Mittwoch, 5. Februar 2025

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 5)Mobilitätskonzepte für Kommunen

[28.11.2018] Kommunen stehen vor der Herausforderung, Konzepte für einen klimafreundlichen Verkehr effizient umzusetzen. Wie das gelingt, zeigt Teil 5 der Serie zu kommunalem Klimaschutz von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.
Attraktive Angebote für Radfahrer zu schaffen

Attraktive Angebote für Radfahrer zu schaffen, ist eine Möglichkeit, kommunalen Klimaschutz zu stärken.

(Bildquelle: Colourbox)

Um den Klimaschutz in ihrer Region gezielt zu stärken, haben Städte, Gemeinden und Kreise vielfältige Möglichkeiten. Dazu gehört das kommunale Energie-Management, also das Erschließen von Energieeffizienzpotenzialen in kommunalen Liegenschaften. Kompetente Berater helfen dabei, entsprechende Maßnahmen umzusetzen. Sie zeigen auch, wie eine moderne Stadtplanung und ein Wandel in der Energieversorgung zum Klimaschutz beitragen. Ein weiteres Handlungsfeld zum Schutz des Klimas ist der Straßenverkehr.
Carsharing, E-Scooter, Pedelecs: Die immer vielfältigeren Lösungen für eine emissionsarme Mobilität bergen enorme Potenziale für Kommunen, den Klimaschutz vor Ort zu fördern. Insbesondere kleine, ländliche Kommunen stehen hierbei vor einer besonderen Herausforderung. Auch für sie existieren inzwischen verschiedene Mobilitätskonzepte, die attraktive Alternativen zur üblichen Pkw-Nutzung anbieten.

Radverkehr mehr Gewicht verleihen

In einem ersten Schritt gilt es, die Stadtplanung künftig so auszurichten, dass Verkehr nach Möglichkeit vermieden wird: Das Leitbild der „Stadt der kurzen Wege“ muss das Ideal der autogerechten Stadt ablösen. Vor allem der motorisierte Individualverkehr ist zu reduzieren. Dazu trägt ein breites Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) mit regelmäßigen und flächendeckenden Anbindungen bei. Kommunen sollten auch die Fortbewegung zu Fuß oder mit dem Fahrrad gezielt fördern. „Nicht motorisierter Verkehr ist der beste Weg, Lärm, Luftverschmutzung und übermäßige Flächennutzung zu vermeiden. Zudem erhöht er die Lebensqualität in Kommunen“, sagt Harald Bieber, Leiter des KEA-Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz.
Vor allem der Radverkehr berge enorme Potenziale. „Mithilfe von Pedelecs ist die Fahrradnutzung auch in bergiger Topografie für jeden möglich. Das Fahrrad ist aber nur dann als Alternative zum Pkw attraktiv, wenn ein dichtes Netz an sicheren und ausreichend breiten Radwegen zur Verfügung steht. Zurzeit entspricht die Jahresfahrleistung der Fahrräder in Baden-Württemberg lediglich rund fünf Prozent der von Autos“, so Bieber.

Elektromobilität fördern und vorbildhaft nutzen

Um den verbleibenden Anteil des motorisierten Individualverkehrs klimafreundlicher zu gestalten, spielt der Ersatz von Verbrennungsmotoren durch elektrische Antriebe oder Hybridantriebe eine wichtige Rolle. „Wenn eine Kommune die benötigte Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge bereitstellt, fördert sie gezielt die Elektromobilität. Und sie kann selbst mit gutem Beispiel vorangehen: Ein städtischer Fuhrpark mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen wie Straßenkehrmaschinen oder Scootern für Lieferdienste integriert die E-Mobilität vorbildhaft in das Gemeindeleben“, so Bieber. Auch Angebote wie Carsharing und Leihradsysteme sind attraktiv und entlasten das kommunale CO2-Konto. Beim Carsharing kommt der Kommune und den kommunalen Unternehmen eine wichtige Rolle als Ankerkunde zu

Offenburg: Modellstadt für Elektromobilität

Die Stadt Offenburg hat sich 2011 auf den Weg zur Modellstadt für Elektromobilität gemacht. Seitdem weitet die Stadt den Einsatz von Elektroautos als Dienst- und Leihfahrzeuge, die Nutzung von Hybrid-Gelenkbussen im ÖPNV und die Anzahl öffentlicher Ladestationen für E-Fahrzeuge immer mehr aus. Besonders erfolgreich ist die Einführung von Pedelecs im kommunalen Fahrradverleih. Nach der Errichtung der bundesweit ersten öffentlichen Elektroladestation für Pedelecs in Offenburg hat die Stadt im Westen Baden-Württembergs die Anzahl der kostenlosen Lademöglichkeiten kontinuierlich erhöht. Um die Elektromobilität zu etablieren, setzt Offenburg auch auf kommunikative Elemente. So tragen unter anderem die jährlichen Energietage zur Information und Sensibilisierung der Bürgerschaft bei. „Eine gelungene Öffentlichkeitsarbeit ist zusammen mit allen Neuerungen ein unverzichtbares Element der kommunalen Verkehrswende“, so Harald Bieber. „Denn ein positives Image holt auch neue Investoren in die Kommune.“



Stichwörter: Klimaschutz, Kea


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz

[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...