Montag, 21. April 2025

Stadtwerke GarbsenLynqtech-Plattform im Einsatz

[10.10.2023] Die Stadtwerke Garbsen nutzen seit Anfang September die Cloud-Plattform des Technologieunternehmens Lynqtech.
Lynqtech-CEO Mandy Schwerendt und Stadtwerke-Garbsen-Geschäftsführer Daniel Wolter im Tête-à-Tête.

Lynqtech-CEO Mandy Schwerendt und Stadtwerke-Garbsen-Geschäftsführer Daniel Wolter im Tête-à-Tête.

(Bildquelle: LYNQTECH GmbH)

Seit Anfang September bieten die Stadtwerke Garbsen (SWG) unter dem Markennamen purpur-energy bundesweit Strom und Gas an. Wie das Technologieunternehmen Lynqtech mitteilt, schafft seine Cloud-Plattform dafür die Voraussetzung. Daniel Wolter, Geschäftsführer der Stadtwerke Garbsen, erklärt: „Die Lynqtech Cloud-Plattform ermöglicht uns die sichere Erprobung innovativer digitaler Geschäftsmodelle. Durch das End-to-End-Konzept und den hohen Automatisierungsgrad ergeben sich zudem bedeutende Kostensenkungspotenziale.“
Wolter treibt die Digitalisierung der Stadtwerke Garbsen voran, weiß aber auch, dass die Schaffung einer neuen Marke im aktuellen Umfeld durchaus kritisch hinterfragt wird: „Bekanntlich haben sich im vergangenen Jahr deutlich größere Unternehmen als die Stadtwerke Garbsen aus dem überregionalen Vertrieb zurückgezogen“, räumt er ein. „Dennoch sehen wir bei den SWG die Erweiterung des Vertriebsgebiets nach wie vor als notwendige Absicherung unseres Geschäfts. Wir müssen uns auch im Bestandskundenbereich weiterentwickeln, wofür der aktuelle Digitalisierungsgrad nicht ausreicht. Häuser, die zu unflexibel sind, werden im Vertrieb ein großes Problem bekommen, wenn sie zu wenige Daten und damit ein zu geringes Wissen über ihre Kundinnen und Kunden haben. Ganz schwierig wird es, wenn keine Flexibilität hinsichtlich der Produktgestaltung gegeben ist und die individuellen Bedürfnisse unterschiedlicher Kundengruppen nicht gezielt adressiert werden können. Sicher ist, dass wir alle wesentlich agiler werden müssen.“

Entdeckungsphase

Während der Discovery-Phase, die der Einführung von LYNQTECH NOW! in den Stadtwerken Garbsen vorausging, standen Aspekte wie Business Consulting, Change Management und technische Integration sowie Individualentwicklungen im Vordergrund. Mandy Schwerendt, CEO von Lynqtech, erklärt: „Vereinfacht gesagt, geht es bei einer Discovery darum, die Ist-Situation eines Energieversorgers zu ermitteln und Ziele für die weitere Geschäftsentwicklung zu definieren. Während der Discovery werden Zukunftsbilder für die strategischen Ziele eines EVU entwickelt. Lynqtech bietet dabei kein One-Size-Fits-All-Paket an, sondern konzipiert mit verschiedenen Modulen Lösungen, die passgenau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Versorgers zugeschnitten sind.“ Die Discovery-Phase wurde auf Seiten von Lynqtech durch branchenerfahrene Expertinnen und Experten koordiniert. Gespräche und Workshops vermittelten ein tieferes Verständnis für die Prozessabläufe und dienten dem kontinuierlichen Austausch. Mandy Schwerendt betont, dass Energieversorgern während einer Discovery jederzeit sachkundige Lynqtech Fachleute zur Seite stehen, die alle aufkommenden Fragen kompetent beantworten: „Gemeinsam klären wir zunächst, welche strategischen Ziele verfolgt und wie diese erreicht werden sollen. Dann zeigen wir auf, wie und an welchen Stellen Lynqtech den eingeschlagenen Weg begleiten kann.“





Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen

Bocholt/Rhede: Stadtwerke fusionieren

[16.04.2025] Bocholt und Rhede planen Stadtwerke-Fusion und folgen damit einem Beschluss der jeweiligen Aufsichtsräte. Damit soll die kommunale Versorgung gestärkt werden. Keine Änderungen soll es für Kunden geben. mehr...

Gütersloh: Rückkauf der Anteile an Stadtwerk

[14.04.2025] Die Stadt Gütersloh und die Stadtwerke Bielefeld haben sich auf zentrale Punkte für den Rückkauf der Anteile an den Stadtwerken Gütersloh verständigt. Ziel ist es, die 2002 veräußerten Gesellschaftsanteile noch in diesem Jahr zurückzuführen – vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. mehr...

Stadtwerk am See: Vertrag mit Bürkle verlängert

[09.04.2025] Der Aufsichtsrat des Stadtwerks am See hat den Vertrag mit Geschäftsführer Alexander-Florian Bürkle ein Jahr vor Ablauf um fünf Jahre verlängert. Bürkle soll den erfolgreichen Kurs des Energieversorgers der Bodenseeregion fortsetzen. mehr...

Trianel: Fortschritte bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

[08.04.2025] Eine aktuelle Trianel-Studie zeigt: Stadtwerke kommen bei der Umsetzung der EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie CSRD zunehmend voran. mehr...

Stadtwerke Amberg: Übernahme von Tiefbauunternehmen

[08.04.2025] Die Stadtwerke Amberg haben zum April 2025 das traditionsreiche Tiefbauunternehmen Arbogast übernommen. Damit sichern sie 28 Arbeitsplätze, erweitern ihr Leistungsspektrum und stärken ihre Rolle in der regionalen Energiewende. mehr...

enercity: Solides Ergebnis

[04.04.2025] Das Energieunternehmen enercity ist mit dem Verlauf des Geschäftsjahres 2024 zufrieden. Der Umsatz lag bei 7,35 Milliarden Euro, das operative Ergebnis (EBIT) bei 389 Millionen Euro. Trotz eines Rückgangs gegenüber 2023 liegen die Zahlen über den Vorjahreswerten. mehr...

Stadtwerke Münster: Nachhaltigkeit im Fokus

[04.04.2025] Obwohl die EU die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung erst ab 2026 vorsieht, wollen die Stadtwerke Münster bereits in diesem Jahr einen Report über ihre ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Leistungen vorlegen. mehr...

BET Consulting: Hölscher als Partner gewonnen

[04.04.2025] Der Energieexperte Heinz-Werner Hölscher verstärkt als assoziierter Partner das Beratungshaus BET Consulting. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche soll er insbesondere die Bereiche Netze, Wärme und erneuerbare Energien voranbringen. mehr...

MVV: Clemens übernimmt

[02.04.2025] Gabriël Clemens übernimmt ab den 1. April 2025 den Vorstandsvorsitz der MVV Energie AG. mehr...

Stadtwerke Hürth: KI-gestützte Kundenkommunikation

[02.04.2025] Die Stadtwerke Hürth setzen als erster kommunaler Versorger in Deutschland auf eine vollständig KI-gestützte Kundenkommunikation per WhatsApp. Das System beantwortet Anfragen eigenständig und automatisiert, ohne dass Mitarbeiter eingreifen müssen. mehr...

MVV/Ostrom: Kooperation für dynamische Stromtarife

[01.04.2025] Das Mannheimer Energieunternehmen MVV und der Berliner Stromanbieter Ostrom arbeiten künftig zusammen, um Haushalte bei der Nutzung dynamischer Stromtarife zu unterstützen. mehr...

Langmatz Symposium: Netzausbau verzahnen

[28.03.2025] Der gemeinsame Ausbau von Daten- und Stromnetzen stand im Mittelpunkt des diesjährigen Langmatz Symposiums. Ein Beispiel aus Österreich zeigte, wie dies funktionieren kann. mehr...

Robotron: Kooperation mit Cosmo Consult

[20.03.2025] Robotron Datenbank-Software und Cosmo Consult haben jetzt eine strategische Partnerschaft geschlossen, um die Abwicklung energiewirtschaftlicher Abrechnungsprozesse zu optimieren. Durch die Integration einer neuen Finanzbuchhaltungssoftware in die Robotron-Energiemarkt-Plattform soll der Meter-to-Cash-Prozess effizienter und nahtloser gestaltet werden. mehr...

EWP: Teil der Leipziger Energiebörse

[10.03.2025] EWP ist seit dem 27. Februar 2025 Mitglied an der Leipziger Energiebörse EEX. Damit sichert sich der Potsdamer Versorger die Möglichkeit, Strom und Gas direkt an der Börse zu handeln und so unabhängiger von Krisen am Energiemarkt zu werden. mehr...

Trianel Energieprojekte: Ganzheitlicher Ansatz

[04.03.2025] Trianel Energieprojekte hat im vergangenen Jahr das Geschäft mit erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. Der kommunale Projektentwickler errichtete bundesweit neue Solarparks und erhielt wichtige Genehmigungen für Windkraftanlagen. mehr...