Mittwoch, 22. Januar 2025

Kreis DachauMehrwert Passivhaus

[18.05.2012] Die Realschule in Dachau-Augustenfeld hat Vorbildfunktion. Sie spart Energie ein. Zudem erfolgt die Temperaturregelung im Passivhaus automatisch: Je nach Bedarf wird geheizt oder belüftet. Das gilt auch für das Licht: Die Lampen passen sich dem Tageslicht an.
Realschule als Klimaschutzprojekt.

Realschule als Klimaschutzprojekt.

(Bildquelle: Thüga Erneuerbare Energien)

Zum Schuljahresbeginn 2011/12 wurde in Dachau-Augustenfeld die neue Realschule des Landkreises als Passivhausschule in Betrieb genommen. Die Entscheidung, den im Jahr 2004 beschlossenen Neubau der Realschule in Passivhausqualität auszuführen, ergab sich dabei sehr schnell aus den sowohl ökologischen Ansprüchen des Kreises, wie niedriger Energieverbrauch und CO2-Ausstoß, als auch aus den technischen Vorschriften und den baulichen Rahmenbedingungen vor Ort.
Das Ziel der Kommune, eine wirtschaftliche und energieoptimierte Schule zu bauen, die sowohl optimale Arbeits- und Lernbedingungen für Schüler und Lehrer bietet, als auch die technischen Vorgaben, wie etwa einen zweifachen Luftwechsel pro Stunde nach DIN, berücksichtigt, musste dabei in einem schwierigen Bauumfeld realisiert werden. So verursacht die vielbefahrene Theodor-Heuss-Straße einen sehr hohen Lärmpegel, der ein Lüften der Klassenzimmer über Fensterflügel nahezu in der gesamten Schule ausschließt. Die dadurch erforderliche Lüftungsanlage gewährleistet nicht nur den entsprechenden Schallschutz, sondern sorgt auch für die erforderliche Luftqualität. Das vorhandene Bauumfeld reicht von Wohnbebauung bis zu anderen Schulen und gibt aufgrund der Grundstücksgröße und des Zuschnitts eine kompakte Bauweise vor. Der sehr hohe Grundwasserspiegel im Augustenfeld birgt zwar technische Schwierigkeiten beim Bau des Untergeschosses, bietet aber zugleich die Chance für eine kostengünstige Grundwassernutzung.

Kompakter Baukörper

Bei der baulichen Umsetzung wurde aus den Vorgaben dann ein kompakter Baukörper, der durch die Einbindung der Sporthalle ein für das Passivhaus optimiertes Verhältnis von Gebäudehülle und beheiztem Gebäudevolumen hat. Der Verzicht auf eine großflächige Unterkellerung ist nicht nur dem hohen Grundwasser, sondern auch den damit reduzierten Wärmeverlusten gegenüber dem Erdreich geschuldet. Bei der Ausführung wurde eine klassische Massivbauweise mit hochgedämmter Vorhangfassade gewählt, die bei der Ausführung zum einen die erforderliche Luftdichtigkeit gewährleistet und zum anderen die Speichermassen im Gebäudeinneren optimiert. Zudem beläuft sich der Glasanteil an der Außenhaut trotz sehr guter Belichtung der Klassenräume auf nur noch circa 25 Prozent. Die eingesetzte Dreifachverglasung hat dabei einen Wärmedurchgangskoeffi­zienten (U‑Wert) von unter 0,7 W/(m2K), die wärmebrückenreduzierte hinterlüftete Fassade von 0,12 W/(m2K). Die anderen hochgedämmten Bauteile wie Dach und Bodenplatte liegen mit 0,11 und 0,12 W/(m2K) mit ihren U-Werten ebenfalls gleichauf.
Neben den baulichen Ausführungen, welche die Ziele wie optimale Lernbedingungen bei gleichbleibender Luftqualität und Raumtemperatur sowie den energieoptimierten Betrieb des Gebäudes gewährleisten sollen, war der Einbau einer umfassenden und ganzheitlichen Gebäudetechnik notwendig und sinnvoll. Das Konzept sieht hierbei vor, dass die direkt nutzerabhängigen Verbraucher wie Licht und Lüftung über Präsenzmelder und Einzelraumregelung gesteuert werden. Das heißt, dass Licht und Lüftung nur bei Nutzung der jeweiligen Räume angeschaltet werden und zudem über CO2-Melder und Lichtsensoren sichergestellt wird, dass nicht nur zu jeder Zeit gleichbleibende Lichtverhältnisse und gleichbleibendes Raumklima herrschen, sondern auch, dass ein Betrieb beziehungsweise eine Nachregelung wirklich nur bei Bedarf erfolgt.
Für einen energieoptimierten Betrieb ist allerdings weiterhin der sommerliche Wärmeschutz und damit die Vermeidung einer Überhitzung der Räume von entscheidender Bedeutung. Um die Räume im Sommer nicht über die durch die Erdkollektoren bereits vorgekühlte Temperatur hinaus zu kühlen, werden sie über eine tageslichtabhängige und damit sonnen- und wärmeeintragsabhängige Jalousiensteuerung vor weiterer Aufheizung geschützt. Darüber hinausgehender Wärmeeintrag wird über eine Nachtauskühlung mit der Lüftungsanlage herunter gekühlt.

Bivalente Wärmeerzeugung

Im Einzelnen sieht das energetische Konzept eine bivalente Wärmeerzeugung über eine Grundwasserwärmepumpe und einen zusätzlichen Gasbrennwertkessel zur Abdeckung von Lastspitzen vor. Die Außenluft für die zentrale Lüftungsanlage wird über Erdkollektoren vorgekühlt oder -gewärmt, sodass die raumweise Temperierung nur noch über die jeweiligen Nachheizregister entsprechend der Belegung erfolgen muss. Neben der Gewährleistung eines dreifachen Luftwechsels (gefordert ist nach DIN nur ein zweifacher) sorgt die Lüftungsanlage auch noch für die Luftbefeuchtung und damit ein stets angenehmes Raumklima und gewinnt zudem die Raumwärme (auch die über die Schüler eingebrachte Wärme) über einen Rotationswärmetauscher zurück. Darüber hinaus wurde auf dem Dach der Realschule eine Photovoltaikanlage mit rund 60 kWp errichtet. Der Ertrag wird dabei durch intelligenten Einsatz der Gebäudeleittechnik nahezu zu 100 Prozent selbst verbraucht.

Jörg Bögeholz ist Sachgebietsleiter im Bereich Hochbau des Landratsamtes Dachau.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...

Rathaus von Gummersbach: Städtische Gebäude sollen energieeffizienter werden.

Gummersbach: Energie und Kosten sparen

[08.08.2024] Die Stadt Gummersbach will mit Unterstützung von Engie Deutschland den Energieverbrauch städtischer Gebäude senken und so rund 800.000 Euro einsparen. Das Energiespar-Contracting startet im Sommer 2025 und läuft über zehn Jahre. mehr...

Klimaschutzministerin Katrin Eder (r.) überreicht Bürgermeisterin Annette Wick den Förderbescheid.

Rheinland-Pfalz: Förderung für energetische Sanierung

[01.08.2024] Die Stadt Diez erhält rund 2,2 Millionen Euro Fördermittel für die umfassende energetische Sanierung einer Sporthalle. Die rheinland-pfälzische Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder hat jetzt den Förderbescheid übergeben. mehr...

Die Solaroffensive beginnt auf dem Dach des Landratsamts Bayreuth.

Bayreuth: Partnerschaft von Stadt und Umland

[31.07.2024] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet im Juli die Region Bayreuth als Energie-Kommune des Monats aus. mehr...

bericht

Klimafreundliches Bauen: Abschied von Energiedinosauriern

[24.07.2024] Die Zahl der Plusenergiehäuser ist noch relativ gering. Die meisten Gebäude sind Energiefresser. Die kommunale Wärmeplanung kann hier für Klarheit sorgen. Wichtig ist auch, Immobilien als Teil eines Netzwerks aus Gebäuden, Straßen und grünen Energiequellen zu sehen. mehr...

Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager.

energielenker: Smarter Energiemanager

[11.07.2024] Das Unternehmen energielenker präsentiert mit Enbas einen selbstlernenden Energiemanager, der die Energieströme in Gebäuden optimal steuert. Dank integrierter KI-Algorithmen analysiert Enbas das Nutzungsverhalten und die Stromerzeugung. mehr...

Oberbürgermeister Belit Onay

enercity: Biomethan-BHKW für Kohleausstieg

[19.06.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...

In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.

Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß

[14.06.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...