Software-AgentenLokale Intelligenz

Energie-Management-Systeme ermöglichen es, die dezentrale Energieerzeugung zu steuern.
(Bildquelle: papalapapp/Fotolia.com)
Das bisherige Stromnetz ist hierarchisch aufgebaut, die Kommunikation geht von oben nach unten. Zwischenzeitlich speisen aber erneuerbare Energien fluktuierend ein und Strom wird in deutlich kleineren Einheiten erzeugt. Beides erhöht den Kommunikationsbedarf, denn es muss der Status von Millionen kleiner Anlagen erfasst und verarbeitet werden. Die Kommunikation verläuft somit in zwei Richtungen. Damit die Steuerung dezentralisiert werden kann, bedarf es lokaler Intelligenz.
Eine wesentliche Voraussetzung für das Smart Grid sind Energie-Management-Systeme (EMS), die Anlagen steuern und vernetzen. Eine Anlage ist alles, was zur Energiewandlung oder -speicherung dient: Von der Photovoltaikanlage auf dem Einfamilienhaus bis zum Heizkraftwerk, von Gefriertruhen eines Supermarktes bis zum Pumpspeicherwerk. EMS gibt es schon für viele Anlagen, doch gestatten die meisten Kommunikationslösungen nur Eingriffe des Betreibers. Das stellt die Netzdienlichkeit und Flexibilität in Frage, weil die Netzleitwarte keinen Zugriff hat. Deshalb hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ein offenes Gateway für die Kommunikation entwickelt. Das OpenMUC Framework stellt viele standardisierte Kommunikationsprotokolle im Bereich Metering und Verteilnetzautomatisierung bereit. Es beweist seit Jahren in unterschiedlichsten Projekten seine Flexibilität.
Schlankes Konzept
Das modulare Konzept vereinfacht die Entwicklung kundenspezifischer Lösungen im Smart-Grid- und Smart-Home-Bereich. Es basiert auf der Programmiersprache Java und dem Standard OSGi (Open Services Gateway initiative), ist plattformunabhängig, schlank und daher für energiesparende, eingebettete Systeme geeignet. Für den wachsenden Markt neuer Anwendungen bietet OpenMUC ein offenes, frei verfügbares Software Framework. So stellt das Web-Portal openmuc.org Daten-Server, Daten-Logger, Treiber und viele Funktionen zur Konfiguration und Datenvisualisierung kostenlos bereit. Letztlich können mit dieser Technik alle Energieanlagen für das Smart Grid optimiert werden. Auf dem Portal elinkSOLUTIONS finden Energieversorger, Stadtwerke, Netzbetreiber sowie Hersteller, Entwickler und Betreiber von Energieanlagen standardisierte Produkte für das effiziente Energie-Management von Gebäuden und Quartieren.
Selbst für dezentrale Leitwarten wäre eine optimale Steuerung aller einzelnen Komponenten nicht möglich. Es gilt, viele kleine und mittlere Akteure bei Erzeugung, Speicherung und Verbrauch zusammenzubinden. Das Fraunhofer-Institut hat mit einem agentenbasierten Konzept ein universelles Werkzeug für diese Aufgabe geschaffen. So können Software-Agenten, die zu einem gewissen Grad autonom agieren, viele kleine PV-Anlagen und Blockheizkraftwerke zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschließen. Die Agenten verschiedener aggregierter Systeme können miteinander und mit dem Netzbetreiber auch ökonomisch verhandeln. So kann jeder Pool über eine entsprechende Preispolitik seinen Einsatz steuern. Das Ganze ist zwar noch nicht im flächendeckenden Einsatz, die technischen Voraussetzungen sind aber vorhanden und erprobt. Im Automobilbau oder in Logistikanwendungen werden Software-Agenten bereits kommerziell eingesetzt.
Virtueller Speicher
Egal, wie intelligent das neue Netz ist, es braucht neue Speichermöglichkeiten. Neben zentralen Großspeichern wie Gaskavernen oder Pumpspeicherseen interessiert der Bedarf an dezentralen, kleinen Speichern, die durch Agenten zu größeren netzdienlichen Einheiten zusammengefasst werden. Derartige virtuelle Speicher versprechen deutlich günstigere Kosten als neu zu errichtende Kapazitäten, da etwas genutzt wird, das bereits vorhanden ist – etwa wie die Batterie eines Elektrofahrzeugs, der Wärmespeicher einer Heizanlage oder die Tiefkühltruhen eines Supermarktes. Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE zeigt, dass die Kostenstruktur für Primärregelleistung bei Batteriespeichern heute schon Kostenvorteile gegenüber Kraftwerken bietet. Weil Kraftwerke Strom produzieren und nicht nur zwischenspeichern, hängen die Kosten der Erbringung von Regelleistung stark vom Strompreis an den Großhandelsmärkten ab. Diese Abhängigkeit führt bei zunehmend schwankenden Strompreisen zu hohen Risiken und Kosten.#bild2
Wie drängend ein klares Konzept dafür ist, zeigt zum Beispiel Sonntag, der 22. Juni 2014, an dem mittags alle Erneuerbaren zusammen 62,3 Prozent der deutschen Kraftwerksleistung bereitstellten. Die klassische Lösung mit Pumpspeicherwerken oder Gaskraftwerken als Kapazitätsreserve ist zwar für eine Übergangszeit sinnvoll. Langfristig gibt es jedoch ökonomisch günstigere Lösungen.
Für das deutsche Energiesystem können im Jahre 2050 allein durch kleine Batterie- und Wärmespeicher rund 340 Gigawattstunden (GWh) bereitgestellt werden. So errechnet es das stundengenaue REMod-Simulationsmodell des Fraunhofer-Instituts. Das ist mehr als das Fünffache der für den gleichen Zeitpunkt berechneten Kapazität aller Pumpspeicherwerke von 60 GWh. Um die 340-GWh-Speicherkapazität darzustellen, müssen acht Millionen kleine PV-Batteriespeicher und sieben Millionen dezentrale Wärmespeicher in Einfamilienhäusern gebündelt werden – eine ideale Aufgabe für ein Multi-Agentensystem, das virtuelle Quartier- oder Stadtspeicher bilden kann. Die Agenten erledigen einen großen Teil der Regelaufgaben direkt mit ihren lokalen Nachbarn, sozusagen auf dem kleinen Dienstweg und reduzieren so den Aufwand für zentrale Strukturen.
Tests im SmartEnergyLab
Das SmartEnergyLab des Instituts kann beliebige Komponenten zur Energiewandlung und -speicherung testen und für die Einbindung in das Smart Grid optimieren. Auch die virtuellen Kraftwerke und Speicher werden dort bereits betrieben. Es bewirtschaftet außerdem räumlich verteilte Komponenten in einem realen Verteilnetz. Zum Beispiel steuern agentenbasierte Controller im SmartEnergyLab ein Blockheizkraftwerk mit einem Wasserspeicher, eine Wärmepumpe mit einem Phasenwechselspeicher sowie ein Lithium-Ionen Batteriesystem. Dabei sind alle Einheiten in einer Verteilnetzsimulation zusammengefasst und kommunizieren mit einer Vielzahl weiterer Einheiten. Dezentrale Intelligenz hilft so dezentraler Energieerzeugung zentrale Aufgaben von Versorgungssicherheit und Komfort zu erfüllen.
Umdenken motivieren
Die Technik ist schon weit, doch das Umdenken Richtung Smart Grid geht nur langsam voran. Außerdem erfordert das Smart Grid erhebliche Anfangsinvestitionen. Umgekehrt bietet es gerade für Stadtwerke neue Geschäftsmodelle. Entscheidend für die Geschwindigkeit und den Erfolg des Aufbaus der dezentralen Energieversorgung werden deshalb die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen sein. So muss geklärt werden, welche Qualifikation privatwirtschaftliche Aggregatoren erfüllen müssen, um am Smart Grid aktiv teilzunehmen. Wirtschaftliche Anreize sind nötig, um private Investoren für netzdienliche Maßnahmen zu motivieren. Als sicherer Kommunikationsstandard wäre das Übertragungsprotokoll IEC 61850 der International Electrotechnical Commission (IEC) wünschenswert.
Dieser Beitrag ist in der Juni-Sonderausgabe von stadt+werk mit Schwerpunkt IKT-Lösungen für Stadtwerke und kommunale Betriebe erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
cortility: Kooperation mit Logabit
[08.04.2025] Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und modernen Workflow-Plattformen wollen die Unternehmen cortility und Logabit die Geschäftsprozesse von Versorgungsunternehmen weiter automatisieren. mehr...
energielenker: Kostengünstigste Energie nutzen
[27.03.2025] Auf der The Smarter E Europe in München stellt energielenker das Hausenergiemanagementsystem Enbas vor. Das System vernetzt Erzeuger und Verbraucher eines Gebäudes, um immer die günstigste Energie zu nutzen. mehr...
cortility: Kooperation mit Mako365
[25.03.2025] Eine strategische Zusammenarbeit haben die Firmen cortility und Mako365 vereinbart. Ziel der Partnerschaft ist es, die Leistungen beider Unternehmen zu kombinieren und ihren Kunden ein erweitertes Service-Portfolio zu bieten. mehr...
Stadtwerke Rinteln: Auslagerung der IT-Infrastruktur
[24.03.2025] Die Stadtwerke Rinteln haben sich jetzt an dem Unternehmen items beteiligt und lagern ihre IT-Infrastruktur an das Unternehmen aus. mehr...
cortility: Kooperation mit datango
[11.03.2025] Mit einer neuen Partnerschaft wollen die Softwareunternehmen cortility und datango Lösungen anbieten, mit denen die Energiewirtschaft neue IT-Systeme effizienter nutzen kann. Insbesondere der Umstieg auf SAP S/4HANA soll erleichtert werden. mehr...
Hamburger Energienetze: Initiative für sichere KI-Nutzung
[05.03.2025] Künstliche Intelligenz wird für Unternehmen immer wichtiger, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Die Hamburger Energienetze arbeiten deshalb gemeinsam mit anderen großen Unternehmen in der Initiative Responsible AI Alliance an einem sicheren und fairen Einsatz der Technologie. mehr...
Wilken Software Group: Partnernetzwerk für GY
[20.02.2025] Mit der neuen Komplettlösung GY bietet die Wilken Software Group eine flexible und offene Plattform, die betriebswirtschaftliche Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette automatisiert. Dabei setzt das Unternehmen auf die enge Zusammenarbeit mit etablierten Partnern. mehr...
cortility: Lösung für den MaLo-Ident-Prozess
[18.02.2025] Voraussetzung für den Lieferantenwechselprozesses LFW24 ist der MaLo-Ident-Prozess, der zwischen Netzbetreiber und Lieferant durchgeführt werden muss. Der SAP-Spezialist cortility bietet eine Lösung, die eine nahtlose Integration in das SAP IS-U-System ermöglicht. mehr...
Cloudlösungen: Schlüssel für die digitale Transformation
[13.02.2025] Im Zentrum der globalen Bemühungen um eine nachhaltige, effiziente und widerstandsfähige Energieversorgung steht die Energiewirtschaft. Die digitale Transformation ist der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Cloudtechnologien spielen dabei eine zentrale Rolle. mehr...
Wilken: Mit GY in die Zukunft
[11.02.2025] Auf der Fachmesse E-world in Essen stellt Wilken seine neue Marke GY vor. Mit der IT-Lösung will das Unternehmen den großen Herausforderungen der Energiebranche begegnen und setzt dabei auf Cloud-Technologie, Skalierbarkeit und eine enge Zusammenarbeit mit Partnern. mehr...
Stadtwerke Bonn: Datagroup übernimmt IT-Service-Desk
[06.02.2025] Die Stadtwerke Bonn haben sich für Datagroup als Partner für den IT-Service-Desk entschieden. Ziel der Zusammenarbeit ist die Optimierung der IT-Dienstleistungen sowie die Betreuung der Mitarbeitenden durch umfassenden Support. mehr...
LENA: Tool zur Unterstützung bei der Wärmeplanung
[05.02.2025] Die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt (LENA) hat ein neues Datentool entwickelt, das Kommunen bei der Wärmeplanung unterstützen soll. Das Tool bündelt über 100 Datensätze und kann so die Erstellung von Wärmeplänen vereinfachen. mehr...
Stadtwerke Bad Windsheim: Entscheidung für IVU-Lösung
[04.02.2025] Die Stadtwerke Bad Windsheim setzen künftig auf IVU Informationssysteme für ihr ERP- und Abrechnungssystem. Die IVU konnte sich in einer europaweiten Ausschreibung mit einer umfassenden Lösung durchsetzen. mehr...
Stadtwerke Speyer: Marktkommunikation auf AS4 umgestellt
[03.02.2025] Die Stadtwerke Speyer haben ihre Marktkommunikation auf das AS4-Protokoll umgestellt. Dabei kam der anbieterunabhängige AS4 Cloud Service von procilon zum Einsatz. mehr...
TÜV NORD: Kooperation mit BSKI
[30.01.2025] TÜV NORD ist neuer Partner des BSKI. Durch die Zusammenarbeit sollen zentrale Versorgungs- und Sicherheitsstrukturen besser geschützt und ihre Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe erhöht werden. mehr...