Sonntag, 23. Februar 2025

MainovaMarktstart für smartes Monitoring

[11.06.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen.
Frank Junker

Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.

(Bildquelle: Mainova)

Große Heizungsanlagen und Technikzentralen von Wohnungsbaugesellschaften arbeiten oft unbeobachtet im Keller. Mögliche Folgen: ineffizienter Betrieb, erhöhter Energieverbrauch und steigende Kosten. Heatral heißt eine Smart-City-Lösung der Mainova AG und der ABG Frankfurt Holding. Mit dem System lassen sich Heizungsanlagen digital überwachen, besser steuern und effizienter betreiben. Das spart Energie und Kosten und schont das Klima.
Heatral richtet sich an Wohnungsbaugesellschaften, Städte/Kommunen, Hauseigentümer und Hausverwaltungen mit mehr als 20 Liegenschaften. Das digitale System eignet sich für alle Energieträger und Heizungsanlagen, die noch nicht ferngesteuert werden. Denn die Funktechnologie lässt sich auch im Bestand einfach nachrüsten. So bringt es die smarte Zukunft in bestehende Quartiere.
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt: „Gemeinsam mit der Mainova haben wir das Projekt als Entwicklungspartner von Anfang an vorangetrieben. Die Energieeffizienzbetrachtungen, die wir durch die Digitalisierung unserer Heizzentralen gewinnen, tragen zu einem ressourcenschonenden und kostensparenden Betrieb unserer Heizzentralen im Sinne unserer Mieterinnen und Mieter bei.“
Diana Rauhut, Vorstandsmitglied der Mainova, erklärt: „Energie einzusparen und effizient zu nutzen ist heute mit Blick auf Kosten und Klimaschutz wichtiger denn je. Unsere Smart-City-Lösung unterstützt genau dabei. Sie ist darauf ausgelegt, Gebäudetechnik effektiv und störungsfrei zu betreiben. Damit trägt die zukunftsweisende Technologie von Heatral auch zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei.“

Digitale Kontrolle und Transparenz

Daten wie Messwerte und Verbräuche werden aus den Heizungskellern mithilfe der Funktechnologie LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) übertragen. Eine benutzerfreundliche Web-Anwendung stellt sie dar. So können die Nutzer jederzeit auf die Messwerte der Heizungsanlagen zugreifen und die Daten vergleichen. Das System erstellt auch individuelle Verbrauchsanalysen.
Die Lösung bietet vollständige Transparenz und Kontrolle über die Heizungsanlagen. Auffälligkeiten und Ineffizienzen können so erkannt und kurzfristig behoben werden. Auch der Zustand anderer technischer Anlagen wie Pumpen, Lüftungen oder Aufzüge kann mit dem System überwacht werden. Dadurch können beispielsweise Ausfallzeiten reduziert werden. So stellt Heatral den jeweils effizientesten Betrieb sicher.

Sparpotenzial und Umweltschutz

Vor der Markteinführung haben Mainova und ABG Heatral ausgiebig getestet. Die ABG installierte im gesamten Stadtgebiet Sensoren in ihren Gebäuden. Allein in der Platensiedlung hat die ABG über 100 Sensoren zur Temperatur- und Feuchteüberwachung der Trinkwasser- und Heizungsleitungen in den Keller- und Zwischengeschossen eingesetzt, um Wasserschäden frühzeitig zu erkennen und die Temperatur der Trinkwasserzirkulation zu überwachen. In einer rund eineinhalbjährigen Pilotphase haben die beiden Partner das System optimiert. Erste Effizienzmaßnahmen, zum Beispiel in der Heizzentrale eines Gebäudes mit 27 Wohnungen und einem Lebensmittelmarkt in der Frankfurter Maybachstraße, wurden umgesetzt und werden derzeit validiert. Davon profitieren mittelfristig die Bewohner.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Energieeffizienz

E.ON: Effizienz-Drohnen über Coventry

[12.02.2025] E.ON, die englische Stadt Coventry und Kestrix setzen Drohnen mit Wärmebildkameras und 3D-Modellierung ein, um Daten über Energieeffizienz und Wärmeverluste zu sammeln. mehr...

Landkreis Oder-Spree: Ganzheitliche Energie-Kommune

[11.02.2025] Die AEE zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Ein Grund dafür ist, dass hier Wärme, Mobilität und Strom im Sinne des Klimaschutzes ganzheitlich gedacht werden. mehr...

Sugenheim: Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt

[10.02.2025] Die Gemeinde Sugenheim hat ihre Straßenbeleuchtung modernisiert und setzt nun vollständig auf LED-Technik. Die Umstellung, die in Zusammenarbeit mit N‑ERGIE erfolgte, spart jährlich rund 53.600 Kilowattstunden Strom ein und reduziert den CO₂-Ausstoß um 22.000 Kilogramm. mehr...

Die Fahrradbrücke West „Ann Arbor Bridge“ in Tübingen ist Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes. Foto: Universitätsstadt Tübingen

Energie-Kommune 2024: Finalisten stehen fest

[04.02.2025] Bundorf, Chemnitz und Tübingen stehen im Finale zur Wahl der Energie-Kommune das Jahres 2024. mehr...

Walldorf: Energie-Kommune dank Sektorkopplung

[03.02.2025] Walldorf treibt die Energiewende mit innovativen Projekten und attraktiven Förderprogrammen voran. Die Stadt setzt auf Sektorenkopplung, Elektromobilität und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. mehr...

Hamburger Energielotsen: Neues Begleitprogramm gestartet

[24.01.2025] Die Hamburger Energielotsen bieten ab sofort ein individuelles Begleitprogramm für energetische Sanierungen an. mehr...

Schornsheim: Spatenstich für klimaneutrales Neubaugebiet

[17.12.2024] In Schornsheim haben jetzt die Erschließungsarbeiten für das Neubaugebiet Gänsweide begonnen. Auf drei Hektar entstehen 42 Bauplätze, die erstmals in der Verbandsgemeinde Wörrstadt klimaneutrale Erdwärme als Wärmequelle nutzen. mehr...

Berlin: Pilotprojekt zur dynamischen Beleuchtung

[16.12.2024] Ein Pilotprojekt im Berliner Volkspark Hasenheide erprobt jetzt eine intelligente Lichtsteuerung für Radwege. mehr...

Das Bild zeigt zwei Personen bei einer Besprechung vor einem Bildschirm.

Baden-Württemberg: Kommunen verfehlen Klimaziele bei Gebäuden

[19.11.2024] Nur wenige öffentliche Gebäude in Baden-Württemberg erreichen die Zielwerte für den Wärme- und Stromverbrauch. Das zeigt eine Auswertung der Landesenergieagentur KEA. mehr...

Nachtansicht einer Straße in Freiburg.

Freiburg: Stadt tauscht 3.500 Leuchten aus

[10.10.2024] Die Stadt Freiburg modernisiert ihre Straßenbeleuchtung. Ab dem 14. Oktober werden 3.500 Leuchten auf umweltfreundliche LED-Technik umgerüstet. Damit spart die Kommune 73 Prozent Strom und reduziert den CO₂-Ausstoß erheblich. mehr...

Die dena hat den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude errechnet.

dena-Studie: Milliarden für klimaneutrale Sanierung

[11.09.2024] Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in einer neuen Studie den Finanzierungsbedarf für die energetische Sanierung aller öffentlichen Gebäude in Deutschland auf ein klimaneutrales Niveau bis 2045 berechnet. Demnach werden jährlich rund sechs Milliarden Euro benötigt. mehr...

Rheinland-Pfalz: Eifelpipeline in Betrieb

[05.09.2024] Mit der offiziellen Inbetriebnahme des Regionalen Verbundnetzes Westeifel, auch bekannt als Eifelpipeline, wurde jetzt ein bundesweit einzigartiges Infrastrukturprojekt gestartet. Das Vorhaben integriert Trinkwasser- und Energieversorgung sowie Digitalisierung in einem System. mehr...

Effiziente Gebäude: Konferenz zum nachhaltigen Bauen

[03.09.2024] ZEBAU veranstaltet am 16. September 2024 die Fachkonferenz Effiziente Gebäude 2024 in Hamburg. Im Fokus stehen nachhaltige und energieeffiziente Baukonzepte, die zur Erreichung der Klimaziele beitragen sollen. mehr...

Radwegleuchten mit integriertem Solarpanel.

WE-EF Leuchten: Neue Solarleuchten vorgestellt

[09.08.2024] Mit der Erweiterung der AFL100-Serie um zwei innovative Solarlösungen bietet WE-EF Leuchten moderne und umweltfreundliche Beleuchtungslösungen für Städte und Gemeinden. Die neuen Modelle punkten mit Nachhaltigkeit, hoher Lichtqualität und einfacher Installation. mehr...