Stadtwerke EmdenMit der Smart City zum Gewinner

Auszeichner und Ausgezeichnete:
v.l.: Manfred Ackermann, Stadtwerke Emden; Christine Ingram, Stadtwerke Emden; Uwe Macharzenski, Stadtwerke Crailsheim; Jürgen Breit, Stadtwerke Crailsheim; Andreas Göb, Stadtwerke Schweinfurt; Thomas Kästner, Stadtwerke Schweinfurt; Katherina Reiche, VKU
(Bildquelle: Alexander Heimann)

Auszeichner und Ausgezeichnete:
v.l.: Manfred Ackermann, Stadtwerke Emden; Christine Ingram, Stadtwerke Emden; Uwe Macharzenski, Stadtwerke Crailsheim; Jürgen Breit, Stadtwerke Crailsheim; Andreas Göb, Stadtwerke Schweinfurt; Thomas Kästner, Stadtwerke Schweinfurt; Katherina Reiche, VKU
(Bildquelle: Alexander Heimann)
Die Stadtwerke Emden haben den Stadtwerke Award 2017 gewonnen. Mit dem ganzheitlichen Entwicklungspfad hin zu einer Smart City (wir berichten in der aktuellen Printausgabe 9/10 2017 von stadt+werk) konnten sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die Auszeichnung Stadtwerk der Zukunft 2017, die im Rahmen des VKU-Stadtwerkekongresses gestern (12. September 2017) in Mainz verliehen wurde, nahm Stadtwerke-Chef Manfred Ackermann entgegen. Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Kooperation Trianel und Initiator des Stadtwerke Awards betonte in seiner Laudatio: „Die Stadtwerke Emden erfinden ihre Rolle als Stadtwerk neu. Sie verbinden Menschliches mit technisch Möglichem und sind auf dem Weg in eine Smart City.“
Wie die Stadtwerke-Kooperation weiter meldet, verbinden die Stadtwerke Emden die Entwicklung der norddeutschen Seehafenstadt zu einem CO2-neutralen Produktionsstandort mit den Ansprüchen der Menschen an ein attraktives und modernes Arbeits- und Lebensumfeld. Dazu setzten die Stadtwerke gemeinsam mit der Stadt Emden eine ganzheitliche Digitalisierungs-Roadmap um. Dabei werde die gesamte Emdener Energieinfrastruktur zu einem intelligenten, rein regenerativen und weitgehend autarken System umgebaut. Rein rechnerisch erzeugten die Stadtwerke Emden schon heute den gesamten Strombedarf aller Emdener Haushalte durch regenerative Energien.
Gleichzeitig werde eine Telekommunikationsinfrastruktur aufgebaut, die neben dem Nutzen für die Bürger gleichzeitig die Voraussetzung zur Steuerung des hoch flexiblen und dezentralen Energiesystems schaffe. Becker: „Die Stadtwerke Emden verbinden und beleben die Themen Digitalisierung und Energiewende und schaffen die Basis für eine echte Smart City.“
Crailsheim und Schweinfurt überzeugen im Quartier
Den zweiten Platz des Stadtwerke Awards haben die Stadtwerke Crailsheim mit der Entwicklung des Klimaquartiers Zur Flügelau gewonnen. „Das energetische Sanierungskonzept ist ein Vorzeigeprojekt für die kommunale Dekarbonisierung und setzt ein Signal für moderne und bürgernahe Stadtentwicklung“, zitierte Becker die Jurybegründung. Ein neues Geschäftsmodell für Stadtwerke verbindet in Crailsheim Klimaschutz mit städtebaulichen und sozialen Anforderungen wie altersgerechtes und energieeffizientes Wohnen. Das von den Stadtwerken Crailsheim entwickelte Sanierungsmanagement beinhaltet eine Modernisierung des Nahwärmenetzes und weiterer Versorgungsstrukturen und schaffe über ein initiiertes Expertennetzwerk für Sanierungsfragen Möglichkeiten für die regionale Wirtschaft.
Auf dem dritten Platz des Stadtwerke Awards konnten sich die Stadtwerke Schweinfurt behaupten. Die Jury hielt hier die Entwicklung der Konversionsfläche Askren Manor für preiswürdig. „Der Gewinner des dritten Platzes zeigt, wie man die Herausforderungen bei der Entwicklung von Konversionsflächen meistert und schon heute Sektorkopplung erfolgreich umsetzt“, bekräftigte Becker. Auf der Konversionsfläche der früheren US-Militärbasis Askren Manor entstehe eine neue Kleinstadt. Die sozial und demografisch ausgewogene Stadtteilsanierung umfasst nach Angaben von Trianel eine energetische Sanierung von alten Kasernengebäuden, den Aufbau einer flächendeckenden Glasfaserversorgung, die Implementierung intelligenter Messsysteme sowie den Aufbau einer öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr runde das Gesamtkonzept ab.
Ein Beitrag zur Smart City Emden ist in stadt+werk, Ausgabe 9/10 2017, erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
STEAG Iqony Group: Verlässliche Rahmenbedingungen gefordert
[20.02.2025] Auf der E-world machte die STEAG Iqony Group deutlich: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen und regulatorische Klarheit sind Investitionen in klimafreundliche Kraftwerke gefährdet. Insbesondere das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) müsse nachgebessert werden. mehr...
Trianel: Flexible Energiewende
[17.02.2025] Trianel setzt auf verschiedene Projekte zur Flexibilisierung der Stromerzeugung. Auf der Fachmesse E-world forderte Sven Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation, verlässliche Investitionsbedingungen für die weitere Umsetzung der Energiewende. mehr...
GISA/Kraftwerk Software: Kooperation für die Digitalisierung der Energiewirtschaft
[13.02.2025] GISA und die Kraftwerk Software Gruppe gehen jetzt eine strategische Partnerschaft ein, um die Digitalisierung in der Energiewirtschaft mit branchenspezifischen IT-Lösungen voranzutreiben. mehr...
MVV Energie: Vertriebschef Klöpfer kündigt Abschied an
[12.02.2025] Nach mehr als einem Jahrzehnt im Vorstand von MVV Energie wird Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer das Unternehmen zum Jahresende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat die strategische Ausrichtung der MVV maßgeblich geprägt und neue Geschäftsfelder wie erneuerbare Energien, Rechenzentren und Smart-City-Lösungen entwickelt. mehr...
Trianel: Innovations-Netzwerk Trianel Connect gestartet
[07.02.2025] Die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat ein neues Partnernetzwerk ins Leben gerufen, um Stadtwerke, Politik und Start-ups bei der Entwicklung von Lösungen für die Energiewende zu unterstützen. mehr...
Braunschweig: BS Energy sorgt weiter für Licht
[04.02.2025] Die Stadt Braunschweig hat die BS Energy-Gruppe erneut mit dem Betrieb der öffentlichen Beleuchtung und des Verkehrsmanagements beauftragt. Der Vertrag läuft ab 2026 für 15 Jahre und soll dank moderner Technologien Energie sparen. mehr...
EnBW Utility Services/Westfalen Weser Netz: Kooperation verlängert
[29.01.2025] Westfalen Weser Netz hat jetzt seine Kooperation mit EnBW Utility Services verlängert. Eine europaweite Ausschreibung sicherte dem Dienstleister den Zuschlag für eine neue Netzplattform und Kundenservice-Dienstleistungen. mehr...
Wuppertaler Stadtwerke: Beitritt zum BDEW
[27.01.2025] Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) sind seit Beginn des Jahres Mitglied im BDEW. mehr...
rku.it: Stadtwerke Velbert sind Neukunde
[24.01.2025] rku.it hat jetzt die Stadtwerke Velbert als Neukunden für ihre IT-Plattform NextGen und den Bereich Smart Metering gewonnen. mehr...
badenova: Aus für Tesla und X
[21.01.2025] Der Energiedienstleister badenova verabschiedet sich von Tesla-Fahrzeugen und dem Kurznachrichtendienst X. mehr...
Hamminkeln/Gelsenwasser: Gemeinsame Gründung von Stadtwerken
[15.01.2025] Die Stadt Hamminkeln und Gelsenwasser haben Ende 2024 gemeinsam Stadtwerke ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist eine nachhaltige Modernisierung der Abwasserentsorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region. mehr...
Stadtwerke Ahrensburg: Neue Strategie vorgestellt
[14.01.2025] Die Stadtwerke Ahrensburg haben jetzt gemeinsam mit BET Consulting eine neue Unternehmensstrategie entwickelt. Diese soll die Energiewende voranbringen, die Digitalisierung meistern und dabei die Transformationskosten für die Bürger niedrig halten. mehr...
ITC/pixolus: Zusammenarbeit gestartet
[14.01.2025] Die ITC AG und pixolus bündeln jetzt ihre Kompetenzen, um die manuelle Zählerablesung effizienter zu gestalten. Kern der Kooperation ist die Integration von Bilderkennungslösungen in ITC-Software. mehr...
Kisters: Neue Leiter für Vertrieb, Consulting und Projektmanagement
[10.01.2025] Das Aachener IT-Unternehmen Kisters hat zum Jahresbeginn sein Führungsteam im Geschäftsbereich Energie neu aufgestellt. mehr...
Neufahrn/Eching: Neue Kooperationsgesellschaft
[09.01.2025] Die neu gegründete Kooperationsgesellschaft Energienetze Neufahrn Eching hat zum Jahresbeginn ihren Betrieb aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die regionale Energie- und Wärmewende effizienter zu gestalten und den Übergang zu klimaneutraler Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...