Mittwoch, 16. April 2025

Power2Drive EuropeMarktübersicht zu Ladesystemen

[18.04.2019] Die Organisatoren der Power2Drive Europe präsentieren im Vorfeld zur Fachmesse ihre aktuelle Marktübersicht zu Ladesystemen. Letztere stehen sowohl im Forum, als auch auf der Konferenz der Messe im Rahmen der The smarter E Europe im Fokus.
Unter dem Motto „Charging the Future of Mobility” stellt die Power2Drive Europe Lösungen und Technologien für die umweltfreundliche Mobilität in den Mittelpunkt.

Unter dem Motto „Charging the Future of Mobility” stellt die Power2Drive Europe Lösungen und Technologien für die umweltfreundliche Mobilität in den Mittelpunkt.

(Bildquelle: Power2Drive Europe)

Die Zahl der Anbieter und die Vielfalt der Wallboxen, Ladesäulen, Carports oder der Dienstleistungen rund um die Elektromobilität sind deutlich gestiegen. Das zeigt die aktuelle Marktübersicht der Fachmesse Power2Drive Europe, die vom 15. bis 17. Mai 2019 in München stattfindet.
Die Marktübersicht präsentiert rund 90 verfügbare Ladesäulen, Wallboxen und flexibel einsetzbare Ladekabel, informiert Power2Drive-Veranstalter Solar Promotion. Für den Marktreport wurden die Daten von bestell- und lieferbaren Schnellladesäulen (DC), von AC-Systemen (einphasig und dreiphasig) und von DC-Systemen aufgenommen. Erkennbar sei, dass einphasige Systeme an Bedeutung verlieren. Der Trend gehe eindeutig zu dreiphasigen Systemen. Eine zunehmende Bedeutung haben Kombi-Systeme, die aus leistungsfähigen Batterien und Ladetechnik bestehen, meldet Solar Promotion. In der Marktübersicht wurden neben der Ladetechnik auch Planungstools zur Einbindung der Elektromobilität in solare Eigenverbrauchssysteme für Gebäude und solare Carports erfasst. Es zeichnet sich laut Übersicht ab, dass immer mehr Stadtwerke und Energieversorger mit intelligenten Dienstleistungen auftreten, um Ladestrom im halböffentlichen oder öffentlichen Raum anzubieten und abzurechnen.

Zuverlässiges Lade-Infrastruktur-Netz für Europa

Die Power2Drive Europe Conference legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf die Lade-Infrastruktur. In der Session „Technology Trends for Charging Infrastructure“ werden unterschiedliche Ansätze – vom langsamen Laden mit Wechselstrom über das superschnelle High Power Charging mit Gleichstrom bis hin zu induktiven Lösungen oder kabelgeführten Systemen – vorgestellt. Die Session „Setting Up and Running Charging Networks in Europe” zeigt verschiedene Konzepte für den schnellen Aufbau eines zuverlässigen Lade-Infrastruktur-Netzes in Europa. Auch im Power2Drive Forum geht es um Ladesysteme. Mehrere Vortragsblöcke werden zum Thema angeboten, zum Beispiel am Mittwoch „Laden im privaten und halböffentlichen Bereich“ sowie eine Session zum Tank- und Ladekarten-Management. Am Donnerstag geht es um „Ladeinfrastruktur als Geschäftsmodell“ und die Kombination „Photovoltaik & Elektromobilität“. Best Practices für Kommunen und Smart Cities mit Lösungen für E-Flotten-Programme werden am Freitag vorgestellt. Danach präsentieren sich Start-ups aus der Branche.





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Messen | Kongresse

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

Praxisforum Geothermie Bayern: Neue Entwicklungen der Geothermie

[25.03.2025] Das Praxisforum Geothermie Bayern findet vom 22. bis 24. Oktober 2025 in Pullach bei München statt. Die Veranstaltung bietet Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik eine Plattform, um die neuesten Entwicklungen der Geothermie zu diskutieren. mehr...

ANGA COM: Höchststand an Ausstellern

[20.03.2025] Die ANGA COM 2025, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, verzeichnet mit 480 angemeldeten Ausstellern einen neuen Höchststand. Vom 3. bis 5. Juni in Köln stehen zentrale Branchenthemen wie Glasfaser, Streaming, KI und Connectivity im Fokus. mehr...

VKU-Verbandstagung: Kommunalwirtschaft fordert klare Investitionsprioritäten

[14.03.2025] Die VKU-Verbandstagung 2025 stand ganz im Zeichen der kommunalen Daseinsvorsorge. Vor dem Hintergrund milliardenschwerer Investitionsbedarfe diskutierten über 800 Vertreterinnen und Vertreter aus der kommunalen Wirtschaft über Finanzierungsfragen, regulatorische Rahmenbedingungen und die Zukunft der Infrastruktur. mehr...

Husum Wind 2025: Grüner Wasserstoff im Fokus

[04.03.2025] Auf der Husum Wind gibt es in diesem Jahr einen eigenen Ausstellungsbereich zum Thema grüner Wasserstoff. Hier werden die neuesten Technologien und Produkte vorgestellt, ergänzt durch ein Wasserstoff-Forum. mehr...

Symposium Zukunft Wärme: Technische Seite der Wärmewende

[03.03.2025] Das Symposium Zukunft Wärme stellt vom 20. bis 22. Mai 2025 in Bad Staffelstein die technische Seite der Wärmewende in den Mittelpunkt. Fachleute aus Industrie, Gewerbe und Wohnbereich diskutieren, wie verschiedene Technologien ineinandergreifen müssen, um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzutreiben. mehr...

fiberdays: Umzug in die Messestadt

[27.02.2025] Die fiberdays finden in diesem Jahr erstmals in der Messe Frankfurt statt. Mit größerer Ausstellungsfläche, neuen Themenbereichen und Fachveranstaltungen bietet sie vom 2. bis 3. April 2025 eine zentrale Plattform für Branchentrends, Innovationen und den fachlichen Austausch. mehr...

GeoTHERM: Reger Besucherzuwachs

[25.02.2025] Mit einem Besucherzuwachs von rund 30 Prozent konnte die GeoTHERM expo & congress 2025 in Offenburg ihre internationale Bedeutung weiter ausbauen. Die Messe zog 8.522 Fachbesucher sowie 280 Aussteller aus 23 Ländern an. mehr...

Stuhlreihen, Menschen, die eine Präsentation verfolgen.

E-world 2025: Erneut Rekordwerte

[17.02.2025] Mit Bestmarken ist die E-world 2025 zu Ende gegangen. Zehn Prozent mehr Fachbesucher haben daran teilgenommen und 980 Aussteller die bislang größte Messefläche belegt. Im kommenden Jahr soll die E-world vom 10. bis 12. Februar stattfinden und erneut wachsen. mehr...

E-world: Kraftwerk Software Gruppe stellt neue Plattform vor

[12.02.2025] Die Kraftwerk Software Gruppe präsentiert auf der E-world 2025 erstmals ihre neue Softwareplattform für die Versorgungswirtschaft. Durch die Zusammenführung der bisherigen Lösungen von iS-Software und msu solutions soll eine einheitliche Basis entstehen, die alle Marktrollen und Energiesparten abdeckt. mehr...

Das Bild zeigt von oben eine Carport-Lösung mit 160 E-Ladepunkte beim Unternehmen Magna Powertrain.

E-world: Verbund mit innovativen Lösungen

[12.02.2025] Der österreichische Energieversorger Verbund präsentiert auf der E-world seine neuesten Produkte und Dienstleistungen. Im Fokus stehen unter anderem Batteriespeicher, Flexibilitätsvermarktung und Direktvermarktung. mehr...

GeoTHERM: Fraunhofer IEG präsentiert Innovationen

[12.02.2025] Fraunhofer-IEG stellt auf der Fachmesse GeoTHERM in Offenburg neue Technologien für die nachhaltige Wärmeversorgung vor. Die Messe bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Energieversorgern und Kommunen zur Nutzung geothermischer Energie. mehr...

Husum Wind: Fachmesse erweitert Angebot

[05.02.2025] Die Fachmesse Husum Wind erweitert ihr Angebot 2025 um eine neue Future & Innovation Hall. Schwerpunkte der Messe sind Digitalisierung, Cybersicherheit, KI und das Zukunftsthema Wasserstoff. mehr...

E-world: MVV Energie stellt Energielösungen vor

[04.02.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV präsentiert auf der E-world energy & water 2025 in Essen nachhaltige Energielösungen für Geschäftskunden. mehr...

E-world: Hohe Zahl an Ausstellern angemeldet

[03.02.2025] Die E-world energy & water 2025 verzeichnet eine Rekordbeteiligung: Mehr als 960 Unternehmen, Institutionen und Verbände haben sich für die Fachmesse der Energiewirtschaft angemeldet, die vom 11. bis 13. Februar in der Messe Essen stattfindet. mehr...