Freitag, 22. November 2024

MurgMehr Photovoltaik und Sanierungen

[29.05.2020] Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet Murg als Energie-Kommune des Monats Mai aus. Die Gemeinde will durch den stetigen Ausbau erneuerbarer Energien und diverse Sanierungsmaßnahmen den CO2-Ausstoß drastisch senken.
Die Energie-Kommune Murg setzt auf Photovoltaik und energetische Sanierungen.

Die Energie-Kommune Murg setzt auf Photovoltaik und energetische Sanierungen.

(Bildquelle: Gemeinde Murg)

In ihrem Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2016 hat sich die 7.000 Einwohner-Gemeinde Murg im baden-württembergischen Landkreis Waldshut das Ziel gesetzt, bis 2050 den jährlichen CO2-Ausstoß pro Person um 80 Prozent im Vergleich zum deutschen Durchschnitt zu senken. Für die Maßnahmen zur Umsetzung dieses ambitionierte Vorhabens hat die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) die Gemeinde jetzt zur Energie-Kommune des Monats Mai ausgezeichnet. Wie die AEE mitteilt, will Murg vor allem durch den stetigen Ausbau der erneuerbaren Energien und durch eine umfassende energetische Sanierung der kommunalen Liegenschaften sowie privater Haushalte die gesetzten Energieziele erreichen. Umgesetzt werden sollen insgesamt 56 Maßnahmen in den Bereichen kommunale Liegenschaften, Energieversorgung und -produktion, Verkehr und Mobilität, interne Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Bis 2019 wurden bereits 14 Maßnahmen umgesetzt, neun weitere befinden sich noch in der Umsetzung. Die Maßnahmen aller fünf Bereiche ergänzen sich dabei laut AEE gegenseitig. So seien die energetischen Sanierungen kommunaler Liegenschaften und die Installation von Photovoltaikanlagen genauso wichtig, wie die Erstellung eines Solarkatasters, welches die Murger motivieren soll, privat in die Energiewende zu investieren. Auch Beratungsangebote, die teils vom Umweltministerium finanziert werden oder der Klimaschutzunterricht in der Schule, sprechen laut AEE Anwohner jeder Altersgruppe an.

Bürger beteiligen sich

„Die Energiewende bleibt ein Generationenprojekt. Murg hat das verstanden. Langfristige Ziele, konkrete Maßnahmen, ihre kontinuierliche Umsetzung und dies stets gemeinsam mit den Bürgern, bringt die Energiewende voran“, sagt AEE-Geschäftsführer Robert Brandt. Als Beispiel für eine bereits umgesetzte Maßnahme nennt die AEE die Installation von Photovoltaikanlagen auf einer Abwasserreinigungsanlage. Durch sie werden bis zu 60 Kilowatt peak erzeugt. Damit werde tagsüber fast 75 Prozent des Strombedarfs der Kläranlage nachhaltig produziert. Weitere Anlagen auf einem Ärztehaus, dem Rathaus und einer Obdachlosen- und Geflüchtetenunterkunft seien bereits in der Planung und sollen langfristig bis zu 37 Prozent der Grundlast dieser Einrichtungen tragen. Anwohner beteiligen sich privat oder in Bürgerinitiativen am Ausbau. Die Initiative „Murg im Wandel“ arbeite derzeit beispielsweise an der Installation einer von Bürgern finanzierten Solaranlage auf dem Gerätehaus der Feuerwehr. Umfassende Sanierungsmaßnahmen helfen zusätzlich, die nachhaltig erzeugte Energie möglichst effizient einzusetzen. Ein weiteres Beispiel sei die Sanierung des Kindergartens im Jahr 2019. Dessen Strom- und Wärmebedarf ist laut AEE um 74 Prozent gesunken. Auch die Anstrengungen, fossile Brennstoffe in Heizungen zu ersetzen, seien bei Sanierungen in Murg berücksichtigt worden. Dementsprechend habe man mit der Installation von Pelletheizungen in kommunalen Gebäuden begonnen. Gleiches gelte für Neubauten: Vorbildhaft ist laut AEE hier eine im Jahr 2020 fertiggestellte Kindertagesstätte, die im September eröffnet wird. Sie trage durch hohe Energiestandards, die Verwendung nachwachsender Baumaterialien und eine Photovoltaik-Dachanlage zu den Klimaschutzzielen Murgs bei.

Einsparungen erzielt

Laut dem Klimaschutz-Manager der Gemeinde, Maximilian Rüttinger, profitiert Murg durch die genannten Maßnahmen schon heute von jährlichen Einsparungen von über 13.600 Euro. „Wir haben durch Sanierungen und durch Verbesserungen der Gebäudetechnik bei der Wärmemenge aller kommunaler Liegenschaften 2019 im Vergleich zu 2016 13,8 Prozent eingespart“, erklärt er. Im gleichen Zeitraum sei die Nutzung von lokal und nachhaltig produziertem Strom um fünf Prozent gestiegen. Die Nutzung fossiler Energieträger soll bis Ende 2020 in allen Energiesektoren um weitere vier Prozent reduziert werden, teilt die AEE mit.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Klimaschutz
VSHEW-Vorstandsvorsitzender Andreas Wulff (l.) und Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt mit der unterzeichneten Dekarbonisierungsvereinbarung. Foto: PR

Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren

[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...

Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert

[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...

Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau

[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...

Bis 2040 soll die Kommunalverwaltung klimaneutral sein. Das steht unter anderem im Vorreiterkonzept Klimaschutz. Ein Werk mit mehr als 300 Seiten – hinzu kommt ein umfangreicher Anhang.

Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040

[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...

Preisträgerinnen und Preisträger des niedersächsischen Wettbewerbs „Klima kommunal 2024“.

Niedersachsen: Klimakommunen 2024 ausgezeichnet

[11.09.2024] Der Landkreis Cuxhaven und die Stadt Goslar sind als „Niedersächsische Klimakommunen 2024“ ausgezeichnet worden. Mit ihren innovativen Klimaschutzprojekten setzten sie sich in einem Wettbewerb mit 82 Projekten durch. mehr...

Bremen: CO2-Reduktion stagniert

[05.09.2024] Der CO2-Ausstoß im Land Bremen ist im Jahr 2022 fast unverändert geblieben, wie ein neuer Bericht zeigt. Um die Klimaziele zu erreichen, mahnt Bremens Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf ein entschlossenes Vorgehen an. mehr...

Niedersachsen: Elf Sieger bei „Klima kommunal“

[05.09.2024] Elf niedersächsische Kommunen wurden für vorbildlichen Klimaschutz im Wettbewerb „Klima kommunal“ 2024 ausgezeichnet. mehr...

Chemnitz wurde als Energiekommune für den Monat August ausgezeichnet.

Chemnitz: Bürger gestalten Energiewende mit

[02.09.2024] Die AEE zeichnet im August 2024 die Stadt Chemnitz als Energie-Kommune des Monats aus. Grund ist das gemeinsame Gestalten der Energiewende mit Bürgern, Wirtschaft und Wissenschaft. mehr...

Auch in diesem Jahr wurde ein Großteil der Förderung des Programms KlimaBonus Karlsruhe für Photovoltaikanlagen beantragt.

Karlsruhe: Fördermittel komplett abgerufen

[09.08.2024] Bereits jetzt sind die Mittel des städtischen Förderprogramms „KlimaBonus Karlsruhe“ in Höhe von zwei Millionen Euro vollständig ausgeschöpft. mehr...

Die Stadtwerke Münster planen den Bau großer PV-Freiflächen-Anlagen

Münster: Fortschritte auf dem Weg zur Klimastadt

[02.08.2024] Die Stadt Münster verzeichnet erhebliche Fortschritte in ihren Klimaschutzprojekten. Unternehmen, Institutionen und Bürger tragen dabei zum Klimastadt-Vertrag bei und setzen zahlreiche Maßnahmen um. mehr...

Magdeburg: Neuer Klimabeirat nimmt Arbeit auf

[02.08.2024] In Magdeburg hat jetzt ein 18-köpfiges Expertengremium seine Arbeit aufgenommen. Es soll die Landeshauptstadt bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und dem „Masterplan 100 % Klimaschutz“ unterstützen. mehr...

Der Rat der Metropolregion hat den Klimapakt einstimmig in der vergangenen Ratssitzung verabschiedet.

Metropolregion Nürnberg: Neuer Klimapakt beschlossen

[01.08.2024] Mit der Verabschiedung eines aktualisierten Klimapakts hat die Metropolregion Nürnberg einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2040 gemacht. Im Mittelpunkt steht die interkommunale Zusammenarbeit. mehr...

Im Hafen Kehl entstehen jetzt Landstromanlagen.

Kehl: Ökostromanschlüsse für Hafen

[30.07.2024] Das Land Baden-Württemberg und der Bund unterstützen jetzt den Bau von Landstromanlagen im Hafen Kehl mit rund 1,1 Millionen Euro. Diese Anlagen versorgen Schiffe mit erneuerbarer Energie und reduzieren dadurch die CO2-Emissionen in der Binnenschifffahrt. mehr...

Der KEA-BW erstellt aus den Informationen der Kommunen einen individuellen Kommunensteckbrief.

Baden-Württemberg: Energieverbrauch übermittelt

[29.07.2024] In Baden-Württemberg haben 547 von 1.136 Kommunen und Landkreisen ihre Energieverbräuche für 2023 fristgerecht veröffentlicht. Die KEA-BW erstellt auf Basis dieser Daten individuelle Steckbriefe, die den Gemeinden helfen, ihre Energiedaten zu analysieren und Einsparpotenziale zu identifizieren. mehr...

Gemeinsam mit 71 weiteren Kommunen hat die Stadt Gütersloh das dritte Kommuniqué im Rahmen der Klimakampagne OWL unterzeichnet.

Gütersloh: Stadt setzt sich Klimaschutzziele

[23.07.2024] Auf dem dritten Klimagipfel OWL in Detmold haben die Stadt Gütersloh und 71 weitere Kommunen ein neues Kommuniqué unterzeichnet. Schwerpunkte sind die klimafreundliche Wärmeplanung, der Ausbau der Windenergie und eine Wissensoffensive zur Förderung der Akzeptanz lokaler Klimaschutzprojekte. mehr...