E-world energy & waterMesse auf Wachstumskurs

Zur E-world energy & water in Essen kamen 2012 mehr als 20.000 Besucher.
(Bildquelle: Rainer Schimm)
Vom 5. bis 7. Februar 2013 findet die 13. E-world energy & water in der Messe Essen statt. Nach der sehr erfolgreichen E-world 2012 mit über 20.000 Besuchern und 580 Aus- stellern expandiert die Fachmesse auch im kommenden Jahr. Nach Angaben des Veranstalters ist das Wachstum der Fachmesse seit Jahren ungebrochen – vor allem auch dank der positiven Entwicklung neuer Geschäftsansätze, die stark durch mittelständische Unternehmen geprägt seien.
Energieeffizienz im Fokus
Im Fokus dieser Firmen steht das Thema Energieeffizienz. Im Kern geht es dabei um die Frage, wie Energie noch effizienter in Haushalten, kleinen Gewerbebetrieben, mittelständischen Unternehmen und großindustriellen Produktionsstätten genutzt werden kann. Hierzu gibt es verschiedenste Strategien und Konzepte, die im Rahmen der E-world präsentiert werden.
Insbesondere in der erstmals im Rahmen der Fachmesse genutzten Halle 4 stellen viele Unternehmen ihr Engagement im Bereich Energieeffizienz und den damit eng verbundenen Zukunftsthemen Smart Metering, Hausautomation, Elektromobilität und erneuerbare Energien im Allgemeinen in den Mittelpunkt ihres Auftritts. Smart Energy nennen die Veranstalter der E-world dieses Themenbündel.
Über 70 Aussteller werden in der neuen Smart-Energy-Halle auf 3.000 Quadratmetern effiziente Anwendungstechnologien zu den Schwerpunkten Smart Grids, Smart Meter, Speichertechnologien und vernetzte Haustechnik zeigen. Fester Bestandteil der Halle 4 wird zudem das Smart-Energy-Forum sein. Hier werden täglich Podiumsdiskussionen und Fachvorträge zu marktnahen Themen stattfinden. Um den Austausch unter Experten zu dem Thema weiter auszubauen, öffnet die E-world energy & water darüber hinaus erstmals eine eigene internetbasierte Kommunikationsplattform: Aussteller dieses Bereichs können sich unter präsentieren.
Aber nicht nur im Ausstellungsbereich der E-world können wie- der interessante Konzepte und Lösungsansätze entdeckt werden. So geben über 200 Experten der Energie- und Wasserwirtschaft ihr Wissen in dem parallel zur E-world durchgeführten Fachkongress weiter. Im Rahmen von mehr als 25 parallel zur Messe durchgeführten Konferenzen im Kongress der E-world energy & water geht es vor allem um den fachlichen Dialog. Die Themen aller Konferenzen können auf der Website der Messe abgerufen werden.
Forum Energiewende
Ein eigener Bereich ist dem Thema Energiewende gewidmet. Auf einer Fläche von 300 Quadratmetern zeigen 20 Aussteller – unter ihnen die Deutsche Energie-Agentur (dena), Greenpeace Energy und die Deutsche Emissionshandelsstelle im Bundesumweltamt –, wie die Herausforderungen für die Energiewirtschaft durch die tiefgreifenden politischen und regulatorischen Veränderungen in den Bereichen Energieerzeugung, -transport und -speicherung gemeistert werden können. Hersteller von Anlagen für Photovoltaik, Geothermie, Blockheizkraft und Biogas sowie Anbieter von Transport- und Speichermöglichkeiten präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen den Fachbesuchern aus Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Industrieunternehmen, Beratern und Forschungseinrichtungen. Ein umfangreiches Vortragsprogramm ergänzt das Forum Energiewende. Experten informieren und diskutieren dabei auf einer Podiumsfläche über neueste Entwicklungen der Energiewende.
Tag der Bürgermeister
Neben den Angeboten für die Fachbesucher hält die E-world auch 2013 spezielle Angebote für weitere Zielgruppen bereit. So werden etwa am ersten Veranstaltungstag anlässlich des Tags der Konsulate Konsuln, Diplomaten und Sprecher europäischer Handelsvertre- tungen sowie ausländische Delegationen auf der Messe erwartet. Am 6. Februar findet der Tag der Bürgermeister – Networking für Kommunen statt. Die E-world energy & water bietet als wichtiger Branchentreffpunkt der Energie- und Wasserwirtschaft eine gute Plattform für interessierte Bürgermeister. Einerseits ermöglicht die Leitmesse einen schnellen Austausch und einen guten Überblick über aktuelle Entwicklungen der Branche. Andererseits schafft sie mit dem Tag der Bürgermeister ein Forum für Gemeindevertreter, in dem sie in direktem Kontakt von den Erfahrungen ihrer Kollegen profitieren können.
Die Energiewende ist in den Kommunen angekommen – ohne Zweifel. Es sind nicht nur die großen Energieversorger, die energiewirtschaftliche Probleme anpacken und Weichen für die Wende stellen. Auch die Städte und Gemeinden gehen neue Wege, um Energie einzusparen oder selbst zu erzeugen. Kommunen haben so die Chance, die regionale Wertschöpfung und die lokale Be- schäftigung zu steigern. Das breite Spektrum fachspezifischer Themen im Kongress und die Vielzahl der Aussteller sowie die Vielfältigkeit ihrer Tätigkeitsspektren sollte auch Vertreter aus Kommunen und ihren Stadtwerken ansprechen.
Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden
[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...
Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie
[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...
ANGA COM: Höchststand an Ausstellern
[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...
VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten
[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...
Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus
[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...
Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende
[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...
fiberdays: Umzug in die Messestadt
[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...
GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs
[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...
E-world 2025: Erneut Rekordwerte
[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...
E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor
[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...
E-world: Verbund mit innovativen Lösungen
[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...
GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen
[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...
Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot
[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...
E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor
[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...
E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet
[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...