Dienstag, 15. April 2025

InterviewMit Sicherheit zur Administration

[07.12.2016] Als erstes Unternehmen bietet GISA eine nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierte Lösung für die Smart-Meter-Gateway-Administration an. Über weitere Vorteile beim Smart-Meter-Roll-out spricht Ingo Schöbe, Bereichsleiter Smart Utility Solutions.
Ingo Schöbe: „Eine Besonderheit ist

Ingo Schöbe: „Eine Besonderheit ist, dass wir die Lösung als Multimandantensystem im Software-as-a-Service-Modell (SaaS) anbieten.“

(Bildquelle: GISA)

Herr Schöbe, GISA bietet eine Lösung für die Smart-Meter-Gateway-Administration an. Was zeichnet diese aus?

Wir haben als bundesweit erstes Unternehmen erfolgreich das Audit des TÜV Nord nach den Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Smart-Meter-Gateway-Administration absolviert. Dadurch können Netzgesellschaften ab sofort mit GISA als Dienstleister die hohen Anforderungen zur zertifizierten Gateway-Administration (GWA) erfüllen. Eine weitere Besonderheit ist, dass wir die Lösung als Multimandantensystem im Software-as-a-Service-Modell (SaaS) anbieten. Das ist transparent und vor allem kosteneffizient. Darüber hinaus unterstützt GISA Netzgesellschaften oder andere Messstellenbetreiber mit einem standardisierten und erprobten prozessualen Vorgehen zur notwendigen BSI-Zertifizierung als Gateway-Administrator.

Wir berichteten bereits über Ihre Kooperation mit Mitnetz Strom. Welche Vorteile hat die Zusammenarbeit mit dem Verteilnetzbetreiber?

Unsere Lösung ist ein wesentlicher Baustein, der mit weiteren Lösungen, zum Beispiel von Mitnetz-Strom, zu einer Komplettdienstleistung für die Smart-Meter-Gateway-Administration und alle angrenzenden Fachprozesse kombiniert werden kann. Im Rahmen von Anwendergemeinschaften werden Synergien in diesen Prozessen gehoben. Weitere Schwerpunkte sind der Wissensaufbau, die Prozessabbildung, die System- und Anbieterauswahl, Pilotierungen, die Geräteauswahl und -prüfung sowie die konkrete Roll-out-Vorbereitung. Das ist insbesondere für kleinere Häuser interessant, da sie von den Erfahrungen der Anwendergemeinschaft und den Skalenvorteilen profitieren und gleichzeitig die Steuerung in den Bereichen GWA und Externe Marktteilnehmer (EMT) in der Hand behalten können.

Wie unterstützen Sie die Kunden außerdem beim Smart-Meter-Roll-out?

„Stadtwerke sollten das Thema Standardisierung fest im Blick haben.“

Unser Haus hat weitreichende und langjährige Erfahrungen beim IT-Aufbau für kritische Infrastrukturen. Wir beraten unsere Kunden unter anderem bei der Einführung von Informations-Sicherheits-Management-Systemen (ISMS). Im Kontext der Gateway-Administration begleiten wir unsere Auftraggeber bei der Durchführung einer Zertifizierung nach ISO 27001 beziehungsweise TR 03109-6. Auch die Integration der neuen Prozesse in die bestehenden Netz- und Vertriebssysteme sowie in das Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) ist ein wesentliches Handlungsfeld. Unsere langjährige Partnerschaft zu Herstellern wie SAP, Robotron, Wilken oder Kisters stellt eine solide Basis dar, um beispielsweise zum Thema SAP IM4G jetzt schon Lösungen anbieten zu können.

Wo liegen aus Ihrer Sicht die Herausforderungen?

In den nächsten Monaten werden sich alle Marktteilnehmer aktiv der Umsetzung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende stellen und dabei erkennen, dass der Gesetzgeber der Branche harte Terminvorgaben setzt. Damit es in dieser Zeit für die Stadtwerke möglich bleibt, auch langfristig auf die richtigen Lösungen und Dienstleister zu setzen, sollten sie das Thema Standardisierung fest im Blick haben. Die Prozesse für die Gateway-Administration werden spätestens nach der Interimszeit ab voraussichtlich 2020 für alle weitgehend gleich sein. Für den Versorger ist somit wenig Differenzierung möglich. Wer heute zügig auf die richtigen Lösungen setzt, kann sich schnell auf den aus unserer Sicht wesentlichen Part konzentrieren, die Ausgestaltung der Prozesse in den Netz- und Abrechnungssystemen. Hier entsteht das Differenzierungspotenzial für die Zukunft im Hinblick auf neue Kunden und Geschäftsfelder.

Eine wichtige Rolle spielen Datenschutz und Datensicherheit. Wie gewährleisten Sie die Sicherheit der Daten?

Diese beiden Handlungsfelder hat der Gesetzgeber bei der Erarbeitung des Gesetzes besonders im Blick gehabt. Mit der Zertifizierung unserer Lösung nach ISO 27001 und TR-03109-6 sind die Hürden hier sehr hoch. Die Umsetzung der Anforderungen nehmen wir ernst. Darüber hinaus nehmen die Prinzipien der Sternkommunikation und der Datensparsamkeit im Lösungsdesign des Marktes viel Gefahr im Bereich Datenschutz und Datensicherheit aus dem Markt. Spannend wird das Thema Datenschutz aus unserer Sicht aber dann, wenn es erste Anwendungen auf Basis der Kundendaten gibt, die praktisch die Aufgabe des Prinzips Datensparsamkeit erfordern. Das muss dann der jeweilige Versorger in den Bedingungen zu seinen neuen Produkten regeln.

Welche Betriebsmodelle bieten Sie im Rechenzentrum an?

Hier ist zwischen den Lösungen für den Gateway-Administrator und den Externen Marktteilnehmer zu differenzieren. Im GWA-Bereich haben wir mit unserem Partner Robotron eine SaaS-Lösung aufgebaut und erfolgreich nach TR-03109-6 zertifiziert. Der Kunde kann hier einen exklusiven Mandaten buchen und darüber seine Prozesse selbst oder mit einem Partner bearbeiten. Für den EMT oder die jeweilige Ausprägung für den Messstellenbetreiber, das Netz oder den Vertrieb bieten wir eine SaaS-Lösung, die das Head End und das Meter Data Management übernimmt. Da wir davon ausgehen, dass der Markt sich noch deutlich breiter aufstellen wird, arbeiten wir auch an Lösungen wie der Zählerfernauslese für die EMT-Aufgaben.

Interview: Alexander Schaeff

Schöbe, IngoIngo Schöbe ist beim IT-Komplettdienstleister GISA zuständig für die Beratung regionaler Energieversorger und neue Marktthemen, insbesondere den Smart-Meter-Roll-out. Er war mehrere Jahre für Verlage und die Industrie tätig. Seit 1999 bekleidete er verschiedene Positionen im IT-Bereich für die Energiewirtschaft.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Informationstechnik

cortility: Kooperation mit Logabit

[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...

energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen

[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...

cortility: Kooperation mit Mako365

[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...

Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur

[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...

Das Bild zeigt eine Mitarbeiterin am Laptop in einem Besprechungsraum. Im Hintergrund sprechen sich weitere Personen ab.

cortility: Kooperation mit datango

[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...

Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung

[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...

Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY

[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...

cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess

[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...

bericht

Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation

[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Im Bild steht Wilken-Geschäftsführer Dominik Schwärzel vor dem Logo der neuen Marke GY.

Wilken: Mit GY in die Zukunft

[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...

Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk

[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...

LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung

[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...

Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung

[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...

Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt

[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...

TÜV NORD: Kooperation mit BSKI

[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...