SolitesMehr Tempo für solare Wärme

Montage einer Solarthermieanlage: Kommunale Wärmeplanung soll für schnelleren Ausbau von solaren Wärmenetzen sorgen.
(Bildquelle: Guido Bröer)
Wie aus einer aktuellen Übersicht des Steinbeis-Forschungsinstituts für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme (Solites) hervorgeht, wurden im vergangenen Jahr nur drei größere solarthermische Anlagen neu in Betrieb genommen: in Ammerbuch-Breitenholz und Häusern (beide Baden-Württemberg) sowie in Sondershausen (Thüringen). Zusammen verfügen sie über rund 10.000 Quadratmeter Bruttokollektorfläche. Der Gesamtbestand aller solaren Wärmenetze in Deutschland umfasse nun 61 Anlagen mit einer Gesamtfläche von über 173.000 Quadratmetern, so Solites. Dies entspreche einer solarthermischen Leistung von rund 121 Megawatt.
Für weitere 16 Großanlagen sind nach Angaben des Forschungsinstituts die Aufträge vergeben, einige befinden sich bereits im Bau. Darunter sind Großprojekte in Leipzig, Bad Rappenau, Stralsund, Steyerberg und Tübingen. Allein diese fünf würden eine Fläche von mehr als 140.000 Quadratmetern liefern. Insgesamt soll die installierte Bruttokollektorfläche damit bis 2026 auf über 366.000 Quadratmeter anwachsen – eine Verdoppelung gegenüber heute.
Trotz dieses Wachstums reicht das Tempo nach Einschätzung der Solites-Experten nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Denn laut der Prognos-Studie „Perspektiven der Fernwärme“ vom Juni 2024 müsste die Solarthermie im Jahr 2045 rund vier Terawattstunden pro Jahr zur Fernwärme beitragen. Das entspricht rund zehn Millionen Quadratmetern Bruttokollektorfläche – eine Fläche, die den heutigen Bestand um ein Vielfaches übersteigt. Jährlich müssten dazu rund 500.000 Quadratmeter neu hinzukommen.
Ein großes Hindernis sei nach wie vor der Verwaltungsaufwand. Viele geplante Projekte hätten eine Vorlaufzeit von mehreren Jahren – unter anderem, weil geeignete Flächen fehlten oder Genehmigungen lange dauerten. Hoffnung setzt die Branche auf neue gesetzliche Regelungen. Die Einführung der kommunalen Wärmeplanung auf Bundesebene soll für mehr Klarheit und langfristige Planungssicherheit sorgen.
Darüber hinaus könnte die Umsetzung der EU-Richtlinie REDIII in deutsches Recht neue Wege eröffnen. Vorgesehen sind so genannte Beschleunigungszonen, in denen Anlagen für erneuerbare Energien schneller genehmigt werden könnten. So wäre beispielsweise für Solarthermieanlagen kein Bebauungsplan mehr erforderlich, wenn sie im Flächennutzungsplan ausgewiesen sind. Entscheidend sei die Rolle der Kommunen. Nur wenn sie die neuen Instrumente auch nutzten, könne der Ausbau wirklich schneller vorangehen.
Dortmund: PV-Spitzenreiter in NRW
[10.04.2025] Dortmund hat die 10.000. Photovoltaikanlage ans Netz gebracht – ein landesweiter Spitzenwert. Der Ausbau der Solarenergie in der Stadt schreitet damit deutlich voran, gestützt von kommunaler Förderung und wachsendem Interesse bei Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. mehr...
EUPD Research/Anker SOLIX: Studie zu Balkonkraftwerken
[09.04.2025] Eine aktuelle Studie von EUPD Research und Anker SOLIX zeigt: Speicherlösungen steigern die Wirtschaftlichkeit von Balkonkraftwerken erheblich. Haushalte können ihre Stromkosten damit um bis zu 64 Prozent senken – und die Investition amortisiert sich teils bereits nach vier Jahren. mehr...
Enpal: Studie zu Balkonkraftwerke-Boom
[01.04.2025] Balkonkraftwerke erleben in Deutschland einen Boom, doch vor allem kleinere Städte treiben die Entwicklung voran. Eine Analyse des Energieunternehmens Enpal zeigt, dass Hamburg im Ländervergleich den letzten Platz belegt, während Niedersachsen Spitzenreiter ist. mehr...
Trier/Speyer: Studie zu Solarstrom
[19.03.2025] Die Stadtwerke Trier und Speyer haben eine Studie zur regionalen Vermarktung von Solarstrom vorgestellt. Sie fordern eine Anpassung des Rechtsrahmens, um zu verhindern, dass regional erzeugter Grünstrom als Graustrom deklariert wird. mehr...
Wolfsburg: Fortsetzung des Solar-Förderprogramms
[12.03.2025] Die Stadt Wolfsburg plant, ihr Förderprogramm für Photovoltaikanlagen fortzusetzen. Haushalte können ab dem 15. April finanzielle Unterstützung für neue Solaranlagen, Speicher und Balkonkraftwerke beantragen, sofern der Stadtrat das Programm am 2. April genehmigt. mehr...
Würzburg: PV-Anlage versorgt Realschule
[06.03.2025] Mit einer neuen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Wolffskeel-Bads setzen die Stadt und der Landkreis Würzburg auf nachhaltige Energie. Die Anlage versorgt die Wolffskeel-Realschule mit Strom und reduziert so den externen Energiebedarf der öffentlichen Einrichtungen. mehr...
Stadtwerke Osnabrück: Solarboom erfordert Netzausbau
[04.03.2025] Osnabrück erlebt einen Boom bei Photovoltaikanlagen. Die installierte Leistung hat sich in den vergangenen drei Jahren verdoppelt. Doch mit dem Wachstum kommen auch Herausforderungen für das Stromnetz. mehr...
WEMAG: PV-Anlagen für Plate
[26.02.2025] Die Gemeinde Plate hat sechs öffentliche Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Der regionale Energieversorger WEMAG übernahm nicht nur Planung und Installation, sondern stellte auch eine Förderung in Höhe von rund 41.300 Euro bereit. mehr...
Münster: Stärkung des Photovoltaikausbaus
[20.02.2025] Die Stadt Münster setzt verstärkt auf Photovoltaik, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Aktuell betreibt die Stadt 42 Anlagen auf eigenen Gebäuden. mehr...
Kassel: Balkonkraftwerk-Förderung stößt auf Zustimmung
[20.02.2025] Das Förderprogramm für Balkonkraftwerke in Kassel stößt auf große Resonanz. Schon 1.000 Anträge wurden gestellt. mehr...
Essen: Große Solar-Carport-Anlage entsteht
[17.02.2025] Auf dem Messeparkplatz P10 in Essen soll eine der größten Solar-Carport-Anlagen Deutschlands entstehen. Ab 2026 soll sie sauberen Strom liefern und damit einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung der Stadt leisten. mehr...
Delitzsch: Solarthermie-Bauprojekt schreitet voran
[13.02.2025] Die Stadtwerke Delitzsch kommen mit dem Bau ihrer neuen Solarthermieanlage planmäßig voran. Der erste Probebetrieb soll im Mai 2025 beginnen, die Inbetriebnahme ist für den Sommer desselben Jahres vorgesehen. mehr...
RES: Zehn MW Sonnenkraft für Triptis
[31.01.2025] RES wird einen zehn Megawatt leistenden Solarpark in Triptis bauen. Baustart wird in einem Jahr sein. mehr...
KNE: Neue Wissensplattform zu Solarparks vorgestellt
[30.01.2025] Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende hat jetzt eine neue digitale Wissensplattform vorgestellt, die Kommunen bei der naturverträglichen Planung und Umsetzung von Solarparks unterstützen soll. mehr...