Samstag, 19. April 2025

Contracting-Preis BW 2018Mieterstrom-Projekte ausgezeichnet

[20.11.2018] Der Contracting-Preis BW 2018 ist an vier zukunftsorientierte Wohnungsbauprojekte verliehen worden. Unter den Gewinnern sind auch die Stadtwerke Konstanz mit einem Mieterstrom-Projekt.
Auf dem ersten Platz landete das Unternehmen ZEAG Energie für sein Quartiersprojekt in Heilbronn.

Auf dem ersten Platz landete das Unternehmen ZEAG Energie für sein Quartiersprojekt in Heilbronn.

(Bildquelle: ZEAG Energie AG)

Vier Wohnungsbauprojekte sind nun vom Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg und dem BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Das Quartierskonzept in Heilbronn des Unternehmens ZEAG Energie mit 320 Wohnungen, die teilweise in Aktiv-Plusbauweise errichtet wurden, erhielt von der Jury den ersten Preis, informiert die KEA. Die Wärme für das neue Quartier stammt aus einem Blockheizkraftwerk mit Spitzenlastkessel. Ein Teil der Bewohner und Gewerbebetriebe kann Mieterstrom beziehen. „Das Projekt der ZEAG überzeugte uns durch seinen integralen Planungsansatz“, sagt Rüdiger Lohse, Leiter des Kompetenzzentrums Contracting der KEA und Jurymitglied. „Von der klimaschonenden Stromerzeugung über Ladesäulen für Elektrofahrzeuge bis hin zur Kommunikation über Glasfaseranbindung: Alle Themen der Nachhaltigkeit sind hier berücksichtigt.“ Lobenswert sei vor allem, dass das sehr zukunftsorientierte Modell mittels Contracting realisiert werden konnte – trotz komplexer Eigentums- und Nutzungsverhältnisse, so Lohse.

Günstig, zeitvariabel und skalierbar

Den zweiten Platz belegten die Stadtwerke Konstanz. Sie bauten mittels Contracting Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke für sechs Gebäude. Den erzeugten Strom bieten sie als Mieterstrom an, informiert die KEA. Das Besondere daran sei das zeitvariable Preissystem. Das ermöglicht den Nutzern, ihr Verbrauchsverhalten anzupassen und etwa in Zeiten hoher Eigenstromerzeugung Wasch- und Spülmaschine laufen zu lassen. Für Stadtwerke ist ein solches Contracting-Modell sowohl im Neubau als auch im Gebäudebestand gut skalierbar, da es bedarfsorientiert funktioniert, so die Einschätzung der Jury.
Sieger Nummer drei ist das Unternehmen Energiekonzept Ortenau. Für einen Mehrfamilienhaus-Neubau mit Gewerbe in Kehl entwickelte es ein Contracting-Konzept, das Investoren, Immobilieneigentümern und Mietparteien gleichermaßen Vorteile bietet. Die zwei BHKW-Kleinkraftwerke, die das Energieunternehmen betreibt und instand hält, gehören nach der vereinbarten Vertragslaufzeit von zehn Jahren dem Immobilienbesitzer.
Der Sonderpreis Sanierung ging an die HEG Heidelberger Energiegenossenschaft. Im Zuge der laufenden Sanierung eines 5.000 Quadratmeter großen Quartiers auf den Energiestandard KfW 55 investierte die HEG in eine Versorgung, die unter anderem Photovoltaikanlage, einen Stromspeicher, Intelligente Zähler und die Integration von Elektromobilität umfasst, berichtet die KEA. Via Webinterface können Mieter ihren aktuellen Energieverbrauch verfolgen.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Havelberg: Energie-Kommune durch Bürgerbeteiligung

[17.04.2025] Havelberg ist Energie-Kommune des Monats April dank Beteiligung, Windkraft und nachhaltiger Wärmeversorgung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Sieben Nichtwohngebäude ausgezeichnet

[11.04.2025] Nordrhein-Westfalen hat sieben besonders energieeffiziente Nichtwohngebäude ausgezeichnet. Die prämierten Projekte zeigen beispielhaft, wie Klimaschutz, innovative Architektur und nachhaltige Bauweise miteinander vereinbar sind. mehr...

Energiesystem: 700 Milliarden mit besserer Planung sparen

[03.04.2025] Eine neue Studie im Auftrag der EnBW zeigt: Der klimaneutrale Umbau des Energiesystems könnte deutlich günstiger ausfallen als bisher angenommen - wenn Ausbauziele und Netzinvestitionen besser aufeinander abgestimmt werden. mehr...

Heilbronn: Heizungsanlagen erhalten IoT-Technologie

[28.03.2025] Stadtsiedlung Heilbronn rüstet über 120 Heizungsanlagen mit IoT-Technologie von metr und der Konnektivität der Telekom auf. Durch digitale Überwachung und automatische Optimierung sinken Energieverbrauch und Heizkosten, während CO₂-Emissionen reduziert werden. mehr...

Rosengarten: Betriebsführung für öffentliche Beleuchtung vergeben

[26.03.2025] swb Beleuchtung hat die Ausschreibung für die Betriebsführung der öffentlichen Beleuchtung in der Gemeinde Rosengarten gewonnen. Der Vertrag umfasst rund 1.800 Lichtpunkte, läuft über zwölf Jahre und beinhaltet Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie zur Modernisierung der Beleuchtungsinfrastruktur. mehr...

Dortmund: Umstellung auf LED fast abgeschlossen

[13.03.2025] Die Stadt Dortmund hat die Umstellung auf smarte Straßenbeleuchtung nahezu abgeschlossen. mehr...

Jena: Smartes Quartier fertiggestellt

[10.03.2025] Das Modellprojekt Smartes Quartier Jena-Lobeda ist nach fünf Jahren abgeschlossen. Durch smarte Technologien, energieeffiziente Sanierung und digitale Gesundheitsangebote wurden neue Wohnkonzepte erprobt, deren Erkenntnisse nun in weitere Projekte einfließen. mehr...

Essen: Fortführung des Förderprogramm für Gebäudemodernisierung

[06.03.2025] Der Rat der Stadt Essen hat die Fortführung des Förderprogramms für energetische Gebäudemodernisierung beschlossen. Ab dem 1. April 2025 können wieder Anträge gestellt werden, wobei überarbeitete Richtlinien für mehr Klarheit und Effizienz sorgen. mehr...

RheinEnergie: KI soll Effizienz der Heizwerke steigern

[03.03.2025] Die RheinEnergie setzt jetzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um die Effizienz ihrer Heizwerke zu steigern. Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Anlagen wird die smarte Technologie nun in 120 weiteren Wärmeerzeugungsanlagen implementiert. mehr...

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...