu Klimaschutzprogramm

[09.08.2022] Ein Jahr nach Antragsstart des Klimaschutzprogramms Effiziente GebäudePLUS kommen das Land Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) zu einem positiven Fazit. Binnen eines Jahres wurden knapp 30 Millionen Euro Zuschussvolumen beantragt. mehr...

badenova: 70 Millionen für die Energiewende

[26.07.2022] 70 Millionen Euro konnte der Energieversorger badenova bei Investoren einwerben, um Energiewende- und allgemeine Infrastrukturmaßnahmen zu finanzieren. mehr...

bericht

Bürgerbeteiligung: Energie bringt Zinsen

[21.02.2022] Die Beteiligung der Bürger an der Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Projekten stärkt deren Akzeptanz. Mit den verschiedenen Modellen können Stadtwerke auch die Urbanisierung der Energiewende aktiv umsetzen. mehr...