AEEMerzig ist Energie-Kommune

Der Solarpark Fitten produziert auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern Strom, der jährlich bis zu 900 Haushalte versorgt.
(Bildquelle: Stadtwerke Merzig)
Die saarländische Gemeinde Merzig ist ein Allrounder was erneuerbare Energien angeht. Die 30.000-Einwohnerstadt im Naturpark Saar-Hunsrück baut Windkraft, Solar- und Bioenergie konstant aus. Dafür zeichnet sie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) jetzt mit dem Titel Energie-Kommune des Monats Juli aus. Merzig will die Folgen des Klimawandels eindämmen und hat das in einer Resolution Anfang des Jahres zur Priorität erklärt, informiert die AEE. Die Gemeinde wolle in Klima- und Energiefragen Vorbild sein und so weitere Kommunen ermutigen, ihrem Beispiel zu folgen. Bereits vor zwei Jahrzehnten habe Merzig erste Maßnahmen für den Klimaschutz ergriffen und beispielsweise im Jahr 2000 ein Holzschnitzel-Heizkraftwerk installiert. Seitdem setze die Kommune auf erneuerbare Energien zur lokalen Wärmeversorgung. Dieses Engagement sei nicht unbemerkt geblieben. Seit 2006 dürfe die Kreisstadt den Titel Klimaschutzkommune tragen. Damals sei Merzig von der Deutschen Umwelthilfe für das Engagement im Klimaschutz ausgezeichnet worden. 2009 sei dann der erste Windpark Merchingen I ans Netz gegangen. 2011 sei die nächste Auszeichnung gefolgt, als die saarländische Landesregierung die Kommune zur Solarhauptstadt erklärt hat. 2012 habe die Stadt ihr erstes Klimaschutzkonzept verabschiedet, welches 2019 durch das Teil-Konzept „Kommunale Liegenschaften“ um einen weiteren Baustein ergänzt wurde. „Um dem Klimawandel wirksam zu begegnen, braucht es globale Ansätze. Deren Umsetzung muss aber vor Ort erfolgen. Merzig ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine Kommune durch den konstanten Ausbau der verschiedenen Technologien lokal und dezentral seine Energieversorgung umstellt und einen wichtigen Beitrag leistet, die Klimaschutzziele zu erreichen“, sagt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt.
Mehr als 700 PV-Anlagen
Heute beträgt die Gesamtleistung der PV-Anlagen in der Solarhauptstadt Merzig laut AEE 14 Megawatt und macht damit rund ein Drittel der installierten Leistung des nachhaltig produzierten Stroms der Stadtwerke aus. Mehr als 700 PV-Anlagen befänden sich auf den Dächern mehrerer Schulen, der Stadthalle, dem Jugendhaus und weiterer kommunaler Liegenschaften. Allein der Solarpark Fitten, eine auf der ehemaligen Mülldeponie installierte PV-Freiflächenanlage, produziere auf einer Fläche von 22.000 Quadratmetern Strom, der jährlich bis zu 900 Haushalte versorge. Auch die Nutzung von Windenergie in der Kommune werde zusehends wichtiger. Nach der Inbetriebnahme des ersten Parks 2009 verfüge Merzig seit 2015 über drei Windparks mit einer Leistung von 22,5 Megawatt (MW) beziehungsweise einem jährlichen Ertrag von 50 Gigawattstunden, was ungefähr dem Stromverbrauch aller privaten Haushalte der Kleinstadt entspreche. Aktuell befinde sich ein weiterer Windpark auf dem Bachemer Berg in Bau. Zwei weitere Windenergieanlagen sollen dort im Sommer 2021 mit einer Gesamtleistung von 8,4 MW den Betrieb aufnehmen und weitere 6.800 Haushalte versorgen. Schon heute würden circa 45 Prozent des in Merzig verbrauchten Stroms vor Ort nachhaltig produziert. Im Wärmesektor setze die Gemeinde auf Bioenergie. So habe Merzig im Jahr 2011 die erste Biomethan-Anlage in Betrieb genommen. Versorgt durch die lokale Landwirtschaft werde dort Wärme für bis zu 2.400 Haushalte produziert. Zusätzlich habe in Merzig 2013 das erste saarländische Biomethan-Blockheizkraftwerk den Betrieb aufgenommen. Dort würden durch die nachhaltige Produktion von Strom und Wärme jährlich weitere 700 Tonnen CO2 eingespart.
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...
KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt
[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...
Greenovative: PPA für Solarpark in Bayern abgeschlossen
[28.01.2025] Der Photovoltaik-Spezialist Greenovative hat ein zehnjähriges Merchant-PPA für eine Freiflächenanlage im Landkreis Donau-Ries abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Photovoltaikausbau weiterhin auf hohem Niveau
[27.01.2025] 2024 wurden in Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 2,1 Gigawatt installiert – ein historischer Höchstwert. Damit liegt das Bundesland gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen bundesweit auf Platz zwei. mehr...
Hanau: Ersten Photovoltaik-Park in Betrieb genommen
[23.01.2025] Auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne hat Hanau jetzt seinen ersten Photovoltaik-Park eröffnet. Mit einer Spitzenleistung von 9,48 Megawatt liefert die Anlage Strom für bis zu 3.300 Haushalte. mehr...