Montag, 7. April 2025

Lade-InfrastrukturLösungen für einen nachhaltigen Verkehr

[07.04.2025] Damit noch mehr Menschen in Deutschland auf E-Autos umsteigen, müssen ihnen E-Mobilitätsanbieter das Laden so einfach und komfortabel wie möglich machen. Die jährliche E-Autofahrer-Studie von E.ON zeigt, welche Erwartungen E-Mobilisten an das Laden im Alltag haben.

72 Prozent der E-Mobilisten laden ihr Auto am häufigsten zu Hause.

(Bildquelle: E.ON / Max Kruse)

Es sind immer mehr E-Autofahrerinnen und -fahrer auf Deutschlands Straßen unterwegs. Umso wichtiger, dass die Lade-Infrastruktur den breiten Umstieg auf das nachhaltige Fahren passgenau begleitet. Dabei gibt es nicht die eine Ladeoption. Vielmehr wollen und brauchen E-Autofahrer einen vielseitigen und intelligenten Mix an Lademöglichkeiten.

Gemäß einer Umfrage von E.ON aus dem Herbst 2024 laden 72 Prozent der E-Mobilisten ihr Auto am häufigsten zu Hause. Die Nutzung einer eigenen Wallbox nimmt zu – 2022 waren es lediglich 64 Prozent. Die Vorteile liegen auf der Hand: Das E-Auto lädt über Nacht und kann dabei sogar vortemperiert werden – ganz ohne Reichweitenverlust. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen innovative Lademodi wie beispielsweise solares Überschussladen oder das Laden mit innovativen Stromtarifen. Durch solares Laden sparen die ­E-Autofahrer Geld, indem sie gezielt ihren Sonnenstrom vor Ort nutzen. Das Potenzial ist groß: 74 Prozent der E-Mobilisten mit eigenem Haus besitzen bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, weitere acht Prozent planen die Anschaffung in den kommenden drei Jahren.

Flexible Ladestromtarife

Mit dynamischen oder flexiblen Ladestromtarifen können Kunden zusätzlich Kosten sparen, indem der Ladevorgang in Zeiten mit günstigeren Strompreisen gelegt wird. Anders als bei einem klassischen Stromtarif mit einem festen Preis pro Kilowattstunde orientiert sich ein dynamischer Tarif an den Preisen an der Strombörse. Bei der dritten Tarifart, dem flexiblen Ladestromtarif, profitieren Kunden ebenfalls von günstigeren Preisen, allerdings in Form eines festen Ladebonus für nächtliches Laden und somit ohne das Risiko des kurzfristig schwankenden Strombörsenpreises. E.ON bietet seit 2024 einen solchen Tarif an, der bereits große Zustimmung bei E-Autofahrern findet. Der Grund dafür ist, dass diese Tarife einen einfachen Einstieg in die Flexibilitätsvermarktung ermöglichen und so breite Bevölkerungsgruppen auch finanziell an der Energiewende teilhaben lässt.

Anfang 2025 hat der flächendeckende Roll-out von Smart Metern in Deutschland an Tempo gewonnen. Der Einsatz intelligenter Stromzähler ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende und entscheidend, damit Verbraucher in vollem Umfang von dynamischen oder flexiblen Tarifen profitieren können. Gleichzeitig sorgen diese intelligenten Messsysteme dafür, dass die Einspeisung von Strom, etwa wenn eine Photovoltaikanlage vorhanden ist, insgesamt besser gemanagt werden kann und sich steuerbare Verbrauchseinrichtungen im Haushalt – hierzu zählen etwa Wärmepumpen, Wallboxen oder Batteriespeicher – intelligenter in das Energiesystem integrieren lassen.

Laden beim Bummeln

Das so genannte Destination Charging beschreibt die Nutzung von Ladestationen am Zielort, sei es beim Einzelhandel oder im City-Parkhaus. E.ON hat analysiert, an welchen Orten diese öffentlichen Ladepunkte verstärkt benötigt werden. Dafür hat der Energieanbieter E-Autofahrer befragt, wo sie im Alltag öffentliche Ladestationen erwarten. So passt beispielsweise das Laden während des Einkaufsbummels oder anderer Erledigungen für E-Mobilisten ideal in den Alltag und fast 70 Prozent erwarten dementsprechend, in einem Parkhaus Ladestationen vorzufinden. Parkraumbetreiber sind zudem neuerdings regulatorisch dazu verpflichtet, Lade-Infrastruktur zu schaffen – auch bei Bestandsgebäuden. Aufgrund der speziellen Architektur und der Rahmenbedingungen müssen bei Installation und Netzanschluss allerdings einige Besonderheiten beachtet werden. Gemeinsam mit dem Parkraumbetreiber Contipark errichtet E.ON derzeit eine moderne Lade-Infrastruktur in zahlreichen Parkhäusern bundesweit. Bis Ende 2024 waren mehr als 700 Ladepunkte in 15 deutschen Kommunen in Betrieb, die Elektrifizierung weiterer Parkhäuser läuft.

Sieben von zehn E-Mobilisten denken zudem, dass Tankstellen heutzutage mit Ladestationen ausgestattet sein sollten, bei den Fahrerinnen und Fahrern in Ballungsräumen sogar drei Viertel. Aktuell betreibt im Durchschnitt erst eine von fünf Tankstellen in Deutschland einen Schnellladepunkt. Große Tankstellenbetreiber werden seitens der Politik zum weiteren Aufbau verpflichtet, doch auch bei kleineren Tankstellen möchten E-Mobilisten das Auto laden: Tankstellen sind elementar für den Ausbau öffentlicher Schnelllade-Infrastruktur in Städten und kleineren Gemeinden und können von dem Angebot stark profitieren, beispielsweise durch den Gewinn neuer und den Erhalt bestehender Kundengruppen sowie durch THG-Quoten.

Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen

Am Supermarkt erwarten mehr als die Hälfte der E-Autofahrer Ladestationen, bei Einkaufszentren sind es sogar 72 Prozent. Ladestationen für E-Autos zur Verfügung zu stellen, ist nicht nur ein Service für Bestandskunden, sondern auch eine Möglichkeit, neue Kunden zu gewinnen, die primär für das Laden kommen, aber die Zeit des Ladevorgangs nutzen möchten.

Am Arbeitsplatz stehen Autos meist mehrere Stunden – diese Zeit eignet sich ideal, um das E-Auto zu laden. Durch dynamisches Lastmanagement ist oftmals auch bei einem begrenzten Netzanschluss die Installation von ausreichend Wallboxen möglich. Auch Reservierungssysteme können mithilfe einer digitalen Warteliste dabei helfen, den Betrieb von Ladestationen auf Mitarbeiterparkplätzen effizient und kostengünstig zu gestalten. Knapp die Hälfte der Deutschen mit E-Auto haben die Erwartung, ihr Auto am Arbeitsplatz laden zu können. Vor allem für Fahrer, die in dicht besiedelten Orten wohnen, ist diese Ladeoption relevant (63 Prozent). Aktuell können gut 43 Prozent der befragten Berufstätigen beim Arbeitgeber laden. 

Unternehmen, die Teile ihrer Lade-Infrastruktur auch für öffentliches Laden zur Verfügung stellen, können als Ladestationsbetreiber sogar zusätzliche Einnahmen erzielen und so die Investition teilweise finanzieren, während sie zum Ausbau des öffentlichen Ladenetzes und somit zur Verkehrswende auf der Straße beitragen.


Der Autor, Jens Michael PetersJens Michael Peters ist Chief Commercial Officer (CCO) Energielösungen der E.ON Energie Deutschland GmbH. Er verantwortet den Vertrieb von Energie- und E-Mobilitätslösungen für B2C und B2B in Deutschland und Österreich. Nach seinem Elektrotechnik-Studium arbeitete er bei Siemens Building Technologies und RWE.



Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Elektromobilität

Power2Drive: m8mit zeigt Lösungen für intelligentes Laden

[07.04.2025] Der Softwareanbieter m8mit stellt auf der Power2Drive 2025 in München seine Lösungen für intelligentes Laden und effizientes Flottenmanagement vor. Im Fokus stehen Homecharge, dynamische Tarife und eine cloudbasierte Plattform, die Unternehmen und Privatkunden eine transparente und optimierte Nutzung der Lade-Infrastruktur ermöglichen soll. mehr...

TransnetBW: Projekt zum intelligenten Laden

[31.03.2025] Ein Pilotprojekt von TransnetBW, Audi und IE2S zeigt, dass Elektrofahrzeuge auch ohne Smart Meter oder dynamische Tarife netzdienlich geladen werden können. mehr...

Konstanz: Einrichtung einer E-Zone

[28.03.2025] Die Stadt Konstanz richtet in der linksrheinischen Altstadt eine so genannte E-Zone ein. Mit Unterstützung des Landes werden über 80 neue Ladepunkte geschaffen und das E-Carsharing-Angebot ausgebaut. mehr...

bericht

Lade-Infrastruktur: Verantwortung teilen

[27.03.2025] Um den Verkehr auf Elektromobilität umzustellen, ist ein Ausbau des öffentlichen Ladenetzes notwendig. Für Kommunen und Stadtwerke bieten sich dabei Konzessionsmodelle an, bei denen sie Nutzung und Betrieb von Ladepunkten an privatwirtschaftliche Betreiber übertragen. mehr...

M3E: Leitfaden zur Lade-Infrastruktur veröffentlicht

[19.03.2025] Die Berliner Beratungsagentur M3E hat einen kostenlosen Leitfaden zur Lade-Infrastruktur für Kommunen veröffentlicht. Das Whitepaper bietet praxisnahe Informationen zur Finanzierung, rechtlichen Rahmenbedingungen und strategischen Umsetzung von Ladepunkten im öffentlichen Raum. mehr...

Stadtwerke Schwäbisch Hall: Tochtergesellschaft übernimmt E-Ladesäulen

[18.03.2025] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben ihre öffentlichen E-Ladesäulen zum Jahresbeginn an die Tochtergesellschaft Haller Mobilität & Wärme übertragen. mehr...

Neumarkt in der Oberpfalz: Vier E-Busse für ein Halleluja

[07.03.2025] Die Stadtwerke Neumarkt in der Oberpfalz haben jetzt vier vollelektrische Daimler eCitaro-Bussen in Betrieb genommen. In einer Zeremonie wurden die Busse offiziell gesegnet. mehr...

BMWK: Pilotprojekt zum bidirektionalen Laden gestartet

[06.03.2025] Unter der Schirmherrschaft des BMWK ist jetzt ein großangelegtes Pilotprojekt zur Integration bidirektionaler Elektrofahrzeuge ins Stromnetz gestartet. mehr...

Landau in der Pfalz: Neuen Schnellladepark in Betrieb genommen

[31.01.2025] In Landau in der Pfalz wurde ein neuer Schnellladepark der Pfalzwerke AG im Rahmen des Deutschlandnetzes eröffnet. mehr...

Thüga: Neue Gesellschaft für Lade-Infrastruktur gegründet

[27.01.2025] Die Thüga-Gruppe hat mit Regioladen+ eine neue Gesellschaft gegründet, um den Betrieb von Lade-Infrastruktur zu optimieren und auszubauen. mehr...

Das Bild zeigt mehrere Schnellladestationen. Im Vordergrund wird ein Fahrzeug geladen.

Fraunhofer ISE: Hochspannung beim Laden

[22.01.2025] Um den steigenden Bedarf an Schnellladestationen zu decken, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gemeinsam mit Industriepartnern ein Mittelspannungssystem entwickelt, das Ladeleistungen im Megawattbereich ermöglicht. mehr...

Lübbecke: Schnellladepark eröffnet

[16.01.2025] Die Unternehmen Hochtief und EWE Go haben jetzt in Lübbecke den ersten gemeinsam betriebenen Ladepark eröffnet. Dieser ist Teil des bundesweiten Deutschlandnetzes und ermöglicht das Schnellladen von Elektrofahrzeugen mit 100 Prozent Ökostrom. mehr...

Das Bild zeigt ein E-Auto an einer Schnellladesäule. Die Fahrerin schließt das Ladekabel an.

BDEW: Fünf Punkte für E-Mobilität

[09.01.2025] Der BDEW sieht in der Elektromobilität einen Hebel, um den Automobilstandort Deutschland zukunftssicher zu machen. In einem Fünf-Punkte-Plan fordert der Verband weniger Bürokratie, klare europäische Regeln und nachhaltige steuerliche Anreize, um den Markt weiter zu stärken. mehr...

Bremen: Stadtreinigung präsentiert neue E-Flotte

[20.11.2024] Die Bremer Stadtreinigung hat erstmals seine Flotte von Elektrofahrzeugen vorgestellt, die zur Straßenreinigung und Abfallsammlung eingesetzt werden. Mit dieser Maßnahme wird ein entscheidender Beitrag zur Klimaneutralität der Stadt bis 2038 angestrebt. mehr...