OsnabrückMachen statt reden

Auftaktveranstaltung für das Vorreiterkonzept Klimaschutz im Osnabrücker Ratsaal.
v.l.: Tobias Langer, Fachdienstleiter Umweltplanung; Oberbürgermeisterin Katharina Pötter; Robert Werner, Geschäftsführer des Hamburg Instituts und seine Mitarbeiterin Jana Kapfer; Claudia Leyers, Leiterin des Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz
(Bildquelle: Stadt Osnabrück/Silke Brickwedde)

Auftaktveranstaltung für das Vorreiterkonzept Klimaschutz im Osnabrücker Ratsaal.
v.l.: Tobias Langer, Fachdienstleiter Umweltplanung; Oberbürgermeisterin Katharina Pötter; Robert Werner, Geschäftsführer des Hamburg Instituts und seine Mitarbeiterin Jana Kapfer; Claudia Leyers, Leiterin des Fachbereichs Umwelt und Klimaschutz
(Bildquelle: Stadt Osnabrück/Silke Brickwedde)
Vor knapp einem Jahr hat der Rat der Stadt Osnabrück beschlossen, dass die gesamte Stadt bis spätestens im Jahr 2040 klimaneutral werden soll. Die Stadtverwaltung mit allen Liegenschaften soll bereits 2030 so weit sein. Vorausgegangen war ein entsprechendes Bürgerbegehren der Initiative Osnabrück Klimaneutral. Jetzt hat die Stadtverwaltung das Hamburg Institut Consulting, kurz Hamburg Institut, beauftragt, ein Klimaschutzkonzept mit einer konkreten Handlungsstrategie inklusive Maßnahmen zu erarbeiten.
Zieljahr 2040 nicht überbewerten
Bei einer Auftaktveranstaltung im Osnabrücker Ratssaal skizzierte Robert Werner, Geschäftsführer des Hamburg-Instituts, Ideen und Vorgehensweise. Er erklärte: „Das Zieljahr 2040 sollte nicht überbewertet werden, vielmehr geht es darum, jetzt schnell große Einsparungen zu erzielen – jetzt handeln statt viel zu reden und sich auf Maßnahmen zu konzentrieren, die aufgrund ihres CO2-Reduktionspotenzials besondere Priorität haben müssen.“ Hier könne beispielsweise durch den Einsatz innovativer Technologien in der Wärmeversorgung viel erreicht werden.
In diesem Zusammenhang müsse auch die Rolle der Stadtwerke beleuchtet werden. „Eigene Stadtwerke sind eine große Chance für Kommunen wie Osnabrück, da sie Einfluss auf den Energiemarkt innerhalb der Stadtgrenzen nehmen. Der derzeit dringend notwendige Umbau von Stadtwerken zu Energiedienstleistern für klimaneutrale Lösungen braucht aber Zeit, Geld und vor allem die entsprechende Unterstützung der Kommunalpolitik“, sagte Werner.
Offen für innovative Lösungsansätze
Osnabrücks Oberbürgermeisterin Katharina Pötter (CDU) machte deutlich, dass es daran nicht scheitern soll: „Osnabrück hat in den vergangenen Jahrzehnten bereits viel für den Klimaschutz getan, oft mutige Entscheidungen getroffen und sich nicht zuletzt dadurch immer wieder einen Namen als Vorreiterkommune im Klimaschutz gemacht. Diesen Mut werden wir beibehalten und offen sein für innovative Lösungsansätze und Maßnahmen.“ Die Erarbeitung des Vorreiterkonzeptes soll bis Ende 2023 abgeschlossen sein. Im Frühjahr und Herbst sollen Zwischenergebnisse der Politik vorgestellt werden. Für den Sommer ist eine breite Bürgerbeteiligung geplant.
AEE: Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres
[19.02.2025] Chemnitz hat sich in einer bundesweiten Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024 durchgesetzt. Die Stadt erhielt 39 Prozent der Stimmen und wurde für ihr Engagement im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz ausgezeichnet. mehr...
Konstanz: 11. Klimaschutzbericht vorgestellt
[18.02.2025] Die Stadt Konstanz hat jetzt ihren 11. Klimaschutzbericht vorgestellt. Trotz Fortschritten bei einzelnen Maßnahmen bleibt die Reduktion der Treibhausgasemissionen hinter den angestrebten Zielen zurück, wie der Bericht zeigt. mehr...
Wien: Fahrplan zur Klimamusterstadt
[17.02.2025] Für die Stadt Wien sind Klimaanpassung und Klimaschutz bereits heute eine der größten Herausforderungen. Mit ambitionierten Zielen und umfassenden Strategien verfolgt die österreichische Hauptstadt einen klaren Plan: Wien soll bis 2040 klimaneutral werden. mehr...
AEE: Auszeichnung der Energie-Kommune des Jahres
[14.02.2025] Am 17. Februar wird die Energie-Kommune des Jahres gekürt. Im Finale stehen die Kommunen Bundorf, Chemnitz und Tübingen. mehr...
Klimaschutz: Aufgaben für Jahrzehnte
[10.02.2025] Klimaschutz und Klimaanpassung werden zu kommunalen Daueraufgaben. Die notwendigen Transformationsprozesse können von den Kommunen aber nicht im Alleingang gestemmt werden, sondern erfordern eine engagierte Unterstützung von Bund und Ländern. mehr...
Difu: Klimaschutz ins Grundgesetz
[04.02.2025] Beim Klimaschutz kämpfen die Kommunen mit einem Mangel an Geld und Personal. Ein neues Policy Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt daher die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz, um finanzielle Mittel zielgerichtet zu verteilen. mehr...
Osnabrück: Energieverbrauch städtischer Gebäude auf Rekordtief
[21.01.2025] Die Stadt Osnabrück hat den Energieverbrauch ihrer Liegenschaften im Jahr 2023 auf den niedrigsten Stand seit 2003 gesenkt. mehr...
BfEE: Abwärmebörse gestartet
[21.01.2025] Seit Anfang des Jahres macht eine bundesweite Abwärmebörse industrielle Abwärme sichtbar – ein wichtiges Instrument für die kommunale Wärmeplanung und die Nutzung ungenutzter Energiepotenziale. mehr...
Düsseldorf: Startschuss für Umrüstung von 4.000 Gaslaternen auf Strom
[16.01.2025] Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat jetzt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung grünes Licht für die Umstellung von 4.000 historischen Gaslaternen auf strombetriebene LED-Technik erhalten. mehr...
Energie-Kommune des Jahres: Voting gestartet
[10.01.2025] Die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres ist gestartet: Heidelberg, bekannt für seine Vorreiterrolle in der Energiewende, tritt gegen elf weitere Kommunen an. Die Bürgerinnen und Bürger können bis Ende Januar online ihre Stimme abgeben. mehr...
Klimaaktive Kommune: Wettbewerb gestartet
[09.01.2025] Das Deutsche Institut für Urbanistik hat jetzt den Wettbewerb Klimaaktive Kommune 2025 gestartet. Kommunen aus ganz Deutschland können ihre innovativen Klimaschutzprojekte einreichen und sich um Preisgelder von jeweils 40.000 Euro bewerben. mehr...
Laupheim: Startschuss für klimaneutrales Wohnquartier
[20.12.2024] In Laupheim entsteht jetzt ein energieautarkes Wohnquartier mit über 100 Wohneinheiten. Die Energieversorgung basiert auf Geothermie und Photovoltaik. mehr...
Mönchengladbach: Energiekonzept beschlossen
[20.12.2024] In Mönchengladbach hat der Stadtrat jetzt ein Energiekonzept beschlossen. Es definiert konkrete Maßnahmen und Entwicklungsrichtungen und lädt Bürgerinnen und Bürger zur Mitgestaltung ein. mehr...
EnBW: Neue Gesellschaft gegründet
[19.12.2024] EnBW und elf Kommunen aus Südbaden haben eine gemeinsame Gesellschaft gegründet, um die klimafreundliche Stromerzeugung in der Region voranzutreiben. Kernprojekt von „Klima vernetzt Südbaden“ ist die kommunale Beteiligung am modernen Wasserkraftwerk Rheinhausen. mehr...
Grüne Wärme für Dörfer und Städte: Neue Termine für 2025 bekanntgegeben
[12.12.2024] Die FNR führt die Seminarreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ auch im kommenden Jahr fort. Die Online-Veranstaltungen widmen sich der nachhaltigen kommunalen Wärmeversorgung und bieten praxisnahe Informationen für Kommunen und Gemeinden. mehr...