Stadtwerke BayreuthMit innovativer KWK erfolgreich
Fünf Unternehmen haben bundesweit den Zuschlag bei der ersten Ausschreibung für innovative KWK-Systeme (iKWKS) erhalten, darunter auch die Stadtwerke Bayreuth. Wie der kommunale Versorger mitteilt, kann mit der Förderzusage der Bundesnetzagentur (BNetzA) ein Projekt zur Modernisierung des Wärme- und Kältenetzes der Universität Bayreuth realisiert werden. Jürgen Bayer, Geschäftsführer der Stadtwerke Bayreuth, erklärt, dass er vor der Entscheidung der BNetzA angespannt gewesen sei: „Es ist schließlich nicht so, dass wir jeden Tag ein Fünf-Millionen-Euro-Projekt in der Pipeline haben, das schon in den Startlöchern steht, und wir trotzdem nicht wissen, ob es zum Tragen kommt.“
Wärme im Contracting-Modell
Um die die Wärme- und Kälteversorgung der Hochschule kümmern sich die Stadtwerke Bayreuth per Contracting-Modell. Zusätzlich zu den bestehenden Anlagen wird das Unternehmen ein Blockheizkraftwerk mit einer Leistung von 3,5 Megawatt und eine Wärmepumpe in das Netz integrieren. Steuern werden die Stadtwerke das System über eine komplexe Mess- und Regeltechnik, die alle Komponenten miteinander verbindet. Nach Angaben der Stadtwerke wird das innovative KWK-System der Universität Bayreuth im Jahr 2020 ans Netz gehen.
Andreas Waibel, der den Bereich Contracting und Wärmeerzeugung bei den Stadtwerken Bayreuth leitet, erläutert: „Es war für uns sehr aufwendig, an der Ausschreibung teilzunehmen. Denn wir hatten in der Kürze der Zeit einige Hausaufgaben zu erledigen: Zuerst mussten wir Gespräche mit unserem Kunden führen – schließlich wollen und können wir nichts ohne dessen Zustimmung tun. Dann ging es um die Frage, ob die Integration eines iKWKS in unser Uni-Netz überhaupt möglich ist. Der nächste Punkt auf unserer Liste war die Anfrage bei den Genehmigungsbehörden, ob sie mit unseren Plänen einverstanden sind.“ Angesichts der zu klärenden Schritte wundert sich Waibel nicht, dass nur sieben Gebote bei der Bundesnetzagentur eingingen. „Wer bei der ersten Runde zum Zug kommen wollte, musste eigentlich schon auf dem Weg sein, bevor die Fördermöglichkeit bekannt wurde.“
Schwung für Sektorkopplung
Für Stadtwerke-Geschäftsführer Jürgen Bayer kommt mit den Ausschreibungen für innovative KWK-Systeme etwas in Schwung, das seiner Meinung nach viel zu lange vernachlässigt wurde: „Seit Jahren diskutieren wir in Deutschland über die Sektorkopplung, nur die Ergebnisse waren überschaubar. Es ging eigentlich immer nur um Strom, Strom und nochmals Strom. Konzepte wie iKWKS gehen da den entscheidenden Schritt weiter. Hier werden die Bereiche Strom, Gas und Wärme tatsächlich miteinander verbunden. Ich denke, das ist ein guter Ansatz. Ideen wie diese sollte die Politik weiter verfolgen.“
Serie Best Practice KWK: BHKW auf dem Dach
[02.12.2024] Die Bremer Höhe in Berlin ist ein Beispiel für die wichtige Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in Großstädten. Das Projekt zeigt, dass effiziente KWK-Lösungen auch in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble und trotz Platzmangels realisierbar sind. mehr...
BEE: Grüne KWK stärken
[05.11.2024] Der BEE fordert eine Verlängerung des KWKG bis 2035 nach einer Reform ab 2026. Vorab soll das Fördersystem auf zukunftsfähige, grüne Anlagenkonzepte ausgerichtet werden. mehr...
Kirchlengern: Deponie liefert grüne Energie
[17.10.2024] Auf der Deponie Reesberg in Kirchlengern erzeugt seit Mai 2024 ein Blockheizkraftwerk (BHKW) des Unternehmens Sokratherm umweltfreundlich Strom und Wärme. Betrieben wird es ausschließlich mit Deponiegas, das beim Zerfall der deponierten Abfälle entsteht. mehr...
B.KWK-Kongress: Garant für Energiewende
[16.10.2024] Der B.KWK-Kongress findet am 11. und 12. November 2024 in Berlin statt. Motto ist „Kraft-Wärme-Kopplung – Garant der Energiewende“. mehr...
MVV Energie: Biomassekraftwerk liefert grüne Wärme
[14.10.2024] MVV Energie hat ein Biomassekraftwerk zu einem Heizkraftwerk umgebaut. Rund die Hälfte der Mannheimer Haushalte kann nun mit grüner Wärme versorgt werden. mehr...
Serie Best Practice KWK: Mit Dampf Strom machen
[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird. mehr...
: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] mehr...
2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion
[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...
Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert
[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...
Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen
[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan
[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Interview: KWK als grüner Teamplayer
[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?
[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...