Freitag, 11. Oktober 2024

Serie Best Practice KWKMit Dampf Strom machen

[11.10.2024] Mikro-Dampfturbinen können auch kleine Dampfmengen energetisch nutzen. In der Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein sorgt eine solche Turbine dafür, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall noch effizienter genutzt wird.
Hoher Wirkungsgrad

Hoher Wirkungsgrad, kleine Baugröße: Mikro-Dampfturbine in der GMVA.

(Bildquelle: Turbonik GmbH / GMVA Niederrhein GmbH)

Ob beim Brühen, Trocknen, Dämpfen oder in Kraftwerksprozessen – in vielen Betrieben des produzierenden Gewerbes oder der Energieversorgung fällt Dampf an. Dampf, der häufig noch mit mechanischen Ventilen geregelt wird, wodurch große Energiepotenziale ungenutzt bleiben. Speziell für die Regelung von Prozessdampf hat das Hertener Technologieunternehmen Turbonik eine Mikro-Dampfturbine (MDT) entwickelt, mit der Unternehmen ihre Energieeffizienz steigern und sogar ganze Siedlungen mit Strom versorgen können.
Turbonik produziert und vertreibt die Turbine seit 2017. „Die Geschichte reicht aber noch weiter zurück“, erklärt Geschäftsführer Martin Daft. Viele Jahre Forschung im Rahmen eines Fraunhofer-Projekts zur Verstromung von Abwärme legten den Grundstein für die Entwicklung der neuen Mikro-Wasserdampfturbine. Bereits Anfang der 2010er-Jahre forschte das Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen an der Optimierung so genannter ORC-Anlagen und Turbinen und setzte Projekte zur Abwärmeverstromung um.

Funktionsprinzip nicht neu

Im Anschluss an diese Forschungsarbeiten stellte sich die Frage: Was kann man mit all dem gesammelten Wissen über Turbinen noch anfangen? Das Funktionsprinzip an sich, auch die Nutzung von Wasserdampf, ist nicht neu: Große Industrieturbinen gibt es bereits seit über 100 Jahren für zahlreiche Anwendungen. Doch bei kleinen Dampfmengen war es bisher mit konventionellen Turbinen nicht möglich, die im Dampf enthaltene Energie wirtschaftlich zusätzlich zur Stromerzeugung zu nutzen. Es fehlten kleine Dampfturbinen mit hohem Wirkungsgrad.
Die Mikro-Dampfturbinen von Turbonik richten sich nun an Unternehmen, in deren Prozessen die Dampfmengen und der Platzbedarf für herkömmliche Turbinen nicht ausreichen, und punkten hier vor allem mit ihrer Leistung. „Unsere Turbinen laufen mit bis zu 50.000 Umdrehungen pro Minute, während herkömmliche Dampfturbinen bei maximal 15.000 Umdrehungen liegen“, erklärt Daft. „Damit sind wir in unserem Leistungsbereich extrem effizient. Das heißt, wir holen aus der gleichen Brennstoff­energie bis zu 40 Prozent mehr Strom heraus als herkömmliche Maschinen.“ Läuft eine Turbonik-Mikro-Dampfturbine dauerhaft mit einer maximalen Leistung von 600 Kilowatt, kann sie bis zu fünf Gigawattstunden Strom pro Jahr erzeugen.

Mikro-Dampfturbine seit 2017 im Einsatz

Die erste Mikro-Dampfturbine ist seit 2017 bei der Energieversorgung Oberhausen installiert, wo sie zur Dampfentspannung zwischen Kessel und Fernwärmewasserentgasung eingesetzt wird. Ein Standardprozess in Kraftwerken mit sehr kleinen Dampfmengen, bei dem ein hoher Wirkungsgrad und eine kleine Baugröße entscheidend sind. Durch ein optimiertes Schaufeldesign und die direkte Kopplung von Turbine und Generator ist die MDT deutlich kompakter als eine herkömmliche Dampfturbine. „Die Maschinen passen auf eine Europalette“, erklärt Daft. „Das Laufrad bei Turbonik wiegt etwa 1,5 Kilogramm. Bisherige Maschinen in diesem Leistungsbereich haben Laufräder von rund 40 Kilogramm, sind aber nicht so effizient.“
Ein aktuelles Beispiel: die Müllverbrennungsanlage der GMVA Niederrhein in Oberhausen. Bei der Müllverbrennung geht es heiß her: In den vier Kesseln der Anlage herrschen Temperaturen von bis zu 1.200 Grad. Der größte Teil dieses Dampfes wird in großen Turbinen zur Stromerzeugung und Fernwärmeversorgung genutzt. Im Gesamtsystem dieser Anlage gab es jedoch bis 2023 Teilprozesse, bei denen der Dampfdruck zwischen einer Mittel- und einer Niederdruckseite nicht über Turbinen, sondern über konventionelle Ventile geregelt wurde. Das enorme Potenzial dieser Druckdifferenz blieb ungenutzt.

Einsatz konsequent und sinnvoll

„In der GMVA arbeiten wir ständig daran, uns durch den Einsatz neuer Technologien und Verfahren zu verbessern und die Energieeffizienz zu steigern“, sagt Frank Nachtsheim, Geschäftsführer der GMVA. „Der Einsatz einer Mikro-Dampfturbine, mit der wir aus bestehenden Prozessen zusätzlichen Strom erzeugen können, war für uns daher nur konsequent und sinnvoll.“ Seit 2023 erzeugt die GMVA hier Strom in effizienter Kraft-Wärme-Kopplung und trägt so dazu bei, dass der bereits zur Dampferzeugung eingesetzte Brennstoff-Abfall im Sinne der Kreislaufwirtschaft noch effizienter genutzt wird. „Wir gehen davon aus, dass der Strombedarf in Deutschland weiter steigen wird“, so Daft. „Das bedeutet, dass für Kommunen und Unternehmen die kontinuierliche Bereitstellung von bezahlbarer und sicherer Energie ein wichtiges Thema ist.“
Zielgruppe für die MDT sind Energieversorger und dampfnutzende Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, die ihre Strom- und Wärmeversorgung gestalten und optimieren wollen: Neben der öffentlichen Versorgung, also zum Beispiel in Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen wie der GMVA, kann die Turbine auch in Prozessdampfanlagen zum Einsatz kommen, etwa in der Lebensmittel-, Futtermittel- und Pharma­industrie sowie in Papierfabriken, Recyclingbetrieben, Stahlwerken oder der chemischen Industrie. Auch in der Holzverarbeitung wird viel Energie in Form von Dampf benötigt, unter anderem für Trocknungsprozesse.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzmöglichkeiten der MDT sind also vielfältig. Dennoch ist die Müllverbrennung in der GMVA Niederrhein für das Hertener Unternehmen ein besonderes Projekt. Gerade mit dem Ausstieg aus der Kohleverstromung schlummert hier ein enormes Potenzial. Martin Daft sagt: „Viele Kommunen sind an Müllverbrennungsanlagen beteiligt. Sie brauchen eine sichere, saubere und bezahlbare Stromversorgung für ihre Bürgerinnen und Bürger. Und da sind die Turbinen ein wichtiges Puzzleteil.“

Autorenteam Turbonik GmbH / Schacht11




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Kraft-Wärme-Kopplung

2G Energy: Preis für nachhaltige H2-Produktion

[27.09.2024] Das SoHyCal-Projekt in Kalifornien, das von der Firma H2B2 initiiert und von 2G Energy unterstützt wurde, ist von der Combined Heat and Power Alliance mit dem CHP Project of the Year Award 2024 ausgezeichnet worden. mehr...

Grubengasanlage am STEAG-Standort Völklingen-Fenne.

Iqony Energy: Grubengasmotoren modernisiert

[06.08.2024] Iqony Energies modernisiert acht Grubengasmotoren im Saarland und investiert dafür 26 Millionen Euro. Damit soll die Fernwärmeversorgung effizienter und umweltfreundlicher werden. mehr...

Zwei jeweils 1

Stadtwerke Duisburg: Wärmepumpen eingetroffen

[26.07.2024] In Duisburg sind die beiden Wärmepumpen für die neue innovative Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage (iKWK) der Stadtwerke eingetroffen. Ende des Jahres soll der Probebetrieb starten. Der Elektrokessel hat letzteren bereits erfolgreich absolviert und durchläuft derzeit die Anmeldung für den Regelenergiemarkt. mehr...

Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
bericht

Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan

[01.07.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...

Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff

[01.07.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...

Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.

KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz

[25.06.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...

Christian Grotholt
interview

Interview: KWK als grüner Teamplayer

[24.06.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...

Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.
bericht

Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet?

[18.06.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...

Direkt an der Lahn errichten die SWG ein Gebäude
bericht

Stadtwerke Gießen: Heizenergie aus der Lahn

[27.05.2024] Die Stadtwerke Gießen (SWG) engagieren sich seit langem für die Reduzierung von CO2-Emissionen bei der Wärmeerzeugung. Ihr aktuelles Großprojekt, die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage PowerLahn, nutzt das Wasser der Lahn als Wärmequelle. mehr...

KWK-Symposium: Energiewende im Fokus

[21.05.2024] Am 19. Juni findet in Essen das 22. Duisburger KWK-Symposium statt, bei dem es um die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung im Klimaschutz und in der Energiewende geht. mehr...

Im oberösterreichischen Perg steht das bisher größte Holzgaskraftwerk Österreichs.
bericht

Serie KWK: Holzgas statt Erdgas

[14.05.2024] Im letzten Teil der stadt+werk-Serie zur Kraft-Wärme-Kopplung geht es um Holzgas als Brennstoff für KWK-Anlagen. In Österreich sind Holzgaskraftwerke weit verbreitet, europaweit ist das technologische und wirtschaftliche Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft. mehr...

Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt

[11.04.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...

Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2

MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt

[21.03.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...