BayernModellvorhaben klimagerechter Städtebau
Acht bayerische Kommunen nahmen am Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ teil.
v.l.: C. Bernreiter; R. Kerckhoff, Schwabach; Erster Bürgermeister M. Paul, Lohr; OB M. Ochsenkühn, Neumarkt; C.Strasser, Deggendorf; OB J. Rothenbacher, Memmingen; OB D. Sauerteig, Coburg; OB A. Putz, Landshut; B. Schelle, Freising
(Bildquelle: StMB/Winszczyk)
Die Folgen des Klimawandels sind überall spürbar: Ungewöhnlich hohe Temperaturen im Frühjahr, Starkregen und Überschwemmungen im Sommer – extreme Wetterereignisse nehmen zu. Gerade Städte und Gemeinden sind gefordert, frühzeitig auf diese Veränderungen zu reagieren. Mit dem Modellvorhaben „Klimagerechter Städtebau“ hat das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in den vergangenen drei Jahren acht bayerische Kommunen dabei unterstützt, städtebauliche Klimaanpassungskonzepte zu entwickeln.
Bauminister Christian Bernreiter (CSU) stellte die Ergebnisse jetzt in München vor. Dabei betonte er die Bedeutung der Städte und Gemeinden im Kampf gegen den Klimawandel. „Den Städten und Gemeinden kommt eine Schlüsselrolle zu. Sie haben die Planungshoheit und können wesentlich zur Klimaanpassung beitragen“, so Bernreiter. Er wies darauf hin, dass eine klimasensible Umgestaltung des öffentlichen Raums nicht nur den Schutz der Bevölkerung erhöht, sondern auch die Lebensqualität durch mehr Grünflächen verbessert.
Am Modellvorhaben beteiligten sich die Städte Freising, Landshut, Deggendorf, Neumarkt, Coburg, Schwabach, Lohr am Main und Memmingen. Über einen Zeitraum von drei Jahren wurden diese Kommunen fachlich und finanziell bei der Erstellung von Klimaanpassungskonzepten unterstützt. Diese Konzepte sollen helfen, die zukünftige Siedlungsentwicklung nachhaltiger zu gestalten und den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken.
Eine wichtige Erkenntnis des Projekts war, dass Klimaanpassung nicht nur Kosten durch Schadensvermeidung spart, sondern auch den Charakter der Städte bewahrt und die Lebensqualität in den Gemeinden sichert. „Das Modellprojekt hat sich wirklich bewährt, denn die acht Modellgemeinden sind in Vorleistung gegangen und haben wertvolle Erfahrungen gesammelt“, sagte Bernreiter bei der Abschlussveranstaltung.
Ein digitaler Leitfaden, der die Erfahrungen, Praxisbeispiele und Erkenntnisse der Modellkommunen zusammenfasst, steht nun allen bayerischen Kommunen zur Verfügung. Der Bauminister rief weitere Städte und Gemeinden dazu auf, frühzeitig Strategien zur Klimaanpassung zu entwickeln. Das Modellvorhaben bot nicht nur eine Plattform für den fachlichen Austausch, sondern auch wissenschaftliche Beratung. Die beteiligten Kommunen haben die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort untersucht und organisatorische und bauliche Anpassungsmaßnahmen entwickelt, die zum Teil bereits umgesetzt wurden.
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...
Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet
[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...
Bremen: CO2-Reduktion stagniert
[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...
Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“
[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...
Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit
[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...
Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen
[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...
Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt
[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...
Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf
[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen
[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...
Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen
[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...
Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt
[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...