DeißlingenMit LED sparen

Die Pilzleuchten des Herstellers SLT Lichtsysteme konnten durch ein blendfreies Abstrahlungsverhalten überzeugen.
(Bildquelle: SLT Lichtsysteme)
Die Gemeinde Deißlingen liegt am Oberlauf des Neckars in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, etwa sieben Kilometer von der Kreisstadt Rottweil entfernt. Bereits im Jahr 2012 wurde zusammen mit der Nachbargemeinde Niedereschach ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, um weitere Aktivitäten zu intensivieren. Für die Bewirtschaftung kommunaler Einrichtungen wurden dabei Emissionen von insgesamt 1.750 Tonnen CO2 pro Jahr identifiziert. Das waren zwar lediglich 1,5 Prozent des gesamten CO2-Aufkommens, hieran hatte jedoch der Stromverbrauch für die Straßenbeleuchtung mit rund 61 Prozent einen wesentlichen Anteil und damit hohes Reduktionspotenzial. Entsprechend nimmt die Umstellung auf effiziente LED-Beleuchtung einen wichtigen Platz im aktuellen Maßnahmenkatalog ein.
Auf HQL folgt LED
Konfrontiert mit dem kompletten Auslaufen der Quecksilberdampf-Lampen (HQL) ab April 2015, die als Standard-Leuchtmittel noch breit im Einsatz waren, verfolgt das Ortsbauamt unter der Leitung von Max Hugger seit dem vergangenen Haushaltsjahr einen mehrgleisigen Ansatz: Austausch von alten Koffer-Leuchten an den Durchgangsstraßen gegen technische LED-Leuchten, Beschaffung neuer LED-Pilzleuchten für Anwohnergebiete und den Erhalt von Bestandsleuchten durch Umrüstung auf LED-Technologie. Begonnen wurde im vergangenen Jahr mit dem Austausch der Leuchtmittel in Wohngebieten. Neben den direkten Kosteneinsparungen sollte außerdem das bestehende Beleuchtungsbild erhalten bleiben. „Die alten Pilzleuchten in den Wohngebieten haben ihr Licht gleichmäßig zu allen Seiten abgegeben. Die resultierende Ausleuchtung hat guten Anklang gefunden und es besteht der Wunsch, dies auch so zu belassen“, erklärt Hugger. Viele bemusterte LED-Leuchten fielen jedoch durch eine charakteristische Blendung auf. Die Wahl fiel schließlich auf Pilzleuchten des Anbieters SLT Lichtsysteme. Neben dem gefälligen und blendfreien Abstrahlungsverhalten überzeugte das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. In den eingesetzten Leuchten ist ein so genannter Astro-Dimmer integriert, der auch ohne vorhandene Schaltphase eine zeitgenaue Nachtabsenkung ermöglicht. „Durch den autarken Timer konnte beim durchgängigen Nachtbetrieb auch in den Gebieten, in denen die Lichtmaste nur einphasig mit Netzspannung versorgt sind, zwischen 22.30 Uhr und 4.30 Uhr ohne Zusatzaufwand eine Leistungsreduzierung realisiert werden“, erläutert Hugger. Neben den guten Einsparergebnissen freuen sich Bürgermeister Ralf Ulbrich und der Gemeinderat auch über die erhaltenen Förderzuschüsse.
Kurze Amortisationsdauer
Parallel dazu wurde für die technisch noch einwandfreien, da erst in jüngerer Zeit verbauten Leuchten in Neubaugebieten der Gesamtgemeinde, eine LED-Retrofit-Lösung umgesetzt. Hier kamen ebenfalls LED-Leuchtmittel des Unternehmens SLT Lichtsysteme zum Einsatz. Durch den einfachen Austausch und den vergleichsweise günstigen Preis der Leuchtmittel blieb die Investition überschaubar. Hugger rechnet angesichts der Reduktion von 90 Watt auf teilweise bis zu 15 Watt mit einer Amortisationsdauer von unter vier Jahren.
http://www.slt-lichtsysteme.de
Dieser Beitrag ist in der Juli-/August-Ausgabe 2016 von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...
Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet
[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...