Montag, 21. April 2025

Stadtwerke EmdenMit der Smart City zum Gewinner

[14.09.2017] Die Stadtwerke Emden haben den Stadtwerke Award 2017 mit iherer Vision einer Smart City gewonnen. Die Plätze 2 und 3 gingen an die Stadtwerke Crailsheim und die Stadtwerke Schweinfurt.
Auszeichner und Ausgezeichnete:

Auszeichner und Ausgezeichnete:

v.l.: Manfred Ackermann, Stadtwerke Emden; Christine Ingram, Stadtwerke Emden; Uwe Macharzenski, Stadtwerke Crailsheim; Jürgen Breit, Stadtwerke Crailsheim; Andreas Göb, Stadtwerke Schweinfurt; Thomas Kästner, Stadtwerke Schweinfurt; Katherina Reiche, VKU

(Bildquelle: Alexander Heimann)

Die Stadtwerke Emden haben den Stadtwerke Award 2017 gewonnen. Mit dem ganzheitlichen Entwicklungspfad hin zu einer Smart City (wir berichten in der aktuellen Printausgabe 9/10 2017 von stadt+werk) konnten sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die Auszeichnung Stadtwerk der Zukunft 2017, die im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses gestern (12. September 2017) in Mainz verliehen wurde, nahm Stadtwerke-Chef Manfred Ackermann entgegen. Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel und Initiator des Stadtwerke Awards betonte in seiner Laudatio: „Die Stadtwerke Emden erfinden ihre Rolle als Stadtwerk neu. Sie verbinden Menschliches mit technisch Möglichem und sind auf dem Weg in eine Smart City.“
Wie die Stadtwerke-Kooperation weiter meldet, verbinden die Stadtwerke Emden die Entwicklung der norddeutschen Seehafenstadt zu einem CO2-neutralen Produktionsstandort mit den Ansprüchen der Menschen an ein attraktives und modernes Arbeits- und Lebensumfeld. Dazu setzten die Stadtwerke gemeinsam mit der Stadt Emden eine ganzheitliche Digitalisierungs-Roadmap um. Dabei werde die gesamte Emdener Energieinfrastruktur zu einem intelligenten, rein regenerativen und weitgehend autarken System umgebaut. Rein rechnerisch erzeugten die Stadtwerke Emden schon heute den gesamten Strombedarf aller Emdener Haushalte durch regenerative Energien.
Gleichzeitig werde eine Telekommunikationsinfrastruktur aufgebaut, die neben dem Nutzen für die Bürger gleichzeitig die Voraussetzung zur Steuerung des hoch flexiblen und dezentralen Energiesystems schaffe. Becker: „Die Stadtwerke Emden verbinden und beleben die Themen Digitalisierung und Energiewende und schaffen die Basis für eine echte Smart City.“

Crailsheim und Schweinfurt überzeugen im Quartier

Den zweiten Platz des Stadtwerke Awards haben die Stadtwerke Crailsheim mit der Entwicklung des Klimaquartiers Zur Flügelau gewonnen. „Das energetische Sanierungskonzept ist ein Vorzeigeprojekt für die kommunale Dekarbonisierung und setzt ein Signal für moderne und bürgernahe Stadtentwicklung“, zitierte Becker die Jurybegründung. Ein neues Geschäftsmodell für Stadtwerke verbindet in Crailsheim Klimaschutz mit städtebaulichen und sozialen Anforderungen wie altersgerechtes und energieeffizientes Wohnen. Das von den Stadtwerken Crailsheim entwickelte Sanierungsmanagement beinhaltet eine Modernisierung des Nahwärmenetzes und weiterer Versorgungsstrukturen und schaffe über ein initiiertes Expertennetzwerk für Sanierungsfragen Möglichkeiten für die regionale Wirtschaft.
Auf dem dritten Platz des Stadtwerke Awards konnten sich die Stadtwerke Schweinfurt behaupten. Die Jury hielt hier die Entwicklung der Konversionsfläche Askren Manor für preiswürdig. „Der Gewinner des dritten Platzes zeigt, wie man die Herausforderungen bei der Entwicklung von Konversionsflächen meistert und schon heute Sektorkopplung erfolgreich umsetzt“, bekräftigte Becker. Auf der Konversionsfläche der früheren US-Militärbasis Askren Manor entstehe eine neue Kleinstadt. Die sozial und demografisch ausgewogene Stadtteilsanierung umfasst nach Angaben von Trianel eine energetische Sanierung von alten Kasernengebäuden, den Aufbau einer flächendeckenden Glasfaserversorgung, die Implementierung intelligenter Messsysteme sowie den Aufbau einer öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr runde das Gesamtkonzept ab.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...