Mittwoch, 5. Februar 2025

DGS FrankenMieterstrom-Projekte realisieren!

[16.08.2017] Die DGS Franken will Energiegenossenschaften für PV-Mieterstromprojekte begeistern. Dazu bietet sie jetzt ein umfangreiches Fortbildungsangebot, einen Mustervertrag und ein Programm zur Wirtschaftlichkeitsprüfung von Projekten an.

Die am 24. Juli 2017 in Kraft getretene PV-Mieterstromförderung motiviert mit einem Mieterstromzuschlag von drei bis vier Prozent je nach Anlagengröße vor allem Energieversorger und Stadtwerke für das PV-Geschäft. So sieht es zumindest der Landesverband Franken der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS Franken). Dieser will neben Energieversorgern und Stadtwerken aber auch die Bürgerenergiebewegung, die Solarbranche selbst und vor allem Energiegenossenschaften beim Thema Mieterstrom stärker ins Spiel bringen. Deshalb hat die DGS Franken jetzt die Offensive Mieterstrom-Projekte realisieren! gestartet. Es handelt sich nach Angaben der DGS um ein Programm, das im Besonderen die Energie in Bürgerhand voran bringen will. Dazu sollen durch gezielte Informations- und Weiterbildungsangebote Mieterstromvorhaben initiiert und durch Unterstützungspakete (PV-Mieten Plus) flankiert werden.
Das Programm beinhaltet Anleitungen und Musterverträge, mit denen Mieterstrom-Projekte juristisch sicher gestaltet werden können, anwendungsbezogene Mieterstrom-Webinare, Seminare und Fachtagungen.

Mustervertrag regelt Lieferung von PV-Strom

Eine Förderung für PV-Strom kann seit Inkrafttreten des Gesetzes für Anlagen bis 100 Kilowatt Peak in Anspruch genommen werden, wenn der Strom in einem Wohngebäude an Letztverbraucher geliefert wird. Der dafür eingesetzte Mieterstromvertrag muss jedoch bestimmte rechtliche Anforderungen erfüllen. Der DGS-Mustervertrag enthält nach Angaben der Organisation alle wesentlichen Regelungen, die eine Lieferung von PV-Mieterstrom erfordert. Zudem habe die Kanzlei Nümann+Siebert den Vertrag ausführlich kommentiert und mit einer Erörterung der Förderung und weiteren wichtigen Details versehen.
Ziel der Fortbildungen ist es, das konzeptionelle, rechtliche und wirtschaftliche Know-how für die Umsetzung von Mieterstrom-Projekten zu vermitteln. So richtet die DGS Franken gemeinsam mit dem Netzwerk C.A.R.M.E.N. am 14. September 2017 in Nürnberg die Fachtagung Mieterstrom in Wohngebäuden aus. Schwerpunkte der Veranstaltung sind Möglichkeiten, aber auch Grenzen und Alternativen zur Mieterstromförderung, Geschäftsmodelle, technische und wirtschaftliche Faktoren sowie Hinweise für eine Umsetzung. Das Seminar Mieterstrom und integrierte Energiekonzepte am 28. September 2017 findet ebenfalls in Nürnberg statt und behandelt zudem Konzepte, Rechtsfragen und Verträge zur hauseigenen Versorgung mit Strom und Wärme im Mietshaus. Schließlich informiert das Webinar Die neue Mieterstromförderung am 10. Oktober 2017 über verschiedene Stromversorgungsarten, über Betreiber-, Mess- und Zählkonzepte im Mehrfamilienhaus sowie zur Förderung durch den Mieterstromzuschlag für PV-Projekte in kleineren, mitteleren und großen Mehrfamilienhäusern für Investoren und Mieter.
Daneben wird ein Wirtschaftlichkeitsprogramm zur Verfügung gestellt, mit dem Mieterstrom-Projekte mit der neuen PV-Mieterstromförderung kalkuliert werden können. Laut der DGS kann das DGS-Wirtschaftlichkeitsprogramm pv@now einfach bedient werden. Es berechnet die aktuelle Mieterstromförderung und weitere Modelle der Solarstromlieferung und stellt die positiven Ergebnisse anschaulich dar.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Photovoltaik | Solarthermie

RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis

[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...

KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt

[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...

Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen


[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...

Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau

[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...

Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen

[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...

Stadtwerke Warstein: Neue Photovoltaikanlage installiert

[15.01.2025] Die Stadtwerke Warstein haben am Wasserwerk Am Hillenberg eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Mit einer Jahresleistung von bis zu 85.000 Kilowattstunden soll sie vor allem den Eigenverbrauch decken und damit externe Strombezüge sowie CO2-Emissionen reduzieren. mehr...

Südwesten: Neuer Rekord bei PV-Ausbau

[14.01.2025] Über 2.100 Megawatt PV-Leistung wurden 2024 in Baden-Württemberg installiert. Das bedeutet einen neuen Rekord. Auch in Deutschland insgesamt erreichte der PV-Ausbau neue Höhen. mehr...

Mainova-Vorständin Diana Rauhut und Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, sowie Frankfurts Klima- und Umweltdezernentin Tina Zapf-Rodriguez würdigten die Zusammenarbeit der beiden Partner für die urbane Energiewende (von links). Foto: Mainova

Mainova: Zehn Megawatt Mieterstrom

[10.12.2024] Als erstes Unternehmen in Deutschland hat Mainova über Zehn-Megawatt-peak-Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen in einer Stadt umgesetzt – ein Großteil davon in enger Zusammenarbeit mit der ABG Frankfurt. mehr...

SWW Wunsiedel/Ørsted: Stromliefervertrag abgeschlossen

[05.12.2024] SWW Wunsiedel und Ørsted haben jetzt einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Ab 2025 wird die Region Wunsiedel mit Grünstrom aus zwei bayerischen Solarparks versorgt. mehr...

Stuttgart: Stadtwerke nehmen PV-Großanlage in Betrieb

[04.12.2024] Die Stadtwerke Stuttgart haben im Oktober eine neue Photovoltaik-Freiflächenanlage bei Habscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm mit einer Leistung von 25 Megawatt peak übernommen. mehr...

Leipzig: Richtfest für Solarthermie-Anlage

[03.12.2024] In Leipzig-Lausen feiert Deutschlands zukünftig größte Solarthermie-Anlage Richtfest. Die Leipziger Stadtwerke und Ritter XL Solar investieren rund 40 Millionen Euro in das Projekt, das ab 2026 Fernwärme liefern soll. mehr...

Der Solarpark in kann Strom für rund 2.600 Haushalte liefern.

BDEW: PV-Zubau erreicht Rekordhoch

[28.11.2024] 17,5 Gigawatt Solarleistung wird in diesem Jahr in Deutschland voraussichtlich insgesamt zugebaut, so der BDEW. mehr...

Deutscher Solarpreis 2024: Preisträger stehen fest

[28.11.2024] Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Solarpreises wurden jetzt bekanntgegeben. Am 29. November 2024 werden in Gelsenkirchen sechs Projekte aus verschiedenen Bereichen der erneuerbaren Energien für ihr innovatives Engagement ausgezeichnet. mehr...

Das Forschungsprojekt „PV2Float" wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Ecotec Deutschland GmbH

RWE: PV schwimmt auf Mortkasee

[18.11.2024] RWE, Fraunhofer ISE und BTU Cottbus-Senftenberg haben das Forschungsprojekt PV2Float vorgestellt. Dabei wurden drei verschiedene Anlagensysteme mit jeweils 30 Kilowatt Leistung getestet. mehr...

Frankfurt am Main: Stadion als Kraftwerk

[13.11.2024] Das Stadion von Eintracht Frankfurt erhält eine neue Photovoltaikanlage, die jährlich mehr als 500.000 Kilowattstunden sauberen Strom liefern wird. Die Kooperation zwischen Mainova, der Stadt Frankfurt und dem Verein soll ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. mehr...