Donnerstag, 23. Januar 2025

HelgolandMit Windkraft und Wasserstoff

[28.02.2023] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Februar die Gemeinde Helgoland als Energie-Kommune des Monats aus.
Sonnenuntergang über der Klima-Friedens-Insel Helgoland.

Sonnenuntergang über der Klima-Friedens-Insel Helgoland.

(Bildquelle: Förderverein AquaVentus / Jakob Martens)

Die Nordseeinsel Helgoland hat sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Drehscheibe für die vier Offshore-Windparks vor der Insel entwickelt. Davon profitiert die Wirtschaft ebenso wie das Klima. Deshalb wurde die Gemeinde Helgoland jetzt von der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.
Die Windenergie und ihre Nutzung haben auf der Insel eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Nachdem erste Versuche, die Insel mit Windenergie zu versorgen, Ende der 1980er Jahre an der damals noch unzureichenden Technik scheiterten, verfügen die Offshore-Windparks vor Helgoland heute über eine Gesamtnennleistung von 1,35 Gigawatt. Standen die Helgoländer den Parks nach den gemischten Erfahrungen des letzten Jahrhunderts zunächst kritisch gegenüber, so befürwortet heute die Mehrheit die Windkraftanlagen vor der Insel. Nicht zuletzt, weil die erhöhten Einnahmen der Gemeinde direkt den Insulanern zugute kommen. „Erneuerbare Energien zeigen oft, dass sie gerade kleinen Gemeinden zu neuer finanzieller Autonomie verhelfen können“, erklärt Robert Brandt, Geschäftsführer der AEE.

Zweites finanzielles Standbein

Nach einem stetigen Rückgang der Touristenzahlen auf der Insel in den letzten Jahrzehnten und einem Tiefpunkt im Jahr der Finanzkrise 2008 war der Bau der vier Offshore-Windparks 24 Kilometer vor der Küste ein Befreiungsschlag für die angeschlagenen Finanzen der Gemeinde. Durch die gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen konnte die Schuldenlast der kleinen Gemeinde Jahr für Jahr reduziert werden. Betrugen die Schulden der Insel im Jahr 2014 noch rund 35 Millionen Euro, konnten sie dank der Mehreinnahmen auf sechs Millionen Euro reduziert werden.
Für die 1.300-Einwohner-Gemeinde hat sich die Produktion von erneuerbarem Strom damit zu einem zweiten finanziellen Standbein neben dem Tourismus entwickelt. Gleichzeitig wurde mit der Ansiedlung der Windindustrie auch die Infrastruktur modernisiert und viele Helgoländer haben einen Arbeitsplatz im Bereich der regenerativen Stromversorgung gefunden.

CO2-freie Versorgung der Insel

Bereits seit 2020 in Planung, nimmt das Projekt AquaVentus immer konkretere Formen an. Ziel ist der Aufbau einer Wasserstoffproduktion mit einer Elektrolyseleistung von zehn Gigawatt bis 2035. Nachdem erste Konzepte aus wirtschaftlichen Gründen angepasst werden mussten, befindet sich das Teilprojekt AquaCore in der Planungsphase.
Eine erste Offshore-Windenergieanlage (Prototyp) mit Elektrolyseeinheit – genannt AquaPrimus – soll dann offshore erzeugten grünen Wasserstoff zur direkten Nutzung auf der Insel liefern. Mit dem Wasserstoff soll Wärme für das Wärmenetz der Insel erzeugt werden. Mittelfristig soll das Netz die knapp 700 Haushalte der Insel vollständig CO2-neutral mit Wärme versorgen. Im Projektbaustein AquaNavis ist darüber hinaus geplant, bis 2025 die Arbeitsschiffe der Insel sowie eine Fähre auf den Betrieb mit grünem Wasserstoff umzurüsten. Damit wäre ein wichtiger Schritt zur CO2-freien Versorgung der Insel getan.

Klima-Friedens-Insel Helgoland

Heute ist das Gewerbegebiet der Insel modernisiert, die öffentlichen Fahrzeuge auf der ansonsten autofreien Insel fahren elektrisch und die Straßenlaternen sind mit energieeffizienten LEDs ausgestattet. Auch die Besucherzahlen sind seit dem Bau der Offshore-Parks gestiegen. Auf gut besuchten Tagestouren können Interessierte im Sommer sogar die Windparks aus der Nähe betrachten.
Auf Initiative des Inselkantors will Helgoland als historischer Zankapfel zwischen Deutschland, Großbritannien und Dänemark nun Klimaschutz und Versöhnung verbinden. Das Projekt Klima-Friedens-Insel Helgoland setzt damit ein Zeichen für den globalen Kampf gegen die Klimaerwärmung und will auf die Verwerfungen aufmerksam machen, die durch den Anstieg des Meeresspiegels und die Zerstörung natürlicher Lebensräume entstehen. Die kleine Hochseeinsel mit ihrer konfliktreichen Vergangenheit und nachhaltigen Zukunft scheint dafür prädestiniert.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Wasserstoff

Hamburg: Wasserstoff-Forschungsprojekt gestartet

[13.01.2025] Im Rahmen des Projekts MEDEA erforschen Hamburger Partner eine innovative Methode zur Wasserstoffproduktion mittels Plasmacracking. Ziel ist die klimafreundliche Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff, um eine CO₂-negative Technologie für die Energiewende zu entwickeln. mehr...

Bremerhaven: Testbetrieb von Wasserstofftankstelle gestartet

[18.12.2024] Die neue Wasserstofftankstelle von HY.City.Bremerhaven am Standort „Zur Hexenbrücke“ hat jetzt erfolgreich den Testbetrieb aufgenommen. Die Eröffnung der Anlage, die eine zentrale Rolle im regionalen Wasserstoffökosystem spielen wird, ist für Anfang 2025 geplant. mehr...

Region Leine-Weser: Wasserstoffnetzwerk erhält Förderung

[13.12.2024] Das Wasserstoffnetzwerk Leine-Weser hat jetzt eine Förderung von 279.900 Euro erhalten, um die regionale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstofftechnologie zu stärken. Die Mittel sollen in Netzwerkmanagement, Veranstaltungen und die Umsetzung gemeinsamer Projekte fließen. mehr...

EWE: Forschungsprojekt zur Wasserstoffspeicherung

[09.12.2024] EWE hat die unterirdische Speicherung von Wasserstoff in einer Testkaverne erfolgreich erprobt. Die Ergebnisse des Projekts HyCAVmobil bestätigen die technische Machbarkeit und legen den Grundstein für großtechnische Wasserstoffspeicher. mehr...

NorthH2/DOTI/Stiftung Offshore-Windenergie: Kooperationsprojekt in der Nordsee

[29.11.2024] NorthH2, DOTI und die Stiftung Offshore-Windenergie haben jetzt eine Absichtserklärung zur Errichtung eines Zehn-Megawatt-Elektrolyse-Demonstrators auf See unterzeichnet. mehr...

Region Südwest: Fahrplan für Wasserstoffwirtschaft vorgelegt

[25.11.2024] Die Region SüdwestBW hat jetzt eine Strategie für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft vorgestellt. mehr...

Stadtwerke Bonn: Pläne für H2-Anschluss vorgestellt

[20.11.2024] Die Stadtwerke Bonn haben jetzt der Bundesnetzagentur ihre Vorschläge zur Anbindung zweier Heizkraftwerke an das Wasserstoff-Kernnetz präsentiert. Die Pläne sind Teil der Strategie, die Klimaneutralität der Bundesstadt bis 2035 zu erreichen. mehr...

Alexander Honz vom Stadtwerk am See untersucht die Möglichkeit einer Wasserstoff-Transformation in der Region Bodensee-Oberschwaben.

Stadtwerk am See: Gasleitungen für Wasserstoff

[08.11.2024] Das Stadtwerk am See aus Friedrichshafen am Bodensee setzt gemeinsam mit regionalen Partnern auf eine wasserstoffbasierte Zukunft. Bei einer Veranstaltung informierten sie über den aktuellen Stand der Wasserstoffwandlung und die mögliche Anbindung der Region Bodensee-Oberschwaben an das Wasserstoff-Kernnetz. mehr...

Stadtwerke Speyer: Energiewabe mit Wasserstoff

[05.11.2024] Die Stadtwerke Speyer wollen ein innovatives Wasserstoffprojekt starten und suchen Partner aus der Wirtschaft. Ziel ist es, die regionale Energieversorgung nachhaltiger und wirtschaftlicher zu gestalten. mehr...

Sachsen-Anhalt: Projekt Green Octopus

[04.11.2024] In Sachsen-Anhalt wird der Aufbau einer klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft konkret. Mit dem Projekt Green Octopus Mitteldeutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsregionen geleistet werden. mehr...

Baden-Württemberg: Förderung für PEGASUS-Projekt

[04.11.2024] Das Land Baden-Württemberg unterstützt Daimler Truck jetzt mit einer Förderung von fast 50 Millionen Euro bei der Entwicklung von Wasserstoff-Lkw für den Schwerlastverkehr. Im Rahmen des Projekts PEGASUS sollen insgesamt 100 wasserstoffbasierte Lastkraftwagen entwickelt und unter realen Bedingungen getestet werden. mehr...

Bremen/Bremerhaven: Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz

[04.11.2024] Die Bundesnetzagentur hat jetzt die Anbindung Bremens und Bremerhavens an das deutsche Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Mit dem Projekt soll die Region Teil eines zukunftsweisenden Energieverbunds werden. mehr...

Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen: Erster Wasserstoff-Bus startet im Linienbetrieb

[31.10.2024] Mit dem Einsatz von emissionsfreien Wasserstoff-Bussen geht die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) einen wichtigen Schritt in der Antriebswende im öffentlichen Nahverkehr. Die ersten drei Brennstoffzellen-Busse sollen unter realen Bedingungen auf verschiedenen Strecken getestet werden. mehr...

badenova: Bundesnetzagentur genehmigt H2-Kernnetz in Südbaden

[30.10.2024] Die Bundesnetzagentur hat den Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber zur Entwicklung eines nationalen Wasserstoff-Kernnetzes bestätigt. Der Verteilnetzbetreiber badenovaNETZE wird im Rahmen der Projekte RHYn Interco und H2@Hochrhein eine Schlüsselrolle beim Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Südbaden und am Hochrhein übernehmen. mehr...

Hamburg: HH-WIN wird Teil des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes

[24.10.2024] Das Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz wird Teil des bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes, was Hamburgs Industrie ein einheitliches Wasserstoff-Netzentgelt sichert. Dies schafft Investitionssicherheit für den geplanten Ausbau des Netzes bis 2032. mehr...