Sonntag, 23. Februar 2025

GVSMit Kanban in die digitale Offensive

[21.11.2019] Die GasVersorgung Süddeutschland (GVS) reagiert mit einer neuen Organisationsstruktur und Digitalisierungsprojekten auf veränderte Rahmenbedingungen sowie den weiterhin starken Wettbewerb im Energiemarkt.
GVS-Team-Besprechung: Arbeitspakete werden klar definiert.

GVS-Team-Besprechung: Arbeitspakete werden klar definiert.

(Bildquelle: Gas-Versorgung Süddeutschland)

Die Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg der GasVersorgung Süddeutschland (GVS) sind klar: Noch schneller die Produkte und Dienstleistungen zu den Kunden bringen und auch neue Kunden gewinnen – und das in einem schnelllebigen, hart umkämpften Markt. Außerdem im engen Austausch mit Partnern neue Angebote entwickeln, Kooperationen schaffen, passende Communities bilden und die Digitalisierung weiter vorantreiben.
Die Kunden sind vor allem Stadtwerke, Regionalversorger und Industrieunternehmen. Sie verlangen heute sehr viel mehr als die reine Gas- und Stromlieferung. Energiewirtschaftliche Dienstleistungen sowie digitale Services und Lösungen werden immer wichtiger. Das ist die Kundenseite. Die GVS will das mit einer modernen Organisationsstruktur und neuen Arbeitselementen erreichen und hat im Mai dieses Jahres das Profil weiter geschärft. Der Fokus lag dabei klar auf dem Dienstleistungsgedanken und der Produktentwicklung. Dazu wurden die Bereiche Geschäftsentwicklung, Finanzen & Operations und der Vertrieb neu geschaffen beziehungsweise neu zugeschnitten. Durch die neue Organisation mit Matrix-Elementen ist die GVS schneller, flexibel und innovativ im Energiemarkt aktiv. Mit kurzen Entscheidungswegen und cross-funktionalen Projekt-Teams ist das Unternehmen noch kundennäher, schlagkräftiger und effizienter – gerade auch im digitalen Bereich. Das erhöht die Wachstumschancen in allen Kundensegmenten.

Können und Wollen

Solche Veränderungen kosten Kraft und Durchhaltevermögen und brauchen eine entsprechende Haltung. Und es geht nicht reibungslos, Stolpersteine lauern an oft unerwarteten Stellen. Doch nur wer Veränderungen akzeptiert, kann sich behaupten, entwickeln und wachsen. Das bedeutet auch eine neue Art zu denken und zu arbeiten, wenn das Unternehmen erfolgreich sein will. Entwicklung setzt grundsätzlich voraus, dass Veränderungen zugelassen werden. Doch das allein reicht nicht aus. Entscheidend ist, ob und wie Unternehmen bereit sind, den Wandel aktiv mitzugestalten. Und zwar die gesamte Mannschaft – jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter.
Transparenz gegenüber den Mitarbeitern zur Unternehmenssituation und -entwicklung ist dafür ein ganz wesentlicher Punkt. Und auch, Verantwortung breit zu übertragen und bereichsübergreifend zu agieren. Das heißt, klar die Rollen zu differenzieren, Aufgaben und Verantwortung unmissverständlich zuzuweisen sowie Konsens zu haben über Prinzipien der Zusammenarbeit. Wie gehen wir miteinander um? Wie sieht die Entscheidungsfindung aus? Wie lernt das Team? Sind wir weiterhin kunden- und marktorientiert? Dazu braucht es entsprechende Methoden und Tools. Die GVS arbeitet seit der Neuorganisation im Mai mit Kanban im Management-Kreis und in den Teams. Bekannt ist die Methodik der Prozesssteuerung vor allem in der Produktion. Es gibt klare Rollen und Themen. In der Synchronisation steht monatlich die Zielerreichung im Fokus. Wie ist der Stand der Aktivitäten? Gibt es Entscheidungsbedarfe, Einschränkungen, Hindernisse, und gilt es, die Ziele zu adjustieren?

Lernen durch Hinterfragen

Zur Planung gehört es, die anstehenden Arbeitspakete monatlich klar zu definieren und sicherzustellen, dass diese mit den verfügbaren Ressourcen bewältigt werden können. Ebenfalls dazu gehört die Verteilung der Team-Kompetenzen auf die Arbeitspakete sowie die Priorisierung für das Erreichen der Ziele. Eminent wichtig ist auch die Retrospektive, also das Lernen im Sinne von Hinterfragen und Erörtern in Bezug auf die Zusammenarbeit. Wo hat es im Team richtig gut geklappt? Wo gilt es, etwas zu verbessern? Was sollten wir lassen? Was hat gut geklappt? Das alles führt zu Offenheit und Transparenz, die nun ganz neu erlebt und geübt werden muss. Transparenz heißt auch, dass sich alle das Kanban-Board ansehen, Fragen platzieren und Hinweise geben können. Die Kanban-Boards sind jederzeit zugänglich. Es ist eine klare Aufforderung, mitzuarbeiten und mitzudenken, denn der Unternehmenserfolg geht alle an. Das gilt auch für die cross-funktionalen Projekt-Teams und das verstärkte Arbeiten im Kampagnenmodus.

E-Point und Tender365

Einer der Schwerpunkte der GVS neben dem Commodity-Geschäft Gas und Strom sind die digitalen Tools. Mit dem Energie-Marktplatz E-Point wurde eine bilaterale Online-Plattform für Strom und Gas aufgesetzt. Seit 2017 können dort Stadtwerke, Weiterverteiler und Industriebetriebe ihre Geschäfte effizient, transparent, sicher und zu minimalen Prozesskosten vorbereiten, vollziehen und verfolgen. Sie erhalten über die Plattform alle wichtigen Markt- und Preisinformationen, einen attraktiven direkten Marktzugang für den Kauf und Verkauf von Gas und Strom zu Realtime-Preisen sowie die gesamte Abwicklung und Verwaltung. Ein ganz wichtiger Punkt: E-Point bildet alle Geschäftsprozesse ab – von der Vorbereitung einer Transaktion bis zur umfassenden Portfolio-Bewertung und entsprechendem Reporting. Ergänzt wird E-Point von Tender365. Dieser digitale Marktplatz für Energieprodukte und OTC-Handel ging im September 2018 als multilaterale Plattform online. Die Tender365 GmbH wurde Anfang August 2018 vom Beratungsunternehmen Exxeta und GVS gegründet. Weitere Gesellschafter kamen mit eins energie in sachsen sowie Gas-Union hinzu.

Neutralität, Datensicherheit, Transparenz

Tender365 ist ein moderner, leistungsfähiger Marktplatz, auf dem Nachfrager und Anbieter über digitale Ausschreibungen zahlreiche Energieprodukte handeln können. Dabei erstellt beispielsweise ein Kunde (Nachfrager) ein Inserat mit Produktspezifika wie Laufzeit, Preisstellung, Produkt und Lieferzeitraum. Ab Beginn der Laufzeit der Ausschreibung können Anbieter ein Gebot darauf abgeben. Kommen beide Parteien zu einer Einigung, wird das Gebot angenommen und das Inserat beendet.
Ganz bewusst steht für Tender365 das Motto „Aus der Branche für die Branche“. Garantiert sind der freie Zugang aller Marktteilnehmer, Neutralität, Datensicherheit, Transparenz und Aktualität. Konkret bedeutet dies, dass auf der unabhängigen Plattform marktorientierte und innovative Energieversorgungsunternehmen sowie große Industrieunternehmen mit ihren Angeboten und Anfragen gleichberechtigt vertreten sind, und die Plattform allen Marktteilnehmern offensteht. Dadurch wird der Energiehandel neu ausgerichtet und eröffnet allen Marktteilnehmern neue Geschäftschancen im digitalen Energievertrieb und in der digitalen Energiebeschaffung.

Stillstand heißt Rückschritt

Das Geschäft bleibt schnelllebig und der Druck auf die Margen hoch. Zwar gibt es im Commodity-Bereich eine gewisse Konsolidierung, allerdings gilt das nicht fürs Plattformgeschäft. Hier kommen ständig neue Anbieter – auch branchenfremde – auf den Markt. Stillstand bedeutet Rückschritt. Für die GVS heißt das, im Vertrieb die Bestandskunden zu pflegen und neue Kunden zu gewinnen, gerade auch im Industriesektor. Online gilt es, die Nutzerzahlen und Abschlüsse für Click-Services zu steigern und zu vergleichmäßigen, um Klumpenrisiken zu verringern. Das Hauptaugenmerk liegt zum einen darauf, die Bedienbarkeit und das individuelle Handling der Tools weiter zu verbessern und zum anderen neue Tools zu entwickeln: Einiges ist in der Pipeline und wird vor der Fachmesse E-world energy & water (11. bis 13. Februar 2020, Essen) fertiggestellt und dort präsentiert.

Dr. Michael Rimmler

Dr. Rimmler, MichaelDr. Michael Rimmler kam im Jahr 2009 zur GVS und verantwortete bereits ein Jahr später den gesamten Bereich Gaseinkauf, Portfolio- und Risiko-Management. Im Juni 2015 übernahm er eine Leitungsfunktion bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Im April 2017 wurde der Diplom-Volkswirt zum alleinigen Geschäftsführer der GasVersorgung Süddeutschland GmbH ernannt.



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Das Bild zeigt die Zentrale des Energiekonzerns STEAG Iqony in Essen.

STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert

[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...

Trianel: Flexible Energiewende

[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...

GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft

[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...

Das Bild zeigt MVV-Vertriebschef Ralf Klöpfer stehend an einem Tisch.

MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an

[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...

Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet

[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...

Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht

[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...

EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert

[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...

Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW

[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...

rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde

[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...

Porträtfoto von badenova-Vorstandsvorsitzendem Hans-Martin Hellebrand

badenova: Aus für Tesla und X

[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...

Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken

[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...

Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt

[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...

ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet

[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...

Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement

[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...

Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft

[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...