KfW-KommunalpanelMehr Mittel für den Klimaschutz
Die im Klimaschutzgesetz des Bundes gesetzlich verankerten Klimaziele sollen dazu beitragen, die Klimafolgen zu minimieren. Auch wenn sich daraus keine direkten Verpflichtungen für die Kommunen ergeben, müssen in den nächsten Jahren erhebliche Investitionen in die kommunale Infrastruktur getätigt werden. Nur so kann die notwendige Klimaneutralität bis 2045 erreicht werden.
Aus diesem Grund wurde das wichtige Thema Klima als Sonderteil der Befragung KfW-Kommunalpanel 2023 aufgegriffen, die Ende 2022 durchgeführt wurde. Die Antworten auf die vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der KfW durchgeführte Analyse zeigen: Kommunen mit mehr als 2.000 Einwohnern investieren bereits heute erheblich in den Klimaschutz, aber gemessen an den Herausforderungen reicht das nicht aus.
Investitionen reichen nicht aus
Laut der Hochrechnung des KfW-Kommunalpanels entfallen mit fast drei Milliarden Euro rund elf Prozent der gesamten kommunalen Investitionen im Jahr 2021 auf den Bereich Klimaschutzmaßnahmen. Zusätzlich werde eine Milliarde Euro in Projekte zur Klimaanpassung investiert, sodass insgesamt knapp vier Milliarden Euro klimarelevante Investitionen getätigt werden. Mit Blick auf die mittelfristige Finanzplanung planen die Kommunen im Durchschnitt Investitionen von rund 2,5 Milliarden Euro pro Jahr für den Klimaschutz und rund eine Milliarde Euro pro Jahr für die Klimaanpassung.
Dem stehen jedoch Schätzungen zum Investitionsbedarf der öffentlichen Hand gegenüber, nach denen die Kommunen bis 2045 insgesamt 5,8 Milliarden Euro pro Jahr in den Klimaschutz investieren müssten, um Klimaneutralität zu erreichen. Die derzeitigen Investitionen reichen demnach nicht aus. Das wissen laut dem Kommunalpanel auch die Kämmerer: Mit 83 Prozent geht die große Mehrheit der befragten Kommunen davon aus, dass die Investitionen in den Klimaschutz künftig steigen werden.
Energetische Gebäudesanierung und Photovoltaik
Kommunen, die bereits heute Geld in den Klimaschutz investieren, tun dies laut der Befragung am häufigsten in Form von energetischer Gebäudesanierung. Jede zweite Kommune (52 Prozent) gab an, dass eine Maßnahme in diesem Bereich zu den drei größten Klimaschutzinvestitionen der vergangenen drei Jahre gehörte. Jede dritte Kommune (32 Prozent) investierte in Photovoltaikanlagen und jede fünfte Kommune (22 Prozent) nannte die Umstellung der Beleuchtung auf LED als eine der volumenmäßig größten Maßnahmen der letzten Zeit.
Hinsichtlich der Finanzierung des zukünftigen Bedarfs geht mehr als die Hälfte der Kommunen (61 Prozent) davon aus, dass die anstehenden Investitionen in den Klimaschutz und in die ebenfalls notwendige Klimaanpassung nur teilweise oder gar nicht aus dem eigenen Haushalt finanziert werden können. Das Geld muss also von anderer Stelle kommen. Rund 80 Prozent der Kommunen nennen einfachere Förderprogramme oder eine bessere allgemeine Finanzausstattung als notwendige übergeordnete politische Maßnahmen, um die Themen Klimaschutz/-anpassung zukünftig verstärkt angehen zu können.
Dringlichkeit des Themas nicht erkannt
Die generell hohe Bedeutung des Megathemas Klimawandel scheint jedoch noch nicht in allen Kämmereien prioritär wahrgenommen zu werden. In 44 Prozent der Kämmereien von Kommunen mit mehr als 2.000 Einwohnern spielen die zukünftigen Auswirkungen von Klimaschutz und Klimaanpassung auf den Haushalt allenfalls eine untergeordnete Rolle. Dazu passt, dass derzeit nur jede dritte Kämmerei umfassend in die Erarbeitung strategischer Konzepte zur Umsetzung von Nachhaltigkeits- oder Klimaschutzstrategien eingebunden ist. Angesichts der Dringlichkeit des Themas gilt es, Klimaschutzinvestitionen bereits bei der Planung der kommunalen Haushalte angemessen zu berücksichtigen, so das Difu.
KfW-Fokuspapier: Kommunale Klimainvestitionen im Spannungsfeld zwischen steigenden Bedarfen und begrenzten Ressourcen
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...
Ökompark Heide-Westrich: Zukunftsfähige Gewerbegebiete
[11.12.2024] Der Landkreis Birkenfeld zeigt, wie zukunftsorientierte Gewerbegebiete gestaltet werden können. Der Ökompark Heide-Westrich setzt auf klimagerechte Planung und innovative Maßnahmen, die nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich überzeugen sollen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Innovative Quartiere Klimaschutz ausgezeichnet
[06.12.2024] Vier Projekte in Aachen, Düsseldorf, Neuss und Wuppertal wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen jetzt als KlimaQuartier.NRW prämiert. mehr...
Stadtwerke Tübingen: 11. Umweltpreis verliehen
[05.12.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt den 11. swt-Umweltpreis in Tübingen vergeben. Über 70 Projekte aus der Region hatten sich beworben. Die Jury prämierte sechs Initiativen, darunter die Klima-Taskforce Nürtingen. mehr...
AEE: Neue Animation zeigt Fortschritte der Energiewende
[04.12.2024] Eine neue Animation der AEE zeigt jetzt, wie die Bundesländer ihre regionalen Potenziale für die Energiewende nutzen. mehr...
Tübinger Weg: Klimaneutral durch grünen Strom
[29.11.2024] Die Universitätsstadt Tübingen wurde im November von der AEE als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Ausschlaggebend war der bereits hohe Anteil an regenerativ erzeugtem und genutztem Strom. Die Stadt setzt auch auf Nachhaltigkeit bei Wärme und Verkehr. mehr...
Schleswig-Holstein: Stadt und Land dekarbonisieren
[15.11.2024] 23 Stadt- und Gemeindewerke im Norden präsentieren Maßnahmenpläne zur CO2-Reduzierung. Minister Tobias Goldschmidt sichert Unterstützung zu. Maßnahmen könnten bis 2023 rund 520.000 Tonnen CO2 einsparen. mehr...
Klimaaktive Kommune 2024: Vorbildliche Projekte prämiert
[13.11.2024] Sechs deutsche Kommunen wurden im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2024“ für ihre herausragenden Klimaschutzmaßnahmen ausgezeichnet. Die Gewinner erhalten jeweils 40.000 Euro Preisgeld, das in weitere Klimaprojekte fließen soll. mehr...
Bayern: Modellvorhaben klimagerechter Städtebau
[17.10.2024] Der Klimawandel ist eine Herausforderung für Städte und Gemeinden. Acht bayerische Kommunen haben im Rahmen eines Modellvorhabens des Bauministeriums Konzepte zur Klimaanpassung entwickelt. Bayerns Bauminister Bernreiter stellte nun die Ergebnisse und einen digitalen Leitfaden für alle Kommunen vor. mehr...
Osnabrück: Klimaneutralität der Verwaltung bis 2040
[12.09.2024] Die Stadt Osnabrück hat sich zum Ziel gesetzt, ihre Kommunalverwaltung bis 2040 klimaneutral zu gestalten. Ein umfassendes Maßnahmenpaket liegt bereits vor, das energetische Sanierungen, den Ausbau von Photovoltaikanlagen sowie die Umstellung auf erneuerbare Energien vorsieht. mehr...