Sonntag, 10. November 2024

Mecklenburg-VorpommernModellregion für Erdwärmenutzung

[04.03.2024] Die Geothermie kann in Mecklenburg-Vorpommern einen wesentlichen Beitrag zur kommunalen Wärmewende leisten. Um das Potenzial zu heben und das Land zur Modellregion der Erdwärmenutzung zu machen, wird derzeit ein ressortübergreifendes Geothermiekonzept erarbeitet.

Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden und bis 2035 rechnerisch den gesamten Energiebedarf des Landes aus erneuerbaren Quellen zu decken. Das ist zu schaffen, denn Mecklenburg-Vorpommern verfügt als windreiches Küstenbundesland über hervorragende Voraussetzungen für die klimafreundliche Stromproduktion. Bereits jetzt wird mehr als das Zweieinhalbfache des Strombedarfs aus erneuerbaren Energien erzeugt. Aber: Erst knapp 20 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs für Strom, Wärme und Mobilität werden im Land durch erneuerbare Energien gedeckt. Der Anteil der erneuerbaren Wärme am gesamten Wärmeverbrauch beträgt weniger als 20 Prozent.
Vor diesem Hintergrund ist insbesondere die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung eine der zentralen Aufgaben der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Der kommunalen Wärmeplanung kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, deren Umsetzung stellt die Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern jedoch vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bietet dieser Transformationsprozess große Chancen, die im Land vorhandenen energetischen Potenziale zu heben und so Mecklenburg-Vorpommerns Energielandschaft weiterzuentwickeln. So verfügt das ostdeutsche Bundesland beispielsweise über mehr Fernwärmenetze als viele westdeutsche Bundesländer, welche die Wärmewende erleichtern können. Darüber hinaus bieten sich hier herausragende geothermische Potenziale, die nur darauf warten, für die kommunale Wärmeversorgung erschlossen zu werden.

Gute Voraussetzungen

Die Geothermie kann einen maßgeblichen Beitrag zur kommunalen Wärmewende in Mecklenburg-Vorpommern leisten. Das Bundesland ist Vorreiter der Geothermie und verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen in der Erdwärmenutzung. Hier liegt der Ursprung der geothermischen Erkundung und Nutzung in Deutschland. Diese Rolle wollen wir behaupten und festigen.
In Mecklenburg-Vorpommern ist die Erdwärmenutzung relativ konfliktarm und nahezu flächendeckend möglich. Der Flächenbedarf der Anlagen ist äußerst gering. Das Land liegt im so genannten Norddeutschen Becken, eine der bedeutendsten Lagerstätten geothermischer Energie in Deutschland. Die geologischen Voraussetzungen für die geothermische Nutzung sind dementsprechend sehr gut im Vergleich zu Gesamtdeutschland. Des Weiteren verfügt Mecklenburg-Vorpommern aufgrund der teils sehr hohen Dichte an Tiefenbohrungen über einen guten Kenntnisstand des geologischen Untergrunds. Darüber hinaus ist das Fündigkeitsrisiko, also das Risiko, ein geothermisches Reservoir mit einer (oder mehreren) Bohrung(en) in nicht ausreichender Quantität oder Qualität zu erschließen, vergleichsweise gering.
78 Prozent der Landesfläche Mecklenburg-Vorpommerns sind uneingeschränkt für die oberflächennahe Geothermie nutzbar. Insgesamt 60 Prozent der Bevölkerung leben in Gemeinden, die für den flächendeckenden Ausbau der mitteltiefen Geothermie infrage kommen. Durch die Erschließung dieser Potenziale könnte ein erheblicher Anteil des Energiebedarfs des Bundeslands durch geothermische Energie auf mittlerem oder niedrigem Temperaturniveau gedeckt werden.

Projekte mit Leuchtturmwirkung

Im April dieses Jahres wurde eine hochmoderne Anlage für Mittel­tiefe Geothermie in Schwerin eingeweiht. Diese Anlage wird zukünftig etwa 15 Prozent des Fernwärmebedarfs der Landeshauptstadt abdecken. Aufgrund der sehr guten geologischen und hydraulischen Bedingungen ist eine umfangreiche Ausweitung der geothermischen Fernwärmeversorgung geplant. Dazu wurde ein Verbundvorhaben (De-CarbSN – DeCarbonisierung der Wärmeversorgung am Geothermie-Modellstandort Schwerin) im Rahmen des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung gestartet. Hier liegt Potenzial, ein bundesweites Demonstrationsprojekt mit Leuchtturmwirkung zu entwickeln.
Die flächendeckenden geothermischen Potenziale in Mecklenburg-Vorpommern möchten wir nutzen und die Geothermie als tragende Säule der zukünftigen Wärmeversorgung in unserem Bundesland ausbauen. Um den strukturellen Gegebenheiten in Mecklenburg-Vorpommern gerecht zu werden und das gesamte geothermische Potenzial auszuschöpfen, wird der Ausbau der Mitteltiefen und der Tiefengeothermie sowie der Fernwärmeversorgung forciert. Zusätzlich wird die oberflächennahe Geothermie als dezentrale Versorgungsoption ausgebaut.

Räume freihalten

Der strategische Ausbau der mitteltiefen und tiefen Erdwärmenutzung hat dabei Priorität. Dafür müssen entsprechende Räume freigehalten und geeignete Flächen bereitgestellt werden. Zur räumlichen Vorsorge und Steuerung werden im Rahmen der aktuellen Fortschreibung des Landesraumentwicklungsprogramms Mecklenburg-Vorpommern Anpassungsbedarfe geprüft und umgesetzt. Oberflächennahe Einzellösungen sollen nur in ländlichen Räumen und in städtischen Bereichen, in denen eine Erschließung mit Fernwärme unwirtschaftlich ist, unterstützt werden. Eine bevorzugte Lösung ist ein Zusammenschluss mehrerer Abnehmer; auch eine Kombination mit weiteren erneuerbaren Energien zur dezentralen Versorgung ist anzustreben.
Aufgrund der exzellenten geologischen Bedingungen und dem guten Erkundungsgrad bieten sich in Mecklenburg-Vorpommern deutschlandweit einzigartige Chancen für die Versorgung vieler mittlerer und großer Gemeinden mit Erdwärme. Diese natürlichen Gegebenheiten sollen nicht ungenutzt bleiben. Mecklenburg-Vorpommern möchte zur Modellregion für die Erdwärmenutzung in Deutschland werden. Die Vorzeigeprojekte in Waren, Neustadt-Glewe, Neubrandenburg und Schwerin sind bereits wichtige Bausteine der strategischen Wärmeplanung im Land. In den Modellregionen sollen neue Konzepte und Verfahren erprobt und der Erfahrungsaustausch mit anderen Bundesländern gefördert werden.

Landeskonzept in Arbeit

Um die Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns zu einer Modellregion der Erdwärmenutzung zu forcieren und die Wärmewende im Land voranzubringen, wird aktuell unter Federführung des Wirtschaftsministeriums ressortübergreifend ein Landeskonzept erarbeitet. Das Geothermiekonzept wird Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern aufzeigen und damit das Fundament für den flächendeckenden Ausbau der Geothermie in Mecklenburg-Vorpommern legen.
Die wesentlichen Eckpunkte umfassen zum einen die strategische Wärmeplanung sowie die Entwicklung und Förderung von Modellprojekten; zum anderen wird die Frage der Vereinfachung von Planungs- und Genehmigungsverfahren bearbeitet, um damit die Entwicklung von Geothermieprojekten zu beschleunigen. Um eine spürbare Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren zu erreichen, werden Anpassungen im Bundesberggesetz und Vereinfachungen im Bau- und Wasserrecht sowie bei Umweltprüfungen angestrebt. Des Weiteren sind im Geothermiekonzept flankierende Maßnahmen zur Information, zum Austausch und zur Unterstützung vor Ort als wichtige Instrumente zur Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz vorgesehen.
Darüber hinaus setzt sich das Land für bundesweite Instrumente zur Risikoabsicherung und für die Verbesserung der Förderquoten von Geothermieprojekten sowie für mehr Kumulationsmöglichkeiten von Bundes- und Landesmitteln ein. Die Umsetzung von Projekten der Mitteltiefen und der Tiefengeothermie erfordert hohe Anfangsinvestitionen, die von den Kommunen und kommunalen Energieversorgern in Mecklenburg-Vorpommern nur sehr schwer zu stemmen sind. Das Fündigkeitsrisiko ist dabei ein zentrales Investitionshemmnis. Nur durch eine Abmilderung dieses Risikos und eine höhere finanzielle Unterstützung der kommunalen Akteure bei der Umsetzung von Geothermieprojekten können die Ausbauziele der Erdwärmekampagne der Bundesregierung erreicht und die klimaneutrale Transformation der Wärmeversorgung eine Erfolgsgeschichte werden. Daran arbeiten wir.

Reinhard Meyer

Der Autor, Reinhard MeyerReinhard Meyer ist Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Zuvor war er unter anderem von 2018 bis 2019 Chef der Staatskanzlei, im Anschluss war er bis 2021 Finanzminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geothermie
zusehen sind drei Vibro-Trucks, die den Untergrund in der Stadt Münster untersuchen sollen.

Münster: Stadt wird durchgerüttelt

[24.10.2024] Die Stadtwerke Münster starten Anfang November eine groß angelegte geologische Erkundung, um das Potenzial der Tiefengeothermie auszuloten. Diese könnte in Zukunft einen großen Teil des Wärmebedarfs in Münster klimaneutral decken. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrplatz für tiefe Bohrungen.

Fraunhofer-Studie: Vorhandene Bohrlöcher nutzen

[23.10.2024] Eine neue Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass alte Erdgasbohrungen für die Gewinnung von Erdwärme genutzt werden können. Insbesondere für Kommunen im norddeutschen Becken könnten ungenutzte Bohrungen eine wertvolle Wärmequelle darstellen. mehr...

Das Bild zeigt einen Bohrkopf für Geothermiebohrungen.

Praxisforum Geothermie.Bayern: Goldenes Heizwerk steht in München

[21.10.2024] Die bayerischen Geothermieanlagen haben im Jahr 2023 etwa 2,8 Terawattstunden Wärme erzeugt und einen bedeutenden Beitrag zur Wärmewende geleistet. Im Rahmen des Praxisforums Geothermie.Bayern wurden herausragende Anlagen für ihre Effizienz prämiert. mehr...

Luftaufnahme von Messtrucks in einem Wald.

Tiefe Geothermie: Bochums Untergrund wird kartiert

[21.10.2024] Um das Aufsuchen untertägiger Wärmespeicher zu erleichtern, wird jetzt ein fünf Kilometer langes Stück des Bochumer Untergrunds kartiert. Die Messungen reichen bis in 2.000 Meter Tiefe und sollen bis einschließlich Februar 2025 stattfinden. mehr...

Eavor und enercity schließen Wärmeliefervertrag

Hannover: Geothermieprojekt startet

[16.10.2024] Die Stadt Hannover geht einen weiteren Schritt in Richtung Wärmewende: Gemeinsam mit dem Energieversorger enercity und der Firma Eavor soll Erdwärme für das Fernwärmenetz gewonnen werden. Jetzt sind die ersten Vorbereitungen für das Geothermieprojekt gestartet. mehr...

Spatenstich in München für die größte Geothermieanlage Kontinentaleuropas.

München: Spatenstich für Geothermieanlage

[07.10.2024] In München haben jetzt die Bauarbeiten für die größte Geothermieanlage in Europa begonnen. Die Anlage am Michaelibad soll ab 2033 rund 75.000 Haushalte in der Region mit klimaneutraler Fernwärme versorgen und ist ein wichtiger Baustein für die Wärmewende der Stadt. mehr...

NRW-Geothermiekonferenz: Schatz aus der Tiefe heben

[07.10.2024] Nordrhein-Westfalen will 20 Prozent seines Wärmebedarfs klimaneutral aus Erdwärme decken. Auf der 19. NRW-Geothermiekonferenz werden aktuelle Projekte und technologische Entwicklungen für die kommunale Wärmeplanung vorgestellt. mehr...

NRW: Geld für Aachener Geothermie

[19.09.2024] NRW fördert eine wichtige Vorerkundung für ein Geothermieprojekt der Stadtwerke Aachen. mehr...

Die Gemeinde Grünwald sparte im Jahr 2023 rund 22.000 Tonnen CO2 durch die Nutzung der Tiefengeothermie.

Drees & Sommer: Tiefengeothermie auf Expansionskurs

[16.09.2024] Die Tiefengeothermie in Bayern befindet sich auf Expansionskurs. Dank neuer Projekte soll die klimafreundliche Wärmequelle künftig einen noch größeren Beitrag zur Wärmewende in Bayern leisten. mehr...

Baustellenbesichtigung: Im Norden von Frankfurt am Main entsteht ein zukunftsweisendes Klimaschutzquartier.

Frankfurt am Main: Klimaschutzquartier im Bau

[10.09.2024] In Frankfurt entsteht ein neuer Vorzeigestadtteil: Im Hilgenfeld sollen rund 2.500 Menschen mit klimaschonender Energie versorgt werden. Das innovative Energiekonzept kombiniert Geothermie, Solarenergie und Blockheizkraftwerke. mehr...

Altenburg: Kaltes Nahwärmenetz in Betrieb

[09.09.2024] In Altenburg wurde jetzt ein innovatives kaltes Nahwärmenetz offiziell in Betrieb genommen. Das Projekt, das über 100 Gebäude mit nachhaltiger Geothermie versorgen soll, gilt als Vorbild für die klimafreundliche Wärmeversorgung im Ahrtal und Rheinland-Pfalz. mehr...

12 Uhr Mittags: Thomas Finkeldey

LBEG: Schicht im Schacht Steinförde

[23.07.2024] Eine geplante geothermische Nachnutzung des Kalischachts Steinförde in Wietze wird nicht umgesetzt. Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und der Verein Geoenergy Celle haben festgestellt, dass die wirtschaftlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind. mehr...

Kick-off-Treffen des Geothermieprojekts AGENS in Speyer.

Speyer/Schifferstadt: Geothermieprojekt AGENS gestartet

[12.07.2024] In den Städten Speyer und Schifferstadt soll Erdwärme für die Nah- und Fernwärmeversorgung genutzt werden. Das Projekt AGENS will durch innovative Bohrtechniken die Dekarbonisierung und Unabhängigkeit der Energieversorgung vorantreiben. mehr...

So funktioniert die Tiefe Geothermie in Neustadt-Glewe.

Neustadt-Glewe: Tiefengeothermie zur Wärmewende

[28.06.2024] Die AEE zeichnet im Juni die Stadt Neustadt-Glewe als Energie-Kommune des Monats aus. Einer der Gründe ist die effiziente Nutzung von Tiefengeothermie. mehr...

Das rot eingegrenzte Erlaubnisfeld Hemelingen erstreckt sich im Süden von Bremen links und rechts der Weser über die Stadtteile Hemelingen und Obervieland.

LBEG: Erlaubnis zur Erdwärme-Aufsuchung

[20.06.2024] Die im Landkreis Diepholz gelegene Gemeinde Weyhe erhält erstmals eine Erlaubnis zur Aufsuchung von Erdwärme in Bremen und Umgebung. Das LBEG hat die Felder Hemelingen und Weyhe für fünf Jahre genehmigt, um tiefengeothermische Projekte zu ermöglichen. mehr...