Mittwoch, 22. Januar 2025

MurgMehr Photovoltaik und Sanierungen

[29.05.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Murg als Energie-Kommune des Monats Mai aus. Die Gemeinde will durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien und diverse Sanierungsmaßnahmen den CO2-Ausstoß drastisch senken.
Die Energie-Kommune Murg setzt auf Photovoltaik und energetische Sanierungen.

Die Energie-Kommune Murg setzt auf Photovoltaik und energetische Sanierungen.

(Bildquelle: Gemeinde Murg)

In ihrem Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2016 hat sich die 7.000 Einwohner-Gemeinde Murg im baden-württembergischen Landkreis Waldshut das Ziel gesetzt, bis 2050 den jährlichen CO2-Ausstoß pro Person um 80 Prozent im Vergleich zum deutschen Durchschnitt zu senken. Für die Maßnahmen zur Umsetzung dieses ambitionierte Vorhabens hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Gemeinde jetzt zur Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Wie die AEE mitteilt, will Murg vor allem durch den stetigen Ausbau der erneuerbaren Energien und durch eine umfassende energetische Sanierung der kommunalen Liegenschaften sowie privater Haushalte die gesetzten Energieziele erreichen. Umgesetzt werden sollen insgesamt 56 Maßnahmen in den Bereichen kommunale Liegenschaften, Energieversorgung und -produktion, Verkehr und Mobilität, interne Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Bis 2019 wurden bereits 14 Maßnahmen umgesetzt, neun weitere befinden sich noch in der Umsetzung. Die Maßnahmen aller fünf Bereiche ergänzen sich dabei laut AEE gegenseitig. So seien die energetischen Sanierungen kommunaler Liegenschaften und die Installation von Photovoltaikanlagen genauso wichtig, wie die Erstellung eines Solarkatasters, welches die Murger motivieren soll, privat in die Energiewende zu investieren. Auch Beratungsangebote, die teils vom Umweltministerium finanziert werden oder der Klimaschutzunterricht in der Schule, sprechen laut AEE Anwohner jeder Altersgruppe an.

Bürger beteiligen sich

„Die Energiewende bleibt ein Generationenprojekt. Murg hat das verstanden. Langfristige Ziele, konkrete Maßnahmen, ihre kontinuierliche Umsetzung und dies stets gemeinsam mit den Bürgern, bringt die Energiewende voran“, sagt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt. Als Beispiel für eine bereits umgesetzte Maßnahme nennt die AEE die Installation von Photovoltaikanlagen auf einer Abwasserreinigungsanlage. Durch sie werden bis zu 60 Kilowatt peak erzeugt. Damit werde tagsüber fast 75 Prozent des Strombedarfs der Kläranlage nachhaltig produziert. Weitere Anlagen auf einem Ärztehaus, dem Rathaus und einer Obdachlosen- und Geflüchtetenunterkunft seien bereits in der Planung und sollen langfristig bis zu 37 Prozent der Grundlast dieser Einrichtungen tragen. Anwohner beteiligen sich privat oder in Bürgerinitiativen am Ausbau. Die Initiative „Murg im Wandel“ arbeite derzeit beispielsweise an der Installation einer von Bürgern finanzierten Solaranlage auf dem Gerätehaus der Feuerwehr. Umfassende Sanierungsmaßnahmen helfen zusätzlich, die nachhaltig erzeugte Energie möglichst effizient einzusetzen. Ein weiteres Beispiel sei die Sanierung des Kindergartens im Jahr 2019. Dessen Strom- und Wärmebedarf ist laut AEE um 74 Prozent gesunken. Auch die Anstrengungen, fossile Brennstoffe in Heizungen zu ersetzen, seien bei Sanierungen in Murg berücksichtigt worden. Dementsprechend habe man mit der Installation von Pelletheizungen in kommunalen Gebäuden begonnen. Gleiches gelte für Neubauten: Vorbildhaft ist laut AEE hier eine im Jahr 2020 fertiggestellte Kindertagesstätte, die im September eröffnet wird. Sie trage durch hohe Energiestandards, die Verwendung nachwachsender Baumaterialien und eine Photovoltaik-Dachanlage zu den Klimaschutzzielen Murgs bei.

Einsparungen erzielt

Laut dem Klimaschutz-Manager der Gemeinde, Maximilian Rüttinger, profitiert Murg durch die genannten Maßnahmen schon heute von jährlichen Einsparungen von über 13.600 Euro. „Wir haben durch Sanierungen und durch Verbesserungen der Gebäudetechnik bei der Wärmemenge aller kommunaler Liegenschaften 2019 im Vergleich zu 2016 13,8 Prozent eingespart“, erklärt er. Im gleichen Zeitraum sei die Nutzung von lokal und nachhaltig produziertem Strom um fünf Prozent gestiegen. Die Nutzung fossiler Energieträger soll bis Ende 2020 in allen Energiesektoren um weitere vier Prozent reduziert werden, teilt die AEE mit.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz

Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief

[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...

BfEE: Abwärmebörse gestartet

[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...

Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom

[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...

Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet

[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...

Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet

[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...

Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier

[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...

Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen

[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...

EnBW: Neue Gesellschaft gegründet

[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...

Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben

[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...

Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete

[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet

[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...

Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen

[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...

AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende

[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom

[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...

VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...