MainovaMehrwertdienste durch neue App
![Maximilian Mustermann nutzt sie schon. Die neue BEENERA-App von Mainova.](https://www.stadt-und-werk.de/wp-content/uploads/2024/08/38240_bild_gross1_App-Screen-Startseite-Mainova_440.jpg)
Maximilian Mustermann nutzt sie schon. Die neue BEENERA-App von Mainova.
(Bildquelle: Mainova AG)
Seit Anfang März 2022 nutzen die Kundinnen und Kunden von Mainova die BEENERA-App. Wie das Energieunternehmen mitteilt, hat es die Kooperation bereits im Juni 2021 mit BEENERA vereinbart. Nach einer ersten Pilotphase rollten die Maninova die App nun nach und nach aus. Begonnen werde dabei mit den privaten Bestandskunden. Die App sei kostenlos, aber zunächst an den Tarif „Main Cleverer Strom“ gebunden – eine tarifunabhängige Version solle folgen.
„Wir wollen unseren Kunden digitale Mehrwerte anbieten und stärker mit ihnen kommunizieren. BEENERA hatte nicht nur das passende Produkt, auch der Service und die Unterstützung bei der Hardware-Ausstattung stimmten. Gemeinsam haben wir in den letzten Monaten weitere Funktionen für die App entwickelt, die unserer Kundschaft zusätzliche Vorteile wie beispielsweise einen visualisierten Stromverbrauch bringen“, erklärt Olaf Zupancic, Senior Produkt-Manager Digitale Produkte und Services bei Mainova. Angaben der Mainova zufolge will sie mithilfe der App ihre Kundenbindung erhöhen. „Mit digitalen Angeboten und Mehrwerten können wir eine enge Beziehung zu unseren Kundinnen und Kunden aufbauen. Dass die Kommunikation in beide Richtungen möglich ist, ist ein wichtiges Element dabei“, so Olaf Zupancic.
Laut Mainova stellt BEENERA mit seiner App eine White-Label-Lösung für Energieunternehmen bereit, die an das jeweilige Erscheinungsbild angepasst wird. Auf Basis der Echtzeitdaten des digitalen Stromzählers visualisiere die App den Energieverbrauch insgesamt und verbrauchsgruppenspezifisch. Außerdem zeige sie den Nutzerinnen und Nutzern auf, wie sich ihr Verbrauchsverhalten auswirkt. Monatliche Energieabrechnungen ohne Abschlag, Energiespar- und Nachhaltigkeitstipps, Umfragen oder Preisinformationen ließen sich ebenfalls über die App ausspielen. „Hier wird die Digitalisierung der Energiewirtschaft unkompliziert nutzbar. Denn wir holen sie sozusagen aus dem Keller in die Hosentasche. Außerdem trägt die Anwendung dazu bei, Energie und damit Geld einzusparen“, unterstreicht Klaas Eschment, Leiter Markt, Produkte und Steuerung.
Generell bietet die App, so der Energieversorger, perspektivisch ebenso Services außerhalb des Energieumfelds wie beispielsweise eine Inaktivitätswarnung. Mit dieser potenziell verfügbaren Funktion können Menschen in ihrer häuslichen Umgebung bleiben, die punktuell auf Unterstützung angewiesen sind. „Wir entwickeln die App kontinuierlich weiter und haben dabei Services weit über das Energieumfeld hinaus im Blick“, kündigt Sascha Fatikow an, der bei BEENERA für die Produktentwicklung und Marketing verantwortlich ist.
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...
Kraftwerk: Software für dynamische Tarife
[21.01.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe hat eine neue Lösung für variable Tarife auf den Markt gebracht. Damit können dynamische Tarife einfach umgesetzt werden. Eine systemoffene Marktverfügbarkeit macht sie für alle Energieversorger nutzbar. mehr...
prego services: Checkliste zu NIS2-Richtlinie entwickelt
[20.01.2025] Die NIS2-Richtlinie der EU erhöht die Anforderungen an die IT-Sicherheit in Unternehmen. prego services unterstützt mit einer kostenlosen Checkliste, die Microsoft 365 Tenants in nur sechs Schritten auf Konformität prüft. mehr...
Somentec/Stadtwerke Schwäbisch Hall: Lösung für 24-h-Lieferantenwechsel
[18.12.2024] Somentec Software und die Stadtwerke Schwäbisch Hall realisieren gemeinsam mit der Firma essendi it eine Komplettlösung für die Abwicklung von API-Webdiensten im Rahmen des 24-Stunden-Lieferantenwechsels, die offen für die Nutzung durch unterschiedliche ERP-Systeme ist. mehr...
Schutz Kritischer Infrastrukturen: Rückenwind durch KRITIS-Dachgesetz?
[16.12.2024] Das KRITIS-Dachgesetz (KRITIS-DachG) stellt neue Anforderungen an den Schutz Kritischer Infrastrukturen. Das Unternehmen EnBW begegnet den Herausforderungen unter anderem durch ein Risikofrüherkennungssystem und die Erstellung von Resilienzplänen. mehr...
Saarlouis/Völklingen/Neunkirchen: Einführung einer neuen ERP-Plattform
[16.12.2024] Drei saarländische Stadtwerke bündeln jetzt ihre Kräfte, um eine gemeinsame ERP-Plattform einzuführen. Die digitale Kooperation soll Prozesse modernisieren, Synergien schaffen und die Anforderungen der Energiewende besser bewältigen. mehr...
Stadtwerke Ratingen: Vom Versorger zum Umsorger
[11.12.2024] Als Pilotkunde nutzen die Stadtwerke Ratingen die Wilken-Software für die Heiz- und Nebenkostenabrechnung. Sie deckt alle Prozesse von der Heizkostenverteilung bis zum Inkasso und verschiedene Abrechnungsmodelle ab und ist die Basis für ein neues Geschäftsfeld. mehr...
Lieferantenwechsel: Stichtag ist zu kurzfristig
[09.12.2024] Energieversorger stehen vor der Herausforderung, die Anforderungen des Lieferantenwechsels innerhalb von 24 Stunden pünktlich zum April 2025 umzusetzen. Der SAP-Spezialist cortility ist mit seinem Produkt zwar im Zeitplan, sieht aber eine Initiative zur Verschiebung des Termins positiv. mehr...
edna: Bereit für 24-Stunden-Wechsel
[05.12.2024] Die edna-Mitglieder sehen sich für 24-Stunden-Lieferantenwechsel gerüstet, fordern aber eine Testphase und einen späteren Starttermin. mehr...