GASAGMit DATA2HEAT zur Rechnerwärme

Über das neue Joint Venture zwischen GASAG und investa herrschte Freude.
v.l.: Matthias Trunk, GASAG-Vorstand; Rupprecht Rittweger, Geschäftsführer Investa Real Estate; Gunnar Wilhelm, Geschäftsführer GASAG Solution Plus und DATA2HEAT; Nico Köllner, Geschäftsführer DATA2HEAT
(Bildquelle: Bildschön)
Das neu gegründete Unternehmen DATA2HEAT von GASAG Solution Plus und Investa Real Estate ermöglicht die Nutzung von Wärme aus Rechenzentren. Für seine Partner und Kunden bietet DATA2HEAT Ende-zu-Ende Lösungen und übernimmt Planung, Bau, Investition und Betrieb der erforderlichen Infrastruktur zur Wärmeversorgung. In das Leuchtturmprojekt Marienpark Berlin investiert DATA2HEAT über 20 Millionen Euro, um das wachsende Innovationsquartier mit nachhaltiger Wärme aus dem benachbarten NTT-Rechenzentrum zu versorgen.
DATA2HEAT nutzt die bei der Kühlung des IT-Equipments entstehende Energie, um sie Wärmeabnehmern über dezentrale Wärmenetze im Umfeld von Rechenzentren lokal und nachhaltig zur Verfügung zu stellen. Das Angebot des Unternehmens richtet sich an ein breites Kundenspektrum – von Energieversorgern, Städten, Gemeinden und Quartieren bis hin zu Unternehmen, Eigentumsgemeinschaften und Privathaushalten. Als langfristiger Partner von Rechenzentrumsbetreibern macht DATA2HEAT die Rechenzentren seiner Partner nachhaltiger und ermöglicht die Erfüllung regulatorischer Vorgaben zur Energieeffizienz.
Gunnar Wilhelm, Geschäftsführer GASAG Solution Plus, erklärt: „Bisher wurde Abwärme aus Rechenzentren nur selten weiterverwertet. Mit zunehmender Digitalisierung steht aber immer mehr Wärme aus Rechenzentren zur Verfügung, die über grüne Wärmenetze verteilt und so für die Energiewende genutzt werden kann. Gesetzliche Vorgaben nehmen die Betreiber außerdem in die Pflicht. Mit unseren Energielösungen bringen wir die Erzeuger und Abnehmer von Wärme zusammen. Das ist effizient und nachhaltig.“
DATA2HEAT übernimmt den gesamten Planungs- und Gestaltungsprozess – von der ersten Idee über die technische Ausgestaltung, die Genehmigung, das Fördermittel-Management, bis hin zur Vertragsgestaltung. Danach steuert DATA2HEAT den Bau der Energieinfrastruktur von der Erschließung der Wärmequelle im Rechenzentrum, bis zur Lieferung der Wärme an den Verbrauchsort der Kunden. Das Unternehmen positioniert sich damit als langfristig orientierter Investor und zuverlässiger Partner für Rechenzentren. Kunden bietet DATA2HEAT maßgeschneiderte Contracting- und Wärmeversorgungslösungen. Das Joint Venture unterliegt noch den üblichen behördlichen Genehmigungen. Die Geschäftsführung von DATA2HEAT übernehmen Nico Köllner und Gunnar Wilhelm.
Ein Leuchtturmprojekt von DATA2HEAT ist das Innovationsquartier Marienpark im Süden Berlins. Für dieses wird ein erheblicher Teil der entstehenden Abwärme des NTT-Rechenzentrums Berlin 2 in ein lokales Wärmenetz eingespeist. Mit 48 Megawatt IT-Leistung im Rechenzentrum, über 30 Hektar Fläche und mehr als 20 Millionen Euro an Investitionen handelt es sich deutschlandweit um eines der größten Projekte zur Wärmeversorgung aus Rechenzentren. Neben dem Marienpark sollen perspektivisch auch weitere Abnehmer in der Nachbarschaft mit der zur Verfügung stehenden Wärme beliefert werden.
Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung
[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet
[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...
Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen
[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...
Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie
[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...
Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben
[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...
Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen
[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...
Jena: Smartes Quartier fertiggestellt
[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...
Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung
[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...
RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern
[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...
E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry
[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...
Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune
[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...
Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt
[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...
Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest
[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...
Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung
[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...