JUWIMehr als 3.000 MW Windkraft
Pünktlich zur weltweit größten Windenergie-Messe erreicht JUWI eine markante Schwelle im Windgeschäft. Mit dem Bau der beiden Windparks Olsberg-Mannstein (sieben Anlagen, insgesamt 24,15 Megawatt) und Olsberg-Antfeld (vier Anlagen, insgesamt 22 Megawatt) im Hochsauerland-Kreis in Nordrhein-Westfalen überschreitet JUWI die Schwelle von 3.000 Megawatt (MW) installierter Windenergie-Leistung. Beide Windparks hat MVV, der Mutterkonzern von JUWI, als Teil seiner #klimapositiv-Strategie in das eigene Erzeugungsportfolio übernommen.
Die ersten Anlagen der beiden Windparks sind bereits in Betrieb, die weiteren werden bald folgen. Das erste Windenergieprojekt wurde von JUWI im Jahr 1997 realisiert, seitdem hat das Unternehmen weltweit rund 1.250 Windturbinen geplant und installiert. Bei der WindEnergy in Hamburg vom 24. bis 27. September 2024 präsentiert sich das Unternehmen auf einem Gemeinschaftsstand mit seinem Schwesterunternehmen MVV Trading in Halle A4 auf dem Stand 336.
Regional gut aufgestellt
„Dank unserer breiten regionalen Aufstellung mit Büros verteilt über ganz Deutschland haben wir in den zurückliegenden Jahren im gesamten Bundesgebiet eine sehr gut gefüllte Projektpipeline aufgebaut. Inzwischen machen sich zudem die verbesserten politischen Rahmenbedingungen positiv bemerkbar, sodass wir für die Branche, aber vor allem auch für JUWI mit weiter steigenden Genehmigungs- und Zubauzahlen rechnen“, sagt Christian Arnold, Geschäftsführer von JUWI und für das operative Geschäft in Deutschland zuständig.
Bei der WindEnergy in Hamburg stehen für JUWI die Gespräche mit potenziellen Investoren und Banken im Mittelpunkt. Das Unternehmen arbeitet sowohl mit Stadtwerken, Kommunen und Energiegenossenschaften als auch mit institutionellen Investoren aus dem In- und Ausland zusammen. Hinzu kommen inzwischen verstärkt Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, die den Strom direkt oder über so genannte PPA-Verträge zur Eigenversorgung nutzen.
Übernahme von Betriebsführung
Auch aktuelle Betreiber von Windenergie-Anlagen möchte JUWI mit einer großen Bandbreite von Angeboten in Hamburg ansprechen. Als kaufmännischer und technischer Betriebsführer bietet das Unternehmen das komplette O&M-Leistungsspektrum inklusive einer 24/7-Fernüberwachung und der sicheren Datenanbindung der Parks über Secure Connect.
Im Bereich Repowering bietet sich JUWI bundesweit sowohl als Kooperationspartner als auch als Investor für ältere Bestandparks ab zehn Jahren Betriebszeit an. Dafür bietet JUWI einen Quick-Check direkt am Stand. Auch beim Repowering ist JUWI Vorreiter: Mehr als 120 Windenergie-Anlagen hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich repowert und so für mehr Stromertrag und Wertschöpfung gesorgt.
„Wir sind in Hamburg mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus dem Projekt- und Betriebsführungsgeschäft vertreten und freuen uns auf den Austausch mit bestehenden und neuen Geschäftspartnern“, betont Arnold.
Neue Arbeitgebermarke
Neben den Fachthemen ist auch die Präsentation als Arbeitgeber fester Bestandteil des JUWI-Auftritts. Angesichts der gut gefüllten Projektpipeline und eines weiter wachsenden Markts plant das Unternehmen in den kommenden Monaten zusätzliche Neueinstellungen. „Mit dem Slogan ‚Unser Wir wirkt‘ werben wir sowohl um erfahrene Fachkräfte als auch um junge Talente“, erklärt JUWI-CEO Carsten Bovenschen. Der seit fast 30 Jahren etablierte Vorreiter für erneuerbare Energien betont damit vor allem die kooperative Firmenkultur und unterstreicht sein nachhaltiges Geschäftsmodell. In der Recruiting Area in Halle B3, Stand RD.312 haben Interessierte am 26. und 27. September 2024 die Möglichkeit, aus erster Hand mehr über das Arbeiten bei JUWI zu erfahren.
Nordrhein-Westfalen: Wegweiser für Kommunen
[31.03.2025] Das Bürgerenergiegesetz NRW verpflichtet Projektierer, Kommunen und Bürger an neuen Windenergieprojekten finanziell zu beteiligen. NRW.Energy4Climate hat jetzt einen Leitfaden veröffentlicht, mit dem sich Kommunen auf die Vertragsverhandlungen vorbereiten können. mehr...
JUWI: Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen
[26.03.2025] Der Projektentwickler JUWI hat einen Windpark in Nordost-Baden-Württemberg übernommen und plant ein umfassendes Repowering. mehr...
Windpark Gomadingen: Bau für Umspannwerk begonnen
[20.03.2025] Der Bau des Umspannwerks für den Windpark Gomadingen hat begonnen. Die Netzanbindung mit einer Leistung von 31 Megawatt soll bis Oktober 2025 fertiggestellt werden, sodass der Windpark im Sommer 2026 in Betrieb gehen kann. mehr...
Dardesheim: Vertrag für Bürgerwindpark unterzeichnet
[18.03.2025] Enercon und BürgerEnergiepark Druiberg haben jetzt einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5 mit einer Gesamtleistung von rund 72 MW unterzeichnet. mehr...
Bayern: Ziele bei Windkraft in weiter Ferne
[12.03.2025] Die bayerische Staatsregierung hatte angekündigt, 1.000 neue Windkraftanlagen bis 2030 zu errichten. Doch in den vergangenen drei Jahren wurden gerade einmal 30 Anlagen in Betrieb genommen. Eine Anfrage der Grünen im Landtag zeigt einen massiven Genehmigungsstau. mehr...
Ørsted: Gode Wind 3 ist in Betrieb
[07.03.2025] Der Offshore-Windpark Gode Wind 3 von Ørsted und Nuveen Infrastructure hat nach erfolgreicher Inbetriebnahme den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Mit einer Leistung von 253 Megawatt kann er rechnerisch 250.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. mehr...
KEA-BW: Informaterial zum Flächenpooling veröffentlicht
[27.02.2025] Kommunales Flächenpooling kann den Windenergieausbau beschleunigen und für eine gerechtere Verteilung der Pachteinnahmen sorgen. Drei neue Publikationen der KEA-BW zeigen Kommunen, wie sie dieses Steuerungsinstrument effektiv nutzen können. mehr...
Stadtwerke Münster: Genehmigung für Windanlagen erhalten
[25.02.2025] Die Stadtwerke Münster und Dülmen haben jetzt die Genehmigung für den Bau von fünf Windenergieanlagen in Dülmen erhalten. Damit sollen nicht nur Tausende Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger finanziell beteiligt werden. mehr...
enercity: Neuer Windpark
[25.02.2025] enercity errichtet jetzt einen neuen Windpark im niedersächsischen Neustadt am Rübenberge und investiert rund 40 Millionen Euro in das Projekt. Die vier Anlagen sollen ab Ende des Jahres Strom für rund 12.000 Haushalte liefern. mehr...
WSW: Erweiterung der Windkraftkapazitäten
[18.02.2025] Die WSW beteiligen sich am Ausbau der Windkraft im Windpark Birkenkopf in Rheinland-Pfalz. Dort wurden im Rahmen eines Repowerings zwei neue Windkraftanlagen errichtet, die leistungsstärkere Modelle ersetzen. mehr...
Windenergie: Studie sieht Deutschland auf einem guten Weg
[07.02.2025] Deutschland könnte sein Ausbauziel für Windenergie an Land bis 2030 übertreffen. Eine neue Analyse des Thinktanks Goal100 zeigt, dass beschleunigte Genehmigungsverfahren und eine steigende Zahl an Anträgen den Windkraftausbau spürbar vorantreiben. mehr...
RWE: Neues Kontrollzentrum für Offshore-Windparks
[31.01.2025] In Jemgum entsteht ein neues Kontrollzentrum für die Offshore-Windparks von RWE. Der Bau des nachhaltigen Gebäudes hat mit einem symbolischen Spatenstich begonnen und soll bis Frühjahr 2026 fertiggestellt werden. mehr...
VDMA: 2024 Rekordjahr für Windenergie
[16.01.2025] 2024 war ein Windenergie-Rekordjahr. 2.405 Anlagen mit 14.056 MW wurden neu genehmigt, 1.890 Anlagen mit 10.996 MW neu bezuschlagt, so der VDMA mehr...
SWB Energie und Wasser: Beteiligung am Windpark in Sundern
[13.01.2025] SWB Energie und Wasser beteiligt sich am Trianel Windpark Sundern im Hochsauerlandkreis. Der Windpark, der bis 2026 rund 55.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen soll, wird über eine Leistung von knapp 67 Megawatt verfügen. mehr...
Stadtwerke München: Zuschlag für Windpark in Eichstätt erhalten
[20.12.2024] Die Stadtwerke München haben jetzt den Zuschlag für den Bau eines neuen Windparks im Landkreis Eichstätt erhalten. Das Projekt umfasst sechs Windkraftanlagen bei Schernfeld und soll einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende leisten. mehr...