Montag, 23. Dezember 2024

WärmespeicherMit KI wirtschaftlich steuern

[26.02.2020] Künstliche Intelligenz holt mehr aus Wärmespeichern heraus. So auch das Aktive Wärmespeicher-Management von VK Energie. Es visualisiert Speicherzustand und -dynamik einer Anlage und ermittelt vollautomatisch optimale Fahrpläne – ohne Mehraufwand für den Anlagenbetreiber.
KWK-Anlage mit aktivem Wärmespeicher-Management.

KWK-Anlage mit aktivem Wärmespeicher-Management.

(Bildquelle: VK Energie)

Wärmespeicher sind auf den ersten Blick recht einfache Komponenten einer Energieerzeugungsanlage: Ein wassergefüllter Zylinder mit außenliegender Isolierung, der thermische Energie speichert. Zum Einsatz kommen sie in Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) sowie in Verbindung mit Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen. Im Standardbetrieb von Wärmespeichern messen Temperaturfühler an unterschiedlichen Stellen die Wassertemperatur im Speicher und geben diese Information an die Anlagensteuerung weiter. Aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Wassers ist das heiße Wasser im Speicher oben und das kalte unten. Ist der Speicher leer, also oben kalt, werden Wärmeerzeuger zugeschaltet. Ist der Speicher voll, das bedeutet bis ganz unten mit heißem Wasser gefüllt, so werden Wärmeerzeuger abgeschaltet.

Aktives Wärmespeicher-Management

So läuft der Regelbetrieb der Speicher in KWK-Anlagen normalerweise ab. Im Standardfall hat die Anlagensteuerung also nur einige diskrete Werte, nämlich die Temperatur an den Fühlerstellen, zur Verfügung. An dieser Stelle kommt das an der TU München entstandene und von VK Energie zur Marktreife weiterentwickelte Verfahren des „Aktiven Wärmespeicher-Managements“ zum Einsatz. In der VK-Steuerungsbox wird mithilfe künstlicher Intelligenz aus den diskreten Temperaturwerten ein kontinuierliches Temperaturprofil im Speicher errechnet. Damit stehen detaillierte Informationen über das Schichtungsverhalten im Speicher zur Verfügung. Sie sind mit dem Bild einer Wärmebildkamera vergleichbar, das laufend aktualisiert wird. Neben dem aktuellen Zustand des Wärmespeichers hinsichtlich Speicherinhalt und -kapazität wird auch dessen Dynamik detailliert analysiert. Das wiederum ermöglicht eine Prognose in die Zukunft.

Strom aus Erneuerbaren integrieren

Das Aktive Wärmespeicher-Management erlaubt somit eine proaktive und vorausschauende Bewirtschaftung des Wärmespeichers. Dadurch kann beispielsweise die Anzahl der Start/Stop-Vorgänge von Blockheizkraftwerken (BHKW) oder auch die Einsatzzeiten von Spitzenlastkesseln minimiert werden. Ein weiterer Vorteil: Die teure Hardware ist bereits vorhanden, nämlich KWK-Anlage und Wärmespeicher. Damit lässt sich die Wirtschaftlichkeit der bestehenden Anlage ohne eine nennenswerte Investition deutlich erhöhen.
Durch die fluktuierende Einspeisecharakteristik von Wind- und Photovoltaikstrom steigt der Bedarf an Speichern und flexiblen Erzeugern, die zu Zeiten geringer Stromerzeugung aus Erneuerbaren einspringen. KWK-Anlagen können diese Flexibilität bieten. Die flexible Fahrweise kann aber nur dann gelingen, wenn gleichzeitig die Wärmeversorgung zuverlässig gedeckt wird. Hier kommt erneut der Wärmespeicher ins Spiel, der die zeitliche Entkopplung von Strom und Wärme ermöglicht. Der Wärmespeicher wird zum Beispiel vorausschauend befüllt, sodass die KWK-Anlage zur prognostizierten Zeit die Erzeugung aus Wind und Photovoltaik flexibel ergänzen kann. Dies kann wiederum nur dann gelingen, wenn der Wärmespeicher vorausschauend bewirtschaftet, also aktiv gemanagt worden ist.

Betriebsoptimierung als Komplettservice

Der Betreiber hilft mit seinem Wärmespeicher nicht nur dabei, Strom aus Erneuerbaren in die Energieerzeugung zu integrieren. Er verdient gleichzeitig auch mehr Geld. Der in der Direktvermarktung nach stundenscharfem EPEX-Strompreis vergütete Strom aus der Anlage wird nämlich genau zu Zeiten mit hohen Strompreisen erzeugt. Damit lassen sich deutliche Mehrerlöse gegenüber dem mittleren Marktwert erzielen. Dank intelligenter und vorausschauender Steuerung auf Basis detaillierter Informationen über den Wärmespeicher und Prognosen für den Wärmebedarf sowie den Strompreis ist auch hierfür keine Investition in zusätzliche Hardware erforderlich.
Für den Betreiber ist die Umsetzung einer intelligenten Steuerung einfach. VK Energie optimiert die KWK-Anlage dazu in drei Schritten. Das Unternehmen bietet die VK Betriebsoptimierung als Komplettservice an. Nach der Analyse des wirtschaftlichen Potenzials für eine konkrete Anlage durch Ingenieure von VK Energie erfolgt die Umsetzung mithilfe der VK-Steuerungsbox. In einem eintägigen Integrationsprojekt werden die Voraussetzungen für die betriebsbegleitende Optimierung gelegt.

Weniger Störungen

Über das Online-Portal von VK Energie hat der Betreiber jederzeit Zugriff auf die aktuellen Daten und auf historische Auswertungen sowie die geplante Fahrweise seiner Anlage. Er kann hier außerdem beabsichtigte Reparaturen und Wartungen eintragen, um die Prognose der Betriebsweise mit Planungsdaten anzureichern. Die ständige Analyse des Wärmespeichers erfolgt vollautomatisch direkt auf der VK-Steuerungsbox. Ebenso werden die optimalen Fahrpläne für die einzelnen Erzeuger erstellt, basierend auf Prognosen für den Wärmebedarf und einer Strompreisprognose. Auch bestehende Verträge mit Strom-Direktvermarktern werden integriert. VK Energie selbst tritt nicht als Direktvermarkter am Markt auf, sondern schließt vielmehr die Lücke zwischen Anlagenbetreiber und Vermarkter. Die Integration der Betriebsoptimierung dient somit als Bindeglied zwischen Anlagenbetreiber und Direktvermarkter.
Durch den automatischen Fahrplanversand hat der Anlagenbetreiber auch für die Direktvermarktung des Stroms keinen Aufwand mehr. Da die VK-Steuerungsbox den Fahrplan erstellt und die Anlage direkt steuert, erfolgt der Betrieb bei einer sehr hohen Fahrplantreue, was sich in geringen Kosten für Ausgleichsenergie widerspiegelt. Gleichzeitig hat der Anlagenbetreiber weniger Aufwand im technischen Betrieb, da Störungen und Wartungen reduziert werden.

Innovation steckt nicht in der Hardware

Ein Praxisbeispiel findet sich in der Nähe von Stuttgart. Dort wird eine KWK-Anlage mit 1,2 MW elektrischer Leistung zur Nahwärmeversorgung durch Aktives Wärmespeicher-Management möglichst flexibel betrieben. Der vorausschauende Speichereinsatz ermöglicht eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit um circa 35.000 Euro pro Jahr durch eine Steigerung der mittleren Vergütung für den eingespeisten Strom von circa zehn Euro pro Megawattstunde (MWh).
Wärmespeicher können einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und CO2-Einsparung leisten. Das Potenzial wird oft unterschätzt, da sie zum Beispiel gegenüber Batterien und Elektroautos nicht als Technologie der Zukunft wahrgenommen werden. Denn die Innovation steckt nicht in der Hardware, sondern in der Betriebsweise, also der intelligenten und vorausschauenden Verwendung des Wärmespeichers durch die richtige Steuerungssoftware.

Dr. Johannes Jungwirth

Dr. Jungwirth, JohannesDr. Johannes Jungwirth ist seit 2017 Technischer Geschäftsführer der VK Energie. Zuvor hat er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU München die Potenziale flexibler Erzeuger und Verbraucher untersucht und war Miterfinder eines innovativen Verfahrens zur Analyse von Zustand und Dynamik von Wärmespeichern zur Optimierung der Betriebsweise von KWK-Anlagen.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung
bericht

Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach

[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...

BEE: Grüne KWK stärken

[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...

BHKW-Kompaktmodul FG 95 und Gas­fackel auf der Deponie Reesberg.

Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie

[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...

B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende

[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...

Das Bild zeigt Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV; Dr. Georg Müller, Vorstandsvorsitzender von MVV; Uwe Zickert, Geschäftsführer MVV Umwelt, vor dem Biomassekraftwerk.

MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme

[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...

Hoher Wirkungsgrad

Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...